Das Buch beleuchtet das dringende und facettenreiche Thema des Klimawandels. Bereichert durch frische Perspektiven einer vielfältigen Gruppe von Studierenden, die durch ein tiefes Engagement für die Klimaforschung angetrieben werden, geht dieses Buch einen anderen Weg als den traditionellen akademischen Diskurs. Dieses Buch sticht hervor durch seine einzigartige Zusammenstellung von vertiefenden Interviews mit führenden Klimawissenschaftler*innen. Diese Experten, die aus verschiedensten stammen, bieten einen ganzheitlichen Blick auf die Klimawissenschaft. Die Diskussionen gehen damit über den Bereich der reinen Wissenschaft hinaus.
Unter der Leitung des Klimaforschers Gerrit Lohmann bietet das Buch einen Einblick in die Motivationen und Hintergründe derjenigen, die an vorderster Front der Klimaforschung stehen. Klimagespräche: die Menschen hinter der Wissenschaft ist mehr als eine Zusammenstellung wissenschaftlicher Erkenntnisse; es ist eine Erzählung, die die Entwicklung der Klimawissenschaft durch diejenigen abbildet, die tief in ihrer Forschung zum Klimawandel verwurzelt sind. Es ist eine Lektüre für Studierende, Fachleute und alle, die an einem Verständnis und der Bewältigung der komplexen Herausforderungen des Klimawandels interessiert sind. Dieses Buch ist nicht nur informativ; es ist ein Abbild der Vielfalt, Widerstandsfähigkeit und des Optimismus, die in der Klimawissenschaft inhärent sind.

Buchpräsentation am Zentrum für Deutsche und Europäische Studien an der Brandeis Universität, CGES

Wir sind 21 Studierende verschiedener Fachrichtungen, die im Zuge eines zweijährigen Projekts der Studienstiftung des Deutschen Volkes von Universitäten aus ganz Europa zusammengekommen sind. Vereint durch die Vision, Klimawissenschaftler*innen eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre Begeisterung für ihre Forschung zum Ausdruck bringen können, möchten wir deren persönliche Motivation und Perspektiven auf das Klimasystem einem breiten Publikum zugänglich machen. Gemeinsam mit unserem Mentor Prof. Dr. Gerrit Lohmann wünschen wir uns, dass unser Buch Inspiration bietet, die eingefahrene Klimadebatte aus einem neuen Blickwinkel zu entdecken.

Über uns

Gerrit Lohmann ist Professor am Alfred-Wegener-Institut und vertritt das Fachgebiet "Physik des Klimasystems" an der Universität Bremen. Sein Arbeitsgebiet umfasst die Entwicklung und Analyse komplexer Modelle zur Simulation abrupter Klimaschwankungen, einschließlich Übergängen von Eiszeiten zu Warmzeiten und zukünftigen Klimazuständen. Gerrit Lohmann engagiert sich in internationalen Forschungsprojekten, Schulen und Symposien Bachelor- und Masterstudierende an den Universitäten Hamburg und Bremen. Er hat mehr als 300 Artikel in internationalen Fachzeitschriften auf dem Gebiet der Klimamodellierung, Dateninterpretation und wissenschaftlicher Entdeckungen veröffentlicht.

Max Maschke ist Masterstudent der Physik an der Technischen Universität Braunschweig, wo er 2022 auch sein Grundstudium abgeschlossen hat. Aufgrund seines Interesses an Programmierung und numerischen Methoden untersuchte er in seiner Bachelorarbeit die Anwendbarkeit eines neuartigen numerischen Ansatzes auf mikroskopische Systeme von Quantenspins. Außerhalb seines Studiums engagiert sich Max im Klimaaktivismus und ist aktives Mitglied der Fachschaft seiner Fakultät.

Paule Hainz studiert Umweltwissenschaften, auch Geoökologie genannt, an der Technischen Universität Braunschweig. In der Bachelorarbeit programmiert Paule ein Trajektorienwerkzeug für ein Kaltluftmodell des Deutschen Wetterdienstes (DWD) und analysierten damit die Kaltluftbelüftung rund um Freiburg im Breisgau. Paule ist aktives Mitglied der Fachschaft und des Hochschulorchesters.

Leon Focks studiert Chemie im Masterstudiengang an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, wo er 2022 auch seinen Bachelor in Chemie abgeschlossen hat. Derzeit ist er für einen Forschungsaufenthalt an der McMaster University in Hamilton, Kanada. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Untersuchung neuartiger Batteriematerialien mittels Kernspinresonanzspektroskopie (NMR). Für seine Bachelorarbeit analysierte er Lithium-Argyrodite als mögliche Festkörperelektrolyte für Festkörper-Lithium-Batterien. Neben seinem Studium ist Leon seit 2019 gewählter Abgeordneter des Studierendenparlaments der Universität Münster für die Grünen.

Alexa Beaucamp absolviert derzeit den MSc ERASMUS Double Degree in Sustainable Forest and Nature Management an den Universitäten Kopenhagen und Göttingen mit den Schwerpunkten Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel. Für ihre Masterarbeit führt sie eine Struktur- und Kohlenstoffspeicheranalyse von Mischwaldbeständen mittels mobilem terrestrischem Laserscanning (LiDAR) durch. Zuvor absolvierte sie ihren Bachelor of Science in Umweltpolitik mit Wirtschaftswissenschaften an der London School of Economics, wo sie ein internationales Umweltbildungsprogramm initiierte, das Schülerinnen und Schüler in das nachhaltige Management verschiedener Ökosystemtypen einbindet. Neben ihrer Tätigkeit als Forstunternehmerin engagiert sie sich seit mehreren Jahren ehrenamtlich für eine deutsche Naturschutzorganisation.

Lukas Kalvoda ist im Elite-MSc-Studiengang "Theoretische und Mathematische Physik" eingeschrieben, der gemeinsam von der Ludwig-Maximilians-Universität und der Technischen Universität München angeboten wird. Seit seinem Erasmus-Studium in Paris im vergangenen akademischen Jahr forscht er an der frustrierten Selbstorganisation hochkomplexer Teilchen. Dieses Szenario tritt bei verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer auf. Gemeinsam mit engagierten Kommilitoninnen und Kommilitonen organisiert er seit über einem Jahr eine Vortragsreihe innerhalb der Studienstiftung des deutschen Volkes, die sich mit Technologien und Konzepten beschäftigt, die die Nachhaltigkeitswende vorantreiben.

Karolin Stiller studiert derzeit Mathematik im Masterstudiengang an der Technischen Universität Berlin und der Universität Bologna. Zuvor erwarb sie einen interdisziplinären Bachelor-Abschluss, studierte Physik, Chemie, Informatik, Psychologie sowie Mathematik und führte als Abschlussarbeit eine Effizienzanalyse für Ridesharing-Dienste durch. Neben ihrem Studium arbeitet sie in der Wissenschaftskommunikation und entwickelt Workshops zur Relevanz mathematischer Modelle für unsere Gesellschaft. Darüber hinaus interessiert sie sich sehr für Klimawissenschaft und Nachhaltigkeitsforschung und ist ein aktiver Teil der Klimagerechtigkeitsbewegung.

Lukas Schmitt promoviert derzeit gemeinsam bei IBM Research und der ETH Zürich. Er erwarb seinen Bachelor of Science in Physik an der Universität Bonn und absolvierte anschliessend seinen MSc an der ETH. Lukas Forschungsinteresse liegt vor allem in der Quanteninformationstheorie, dem Quantencomputing und den Grundlagen der Quantenmechanik. Neben Quantum engagiert sich Lukas im Klimaaktivismus und ist Mitglied der akademischen Vereinigung, die das wissenschaftliche Personal der ETH vertritt.

Ulrike Richter studiert den MSc Geographie und Geoinformatik an der Universität Kopenhagen. Verschiedene Forschungsreisen haben ihr geholfen, Einblicke in die Auswirkungen des Klimawandels zu gewinnen, angefangen von ihrer Bachelorarbeit über die Quantifizierung von Erosionsprozessen im Kaunertal, Alpen, bis hin zu einer MITACS-Feldassistentin für Staubsturmforschung in Proglazialtälern im Yukon, Kanada. Zuletzt forschte sie interdisziplinär zur Futterverfügbarkeit in Giathenge, Kenia. In ihrer Masterarbeit beschäftigt sie sich mit der Resilienz der Nutzung von Flussabflüssen für Wasserkraft in Grönland. Neben ihrem Studium arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Glaziologie und spielt Klarinette in einem Orchester.

Lina Bernert studiert aktuell den MSc Atmosphere and Climate an der ETH Zürich und interessiert sich besonders für Attributionsforschung. Ihre Leidenschaft für atmosphärische Prozesse hat sie in ihrem BSc Geoökologie an der Universität Bayreuth entdeckt, wo sie sich im Bereich der Grenzschichtmeteorologie spezialisiert hat. In ihrer Abschlussarbeit hat sie den Einfluss einer Freiflächen Photovoltaik-Anlage auf das Energie-, Wasser- und CO2-Budget des Standorts untersucht. In ihrem Zusatzstudium Umweltrecht mit Vertiefung Klimarecht ist sie dem Spannungsfeld Wissenschaft, Politik, Recht und Gesellschaft nachgegangen. Seit Dezember 2022 arbeitet Lina bei einem privaten Wetterdienst in der Schweiz.

 

Moritz Thies studiert Physik an der TU Darmstadt und an der Università di Pisa in Italien. Seine Forschungsinteressen umfassen die Elementarteilchenphysik, insbesondere die Quantenchromodynamik. In seiner Bachelorarbeit beschäftigte er sich mit QCD bei hohen Dichten und farbüberleitenden Supraleitenden Kondensaten. Abgesehen davon interessiert er sich für komplexe Systeme und die Physik hinter dem Klimawandel. Darüber hinaus singt er im Mathematikchor der TU Darmstadt.

 

Marius Schulz ist Doktorand am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg. Seine Arbeit konzentriert sich auf hochauflösende Simulationen, um die Widerstandsfähigkeit des Amazonas-Regenwaldes gegenüber Klimaveränderungen zu untersuchen. Er hat einen Hintergrund in Physik und hat Klimaphysik an der Universität Utrecht studiert. Während seiner Masterarbeit hat er am IPSL in Paris zum Südamerikanischen Monsun geforscht. Darüber hinaus ist er aktiv in Umwelt- und Hochschulpolitik.

 

Julius Mex ist Masterstudent der Klimawissenschaften an der École normale supérieure, wo sein Interesse auf extremen Ereignissen und der Rolle natürlicher Variabilität darin liegt. Zuvor hat er an der Organisation niedrig liegender Handelswind-Cumuli gearbeitet, die Lapse-Rate im Juneau-Eisfeld (Alaska) quantifiziert sowie Gletscheränderungen in den Anden untersucht. Er war Gaststudent an der Universität Bologna und hat einen Bachelor in Physik von der Universität Cambridge.


Lena Hilf absolviert derzeit ihren Master in Physik an der Universität Heidelberg. In ihrem Studium konzentriert sie sich auf experimentelle Biophysik. Sie interessiert sich für die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Wissenschaften, um komplexe Systeme zu verstehen, angefangen beim Klima der Erde bis hin zum Stoffwechsel einer einzelnen Zelle. Die Vermittlung von Wissenschaft an ein breiteres Publikum ist ihr sehr wichtig. Sie schreibt für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und leitet die Wissenschaftsredaktion der Heidelberger Studentenzeitung "ruprecht".

 

Johanna Schneider studierte im Bachelor an der Universität Freiburg Umweltnaturwissenschaften mit Nebenfach Naturschutz und Landschaftspflege. In ihrer Bachelorarbeit untersuchte sie im Rahmen des Forest Floor Forschungsprojekts die Pflanzenverfügbarkeit von Phosphor entlang von Temperaturgradienten. Bis zum Beginn ihres Masters arbeitet sie dort weiterhin als Laborassistentin und absolviert nebenher Praktika an verschiedenen Instituten, wie beispielsweise dem Netherlands Institute of Ecology.


Arnulf Kung studiert derzeit im Master Mathematische Physik an der Universität Tübingen, wo er auch sein Bachelorstudium der Physik abgeschlossen hat. Während seiner Bachelorarbeit hat er sich mit dem Gebiet der Verknüpfung von maschinellem Lernen und (Quanten-)Physik beschäftigt. Die Arbeit in diesem Bereich führt er momentan als studentische Hilfskraft fort.


Pablo Toussaint absolviert derzeit einen Master-Abschluss in Physik und einen Bachelor-Abschluss in Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Mit Leidenschaft für die Schnittstelle der beiden Disziplinen untersuchte er in seiner Bachelorarbeit die mathematischen Grundlagen der relationalen Quantenmechanik und wie Zeit in dieser Theorie beschrieben werden kann.


Leonie Röntgen ist Masterstudentin in Computational Physics an der Universität Kopenhagen und Lund. Nachdem sie in ihrer Bachelorarbeit am AWI Potsdam die Wärmeleitfähigkeit von Schnee in der Arktis mit einem regionalen Klimamodell erforscht hat, beschäftigt sie sich derzeit mit einem gekoppelten Vegetations-Atmosphären-Modell, um die Rückkopplungsmechanismen zwischen europäischen Wäldern und der Atmosphäre zu untersuchen. Neben ihrem Studium spielt Leonie Klarinette, belegt einen Kurs für kreatives Schreiben an der Universität Malmö und genießt die Zeit in Schwedens Nationalparks.

Kontakt: conversationsonclimate@gmx.de 
Instagramm: https://instagram.com/interviewsonclimate