Rechenzentrum - Systems

Die IT-Anforderungen des Alfred-Wegener-Instituts sind vielfältig, und der Bereich Systems stellt dafür alle Grundlagen bereit. Das beginnt mit den Basis-Diensten im Serverraum, geht mit der Vernetzung zwischen und an den Standorten weiter und hört mit unserem intern betriebenen Helpdesk noch lange nicht auf. Wir stellen auch die Tools für Zusammenarbeit bereit, also Mail, Kalender, Office, Dateiablage und viele kleinere Apps, die den Arbeitsalltag erleichtern.

Speziellere Erfordernisse aus der Wissenschaft werden durch unseren Hochleistungsrechner erfüllt, der in Kombination mit modernem Online- und Offline-Storage die Grundlage zum Beispiel für die Berechnung von Klimamodellen bildet.

 

Support

Egal, ob Sie Mitarbeitende, eine Kooperationspartnerin, ein Kooperationspartner, oder Gast sind – wir sorgen dafür, dass Ihre IT immer reibungslos funktioniert. Wir bieten Ihnen schnellen und unkomplizierten Support für alle zentralen IT-Dienste unseres Unternehmens.

Wie erreichen Sie uns?

  • Hotline: +49-471-4831-1403
    Wann: Montag – Freitag, 8:00 – 12:00 Uhr
    Haben Sie eine dringende Frage oder ein technisches Problem? Rufen Sie uns an – wir sind bereit, Ihnen zu helfen!
  • E-Mail: helpdesk(at)awi.de
    Wann: Jederzeit!
    Schicken Sie uns Ihre Anliegen, und wir kümmern uns schnellstmöglich darum.

Für unsere AWI-Mitarbeitenden haben wir das IT-Service-Portal bereitgestellt. Hier können Sie Ihre Anfragen einfach online stellen und den Status Ihrer Tickets jederzeit verfolgen.

Warum auf uns zählen?
IT-Probleme können den Alltag erschweren, aber mit uns haben Sie ein verlässliches Team an Ihrer Seite, das technische Schwierigkeiten schnell und effizient löst. Egal ob Sie Fragen zu Software, Hardware oder Netzwerken haben – wir sind nur einen Anruf oder Klick entfernt.

 

Storage & Server

Das Server & Storage Team betreut die Hardware rund um Speicher und Compute Ressourcen. Hier ist durchaus auch mal der körperliche Einsatz und Fingerfertigkeit notwendig. Online Speicherlösungen (Isilon) und Tape Langzeitspeicher als Archiv und Backup (HSM) werden für Klientensysteme verschiedenster Distributionen angeboten und redundant in Bremerhaven sowie in Potsdam betreut.
Diese können auch dynamisch für Nutzerinnen und Nutzer in Projekten verwendet werden. Die Aufgaben variieren hier stark und neue Technologien müssen stets implementiert und getestet werden. Einzelne Server sind immer seltener und werden auch am AWI in verschiedenen Standorten über ESXi-Hosts virtualisiert abgebildet.
Darüber hinaus betriebt das Team, in Zusammenarbeit mit der Gruppe IT-Computing, auch einen High Performance Cluster (Albedo) mit einem parallelen Speicher.

In erster Linie handelt es sich hierbei um folgende Hardware:

  • Onlinespeicher 3,5PB in Bremerhaven & 2,6PB in Potsdam

  • Band Speicher ca. 7PB an zwei Standorten in Bremerhaven

  • 26 ESXi Hosts mit ca. 850 virtuellen Server in Bremerhaven, Potsdam und anderen Standorten

  • HPC mit 10.000 CPUs und 1,5PB Speicher


 

Core IT Services

Die Gruppe Core IT Services sorgt für die reibungslose Vernetzung von Wissenschaft und Verwaltung – sowohl lokal als auch global. 
Wir betreiben ein leistungsstarkes Netzwerk, das von Campus zu Campus und sogar von der Polarregion bis zur Neumayer-III-Station reicht. Mit unserem Identity Management System stellen wir sicher, dass alle Mitarbeitenden und Gäste zuverlässig und sicher Zugriff auf alle erforderlichen IT-Dienste haben. Dazu gehören E-Mail, Kalender und umfassende Lösungen für Zusammenarbeit wie Nextcloud, Confluence und Ticketsysteme.

Darüber hinaus bieten wir Videokonferenzlösungen für nahtlose Meetings und Konferenzen, sowie stabile Datenbanksysteme zur Speicherung wertvoller Forschungsdaten. 
Unser Team ist bestrebt, IT-Dienste bereitzustellen, die den Arbeitsalltag effizienter und produktiver gestalten – egal, ob vor Ort oder am anderen Ende der Welt.
 

Außenstellen

Das AWI arbeitet nicht nur in Bremerhaven , sondern auch in Potsdam und an einer Reihe von Insel- und Außenstandorten, inklusive verschiedener Forschungsplattformen. Die Gruppe Außenstandorte erweitert unsere sämtlichen Dienste auf diese Orte wie Helgoland, Sylt, Oldenburg. Spitzbergen, Antarktis, Schiffe und Fluzeuge etc. Unsere Aktivitäten decken alle notwendigen Teile der IT-Infrastruktur ab: Netzwerk, Speicher- und Compute-Servers, Desktop-PCs, Laptops, Drucker und die Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeit im Labor und im Feld.

 

Ausbildung

Jedes Jahr bieten wir bis zu drei Ausbildungsplätze zur Fachinformatikerin / zum Fachinformatiker an. Weitere Informationen finden sich hier:

Übergeordnete Infrastrukturen

Die Welt wird immer komplexer, und das zeigt sich auch in Art der IT-Unterstützung für die Wissenschaft und Verwaltung. In Projekten wird instituts- und länderübergreifend miteinander gearbeitet, wofür passende Werkzeuge benötigt werden. Und weil wir zusammen stärker sind, entwickeln die Helmholtz-Institute viele dieser Werkzeuge gemeinsam. Dieser Aufbau gemeinsamer Infrastrukturen wie der Helmholtz Data Federation (HDF, 2017-2021) oder der Plattform Helmholtz Federated IT Services (HIFIS, 2020-2027) ist herausfordernd und spannend, und das AWI ist immer dabei.

Leitung des Bereichs Systems
Matthias Werner

Stellvertretende Leitung
Benny Bräuer

Assistenz
Heike Lipka-Nixdorf

Support
Tobias Davidek

Storage & Server
Dr. Malte Thoma

Core IT-Services
Benny Bräuer

Außenstandorte
Tobias Schmidt

Ausbildung
Pia Schliefke

Das AWI ist Partner des Projektes TandemPower. Gemeinsam machen wir uns stark für klischeesensible Berufsorientierung.