Zur Gewinnung von Sedimentproben werden Multicorer (MUC) und Großkastengreifer (GKG) eingesetzt. Diese Geräte werden kabelgebunden zum Meeresboden abgesenkt und stechen dort in unterschiedlichen Quantitäten Sedimentkerne aus dem Meeresboden.

 

Der MUC wurde am SMBA Dunstaffnage Marine Research Laboratory (Schottland, UK) entwickelt und besteht aus einem äußeren Rahmen und einem inneren, vertikal beweglichen Probennehmerkopf. Der Probennehmerkopf trägt 8 oder 12 etwa 60 cm lange vertikal montierten Plexiglasrohre, die normalerweise aus einem transparenten Kunststoff bestehen, was eine erste visuelle Prüfung des gewonnenen Sediments zulässt. Darüber hinaus ist für jedes Rohr am oberen und am unteren Ende jeweils eine Verschlussklappe montiert, die einen Verlust der Sedimentkerne bei der Wiederaufnahme des Geräts verhindern.

 

Der GKG wurde am Scripps Institute of Oceanography (Kalifornien, USA) in Zusammenarbeit mit dem United States Navy Electronics Laboratory (USNEL) entwickelt. Das Gerät besteht ebenfalls aus einem Rahmengestell und einem zentralen Probennehmerkopf, der einen quadratischen Sedimentkern mit einer Fläche von 50 x 50 cm und einer maximalen Tiefe von 50 cm aus dem Meeresboden aussticht. Ein schaufelförmiger Verschluss unter dem Kasten sichert den Sedimentkern vor dem Verlust während das Gerät an Bord gehievt wird.

 

Während der MUC in erster Linie zur Erfassung kleinerer sediment-bewohnender Organismen dient, wird der GKG eingesetzt, um größere Organismenklassen quantitativ zu erfassen.

 

Kontakt: J. Dannheim, C. Hasemann