Outreach
Unsere Forschung über das Klimasystem findet nicht nur an unseren Schreibtischen, auf Experten-Konferenzen oder in Form wissenschaftlicher Veröffentlichungen statt, sondern es liegt uns am Herzen, unsere Ansätze und Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Deshalb erklären wir unsere Arbeit – mit möglichst wenig "Fachchinesisch" – häufig in öffentlichen Vorträgen, populärwissenschaftlichen Artikeln, Büchern, Aufsätzen, Online-Seminaren und Videos.
Was ist ein Klimamodell? Welche Fragen können wir mit Klimamodellen beantworten – und welche nicht? Welche Ansätze verfolgen wir, um Klimamodelle weiter zu verbessern? Wie wird sich das Klima in Zukunft ändern? Welche Auswirkungen haben die besonders rasanten Klimaänderungen in den Polargebieten auf andere Breiten, zum Beispiel auf das Wetter und Klima Europas? Welche Beobachtungen in der Arktis und in der Antarktis werden am dringendsten benötigt, um unser Verständnis, unsere Modelle und unsere Vorhersagen für die Atmosphäre, das Meereis und den Ozean zu verbessern?
Antworten auf diese und viele andere Fragen können Sie in den nachfolgenden verschiedenartigen Beiträgen finden. Haben Sie noch weitere Fragen oder Kommentare? Über eine kurze Nachricht an Frau Ke Li würden wir uns freuen!
Einblicke
Interview: Was ist ein Klimamodell?
...und fünf weitere Fragen, die wir einem Klimamodellierer schon immer mal stellen wollten
Es gibt in unserer Sprache Worte, bei denen entsteht so gut wie kein Bild im Kopf, wenn man sie in den Nachrichten hört oder irgendwo liest. Man hat zwar eine diffuse Ahnung, was gemeint sein könnte - so wirklich aber weiß man es doch nicht.
Das Wort "Klimamodell" gehört auf jeden Fall zu diesen Begriffen, die eigentlich jedes Mal eine Erklärung bedürfen. Was genau sich hinter diesem Sammelbegriff verbirgt, wozu AWI-Wissenschaftler Klimamodelle einsetzen und wie ein Klimamodellierer eigentlich arbeitet, erklärt unser Experte Dr. Helge Gößling an dieser Stelle.
Ein "Wetterbericht" für die Arktis
Ob es in den kommenden Tagen am Nordpol schneit oder die Sonne scheint, ist ungewiss. Denn der Wetterbericht für die Arktis ist weitaus weniger verlässlich als für andere Orte auf der Erde. Dort sendet ein dichtes Netz automatischer Wetterstationen regelmäßig Echtzeitwerte von Luftdruck, Temperatur und Windrichtung an die weltweit verteilten Wetterdienste. An den Polen herrscht jedoch weitgehend Daten-Leere. Das möchte eine internationale Forschungsinitiative unter Leitung des AWI ändern und ruft dafür das Jahr der Polaren Vorhersagen ins Leben, welches von Mitte 2017 bis Mitte 2019 geht.
Interview: Noch fliegt Ryanair nicht in die Arktis
Seit Mai dieses Jahres findet das Jahr der Polaren Vorhersagen – oder Year of Polar Prediction – statt. Bis Mitte 2019 werden die Messungen von Wetter, Meereis und Ozean verstärkt, um die Vorhersagen in der Arktis und Antarktis zu verbessern. Der Klimawissenschaftler Thomas Jung ist für die Koordination und Umsetzung des Year of Polar Prediction zuständig. Im Interview berichtet er, wie sich Wetter und Klima an den Polen ändern, wie gut die Wetter- und Meereisbedingungen heute schon vorhersagbar sind, und welche Nutzungsinteressen in einer sich ändernden Arktis aufkommen könnten.
Video: Warum sind polare Vorhersagen wichtig?
Das Jahr der Polaren Vorhersagen - Year of Polar Prediction (YOPP) - Wie Wissenschaft und Forschung die polare Sicherheit erhöhen können. Dieses Video erklärt den Hintergrund, die Methoden und Ziele des 'Year of Polar Prediction'. Mehr Information unter www.polarprediction.net.
Fact Sheet: So verändert das Meereis unser Wetter
Der Einfluss des arktischen Meereises auf das Wetter und Klima in Europa.