Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren
Dr. Hans Riegel-Fachpreis 2025
Die HIGHSEA-Schüler:innen feierten in diesem Jahr herausragende Erfolge beim Dr. Hans Riegel-Fachpreis der Universität Bremen. Ein Team erreichte in der Kategorie Biologie mit Unterstützung von Astrid Cornils und Alex Kraberg den 3. Platz, während in Geografie zwei Gruppen um Maria Hörhold und Sebastian Mieruch den 2. sowie 1. Platz belegten. Die Projekte reichten von Mikroskopievergleichen über Simulationen zu Schmelzlagen bis zur Auswertung klimarelevanter Daten der Aloha-Station auf Hawaii. Herzlichen Glückwunsch an alle!
ECORD-Award für Karsten Gohl
Auf der jüngsten Sitzung des ECORD (European Consortium for Ocean Research Drilling) Council am 4. November 2025 in Edinburgh erhielt Karsten Gohl, als einer von zwei Preisträger:innen, den ECORD-Award. Der Preis honoriert sein Engagement und seine fachlichen Beiträge während seiner Zeit als Chair des ECORD Facility Board.
Ernst-von-Rebeur-Paschwitz-Preis
Anlässlich der 85. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) wurde Vera Schlindwein, Geophysikerin und Sektionsleiterin am AWI, mit dem Ernst-von-Rebeur-Paschwitz-Preis ausgezeichnet. Die DGG verleiht diesen Preis seit 2004, um besondere wissenschaftliche Leistungen zu würdigen.
Von der Nordsee bis zum Südpol: Vogelgrippe-Untersuchungen in der Antarktis
Seit Ende Oktober breitet sich in Deutschland die Vogelgrippe H5N1 aus. Forschende vom Alfred-Wegener-Institut richten ihren Blick nun auf die Antarktis: Auf einer Expedition in das neu eingerichtete Schutzgebiet „Danger Islands“ wollen sie herausfinden, ob sich der hochansteckende Virus auch unter antarktischen Seevögeln verbreitet und ob Pinguine, die in riesigen Kolonien brüten, bereits gefährdet sind. Unterstützt wird das Forschungsteam vom Tierpark Berlin, der seine langjährige Erfahrung im Umgang mit Pinguinen einbrachte.
Mehr erfahren
Fünf AWI-Forschende unter den Highly Cited Researchers
In diesem Jahr gehören erneut fünf Forschende des AWI zu den Highly Cited Researchers 2025 von Clarivate. Ausgezeichnet wurden Hans Otto Pörtner, Guido Grosse, Sebastian Primpke, Gunnar Gerdts und Murat Eren. Ihre Arbeiten zählen weltweit zu den meistzitierten Publikationen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung ihrer Fachgebiete.
Auszeichnung für ehemalige AWI-Direktorin Antje Boetius
Antje Boetius hat für ihre herausragenden Beiträge zur Meeresforschung und ihr Engagement für den Schutz der Ozeane eine besondere Ehre erhalten: Sie wurde in den Orden Pour le mérite aufgenommen. Der Orden ist eine Künstler- und Gelehrtenvereinigung mit aktuell 73 Mitgliedern, darunter 17 Nobelpreisträger:innen. Die Meeresbiologin Boetius war bis zum Frühjahr 2025 Direktorin des AWI. Ihre feierliche Aufnahme in den Orden wird am 31. Mai in Berlin stattfinden. Mehr Infos.
Globale CO₂-Emissionen erreichen 2025 neues Rekordhoch
Die weltweiten fossilen CO₂-Emissionen werden 2025 weiter ansteigen und sich auf 38,1 Milliarden Tonnen CO₂ belaufen. Damit erreichen sie ein neues Rekordniveau, das 1,1% über den Werten von 2024 liegt. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Bericht des Global Carbon Project (GCP), ein Zusammenschluss internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, an dem auch Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und des Alfred-Wegener-Instituts (AWI)/der Universität Bremen federführend beteiligt waren.
Mehr erfahren
Erheblicher Teil des organischen Kohlenstoffs im Arktischen Ozean stammt vom Land
Durch den Klimawandel und die damit verbundenen steigenden Temperaturen tauen immer mehr gefrorene Böden in der Arktis auf. Dabei löst sich Material, das große Mengen organischen Kohlenstoff enthält, der in den zentralen Arktischen Ozean abfließt. In einer neuen Studie haben Forschende unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts quantifiziert, wie viele organische Stoffe von Land sich im Arktischen Ozean ansammeln. Anhand von chemischen Fingerabdrücken konnten sie beurteilen, wie schnell diese abgebaut werden und dadurch zusätzliches CO2 an den Ozean…
Mehr erfahren
EGU-Weertman Medaille 2026 geht an Olaf Eisen
Die Europäische Geowissenschaftliche Union (EGU) wird den AWI-Glaziologen Olaf Eisen mit der Julia and Johannes Weertman Medaille im Jahr 2026 ehren. Insgesamt werden 52 Personen werden für ihre wichtigen Beiträge zu den Erd-, Planeten- und Weltraumwissenschaften ausgezeichnet. Sie werden während der EGU-Generalversammlung 2026 gefeiert, die vom 3. bis 8. Mai 2026 stattfindet. Zur Ankündigung
Mit Forschungsgeist auf hoher See
An Bord des Forschungsschiffs Polarstern taucht eine internationale Gruppe junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die faszinierende Welt der Meeresforschung ein. Sie erlernen nicht nur die grundlegenden Methoden der Ozeanografie, sondern auch die Kunst, Wissenschaft verständlich und begeisternd zu vermitteln. Bereits zum fünften Mal organisiert das Alfred-Wegener-Institut dieses außergewöhnliche Training gemeinsam mit zahlreichen Partnern – in diesem Jahr erneut unter der Leitung von Professorin Karen Wiltshire (jetzt am Trinity College in…
Mehr erfahren