Suchergebnisse

Schiffs- und Laborbesichigung

blicken sondern auch selbst 'Hand anlegen'. Sie wollten immer schon am Mikroskop sitzen, etwas über Mikroplastik lernen oder chemische Versuche durchführen? Kein Problem - hier können Sie selbst zum Forscher

Langzeituntersuchungen & “Angeln” von Mikroplastik

Unterschiede könnte der Abbau von großen Plastikstücken zu kleineren Plastikteilchen – dem sogenanntes Mikroplastik- sein. Die neusten Forschungsergebnisse lassen vermuten, dass unter anderem die Arktis ein An [...] FRAM (FRontiers in Arctic marine Monitoring) beschäftigt sich daher in Langzeitstudien mit Müll, Mikroplastik und anderen umweltgefährlichen Stoffen im Ökosystem Meer.Auch auf unserer diesjährigen Expedition

Expedition „ROBEX-DM“

System das an der Seite des Schiffes ein Netz über die Meeresoberfläche zieht, um so Müll und Mikroplastik einzusammeln. Einige Plastikteilchen waren schon mit bloßem Auge zu erkennen. Am Morgen des 25

Großprojekt zur Förderung empfohlen

Mikroplastik
Am Alfred-Wegener-Institut wird eines von vier empfohlenen Projekten zur Forschung zu Mikroplastik koordiniert. Gemeinsam mit Projektpartnern aus neun europäischen Ländern sowie assozierten [...] Gunnar Gerdts in den kommenden drei Jahren einheitliche Standards für Analytik und Messmethoden von Mikroplastik definieren.
"Wir brauchen einheitliche Messmethoden und weitere Erkenntnisse darüber, [...] hatte das Bundesministerium für Bildung und Forschung das europaweite Forschungsprogramm "Mikroplastik in marinen Systemen" initiiert. Forscher in zehn beteiligten Ländern waren aufgerufen, sich

Forschungsministerin Wanka besucht Universität Oldenburg

Lebensraum unseres Planeten ist bedroht: Überfischung, Klimawandel und Vermüllung. Allein das Thema Mikroplastik hat gravierende Auswirkungen auf die Natur und den Menschen. Das Meer braucht unsere Hilfe dringend“

Size is important!


Im Rahmen des Projektes wollen Wissenschaftler unter der Leitung von Dr. Gunnar Gerdts Mikroplastik-Partikel im Sub-Mikrometerbereich nachweisen. Die bisher in der Wissenschaft genutzte Methode

Mikroplastik im Meer: Biologen untersuchen Effekte auf Meerestiere

konnten sie den Weg der Mikroplastik-Partikel durch die Asseln nachvollziehen und die Konzentrationen der Partikel in den Organen bestimmen. Ihr Ergebnis: Die Konzentration von Mikroplastik im Futter war ebenso [...] fanden sie geringe Mengen Mikroplastik. In den Verdauungsdrüsen der Asseln konnten sie keine Mikropartikel nachweisen. „Die Meeresasseln haben das künstliche Futter mit den Mikroplastik-Partikeln gefressen und [...] beziehungsweise ohne Mikroplastik in der Nahrung gefüttert wurden.

In einer früheren Studie hatte jedoch die AWI-Biologin Prof. Dr. Angela Köhler nachgewiesen, dass Miesmuscheln Mikroplastik-Partikel aufnehmen

Schulprojekt zu Plastikmüll im Meer

über die CO2-Bilanz oder ökonomische Alternativen, sowie Wissen darüber, wie sich Plastik und Mikroplastik auf Meeresökosysteme und Nahrungsnetze auswirken. Außerdem lernen sie Ansätze kennen, die helfen

Das Weddellmeer querend

weiteren Anstieg der CO2-Konzentrationen im Weddellmeer werden.Des Weiteren wurde untersucht, ob Mikroplastik bereits die antarktischen Gewässer des Weddellmeers erreicht hat. Sieben mit dem Mikroskop inspizierte [...] Wissenschaft

Dr. Michael Schröder

Fahrtleiter PS111

 

Mit Beiträgen von Thomas Mani (Uni Basel) zum Mikroplastik und Silke Lischka (GEOMAR), Jan Michels und Stanislav Horb (Uni Kiel) zu den Netzfängen.

 

 

Arved Fuchs

mit den Schulklassen. Da sich eins unserer Lernmodule mit dem aktuellen Thema Müll im Meer und Mikroplastik befasst, ein Thema, welches auch auf der Expedition Ocean Change von Bedeutung ist, erklärten