Übersicht über die AdP-Bestände

SignaturgruppeArchivabteilungen und ihr Inhalt
FE

Forschungseinrichtungen

 

Diese Abteilung repräsentiert das Archivgut des Alfred-Wegner-Instituts und verwandter Einrichtungen sowie Archivbestände anderer Forschungsinstitutionen, die in der Polar- und Meeresforschung tätig waren. Mit einem Umfang von derzeit gut 333 lfd. Metern stellt sie den größten Teil des Archivbestandes dar und bildet die Aktivitäten des Hauptbestandbildners des AdP ab. Sie enthält also das seit ca. 1980 entstandene Archivgut des Alfred-Wegener-Instituts einschließlich seiner Leitung mit ihren Stabsstellen, den wissenschaftlichen Sektionen und Verwaltungsabteilungen des Instituts sowie seinen Standorten in Bremerhaven, in Potsdam, auf Sylt und auf Helgoland (FE 1). Ferner umfasst die Abteilung das Archivgut der Biologischen Anstalt Helgoland aus der Zeit von 1892 bis 1998 (FE 2) und des Instituts für Meeresforschung Bremerhaven von 1919 bis 1986 (FE 3). Sie bezieht sich damit auch auf wissenschaftliche Einrichtungen, die in den 1980er und 1990er Jahren Teil des AWI wurden und eine wichtige Rolle bei der weiteren Entwicklung des Instituts spielten. Darüber hinaus verweist die Abteilung auf wissenschaftliche Einrichtungen, die in der Polar- und Meeresforschung aktiv gewesen sind und die vor und nach der AdP-Gründung höchst unterschiedliches Archivgut in unterschiedlichen Mengen an das Archiv bzw. seine Vorgängereinrichtung abgegeben haben. Zu diesen Einrichtungen gehören das Geodätische Institut der Universität Karlsruhe (FE 4), das Arktisk Institut Kopenhagen (FE 5), das Deutsche Hydrogaphische Institut (FE 6) und das Institut für den Wissenschaftlichen Film (FE 7) Außerdem zählt dazu das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (ehemals Institut für angewandte Kartographie) Frankfurt/Main (FE 10).

WV

Wissenschaftliche Vereinigungen

 

Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich Archivgut von freiwilligen Zusammenschlüssen in der deutschen Polar- und Meeresforschung im Umfang von heute gut 11 lfd. Metern. Derzeit handelt es sich hierbei im Wesentlichen um die Unterlagen des Deutschen Archivs für Polarforschung (WV 1), das von 1926 bis 1959 in Kiel und Münster betrieben wurde, um Archivalien der seit 1959 bestehenden Deutsche Gesellschaft für Polarforschung (WV 2), um die Akten des Landesausschusses des Scientific Comittee on Antarctic Research (WV 3) und in kleinem Umfang um das Archivgut des 2001 gegründeten AWI-Fördervereins (WV 4).

AE

Andere mit der Polar- und Meeresforschung befasste Einrichtungen

 

Diese kleine, noch im Aufbau begriffene Abteilung enthält Archivalien im Umfang von gut 5,4 lfd. Metern und repräsentiert das Archivgut von Einrichtungen, deren Hauptzweck nicht die Polar- und Meeresforschung gewesen ist, die aber einen wichtigen Beitrag dazu geleistet haben. Dazu gehört z. B. die Zentralstelle für Schiffs-und Maschinentechnik der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord (AE 1), die Reederei Martini (AE 2) und die Fa. Schacht & Westericht (AE 3), die im Zusammenhang mit dem Bau des Forschungsschiffes „Polarstern“ gearbeitet haben. Außerdem zählt dazu auch die Ausgründung aus dem AWI mit der Bezeichnung "Training and Education Centre Hydography at AWI" (AWITECH).

NL

Vor- und Nachlässe

 

Diese Abteilung beinhaltet mehr als 73 Nachlässe bzw. Nachlasssplitter von Polar- und Meeresforschern im Umfang von rund 80 lfd. Metern. Darunter befinden sich nicht nur die Nachlässe von Polarforschern aus der Frühphase der Deutschen Polarforschung wie etwa von Alfred Wegener (NL 2), Johannes Georgi (NL 3), Fritz Loewe (NL 4), Hermann Jughenn (NL 7), Bernhard Brockamp (NL 12) und Carl Koldewey (NL 17), sondern auch die Vor- und Nachlässe von AWI-Direktoren wie etwa von Gotthilf Hempel (NL 1) und wichtigen Institutsbeschäftigten sowie von Wissenschaftsmanagern und Konstrukteuren von Polartechnik.

S

Andere Sammlungen

 

Dieser Bereich hat einen Umfang von gut 7 laufenden Metern. Er enthält u. a. eine kleine Sammlung zur Deutschen Antarktisexpedition unter der Leitung von Alfred Ritscher von 1938 bis 1939 (S 1) und eine Sammlung zur Polarphilatelie, die sowohl einzelne Sonderbriefmarken als auch ca. 21 Alben mit Briefmarken aus den unterschiedlichsten Ländern mit Motiven aus der Polar- und Meeresforschung des 19., 20. und 21. Jahrhunderts umfasst (S 2). Weitere Beispiele für den Inhalt dieser Abteilung sind die Fotosammlung mit einzelnen Aufnahmen und kleinen Fotobeständen zur Polar- und Meeresforschung, die sich auf die unterschiedlichsten Aspekte dieses Forschungsfeldes beziehen (z. B. auf die erste und zweite deutsche Grönlandexpedition oder Alfred Wegeners Grönland-Expedition 1930/31) (S 4) und eine Sammlung mit ca. 80 Dokumentarfilmen in verschiedenen Formaten und auf unterschiedlichen Medien über Expeditionen der deutschen Polar- und Meeresforschung, über die Arbeit des AWI und anderer wissenschaftlicher Einrichtungen im Land Bremen, die sich mit Polar- und Meeresforschung beschäftigen, sowie über die verschiedenen Forschungsplattformen des Instituts (S 5). Darüber hinaus enthält dieser Bereich eine kleine Sammlung zur Ersten Deutschen Südpolarexpedition unter der Leitung von Erich von Drygalski von 1901 bis 1903, die im wesentlichen aus zwei Akten und 2 Alben mit ca. 300 Fotos besteht (S 8). Neuerdings haben die wenigstens teilweise digital vorliegenden Sammlungen zu Zeitzeugengesprächen zur Polar- und Meeresforschung (S 15) und zur MOSAiC-Expedition (S 16) Eingang in diesen Bereich gefunden.

Die AdP-Online-Datenbank

... ermöglicht eine gezielte Suche nach Informationen über einzelne Bestände und Archivalien.