Meeresnaturschutz: Ökologische Renaturierung

Wiederansiedlung der heimischen Austernart - Ostrea edulis

Die Europäische Auster gilt in ihrer typischen Artengemeinschaft als Schlüsselart mit besonderer ökologischer Funktion. Aufgrund ihrer globalen und regionalen Bedeutung wurde sie in die OSPAR-Liste stark im Bestand bedrohter und schützenswerter Tierarten aufgenommen. Austernriffe zeichnen sich als Hot Spots der biologischen Vielfalt aus. Sie bieten Nahrung, Schutz, Siedlungssubstrat und fungieren als Kinderstube u.a. für viele Fischarten. Insgesamt leisten Austernbänke wertvolle Ecosystem Services, wie Erhöhung der Biodiversität, Futter und Schutzraum für viele Tierarten, eine Verbesserung der Wasserqualität durch Filtrationsleistung, Verringerung toxischer Algenblüten, Festigung loser Sedimente, Küstenschutz und damit insgesamt eine Wertsteigerung des umliegenden Ökosystems (Ecosystem Value).

Die Bestände der Europäischen Auster sind in ganz Europa als stark gefährdet eingestuft. Durch einen über Jahrhunderte andauernden, massiven Fischereidruck kam es im Laufe des 20. Jahrhunderts europaweit zu einem Zusammenbruch der Austernpopulationen. Für die deutschen Meeresgebiete ist belegt, dass die ursprünglich großen Austernbestände auch hier durch Überfischung vernichtet wurden. Ostrea edulis gilt in Deutschland als funktionell ausgestorben. Austernbänke der Europäischen Auster bestehen heute nur noch vereinzelt z.B. in Großbritannien, Irland, Frankreich und Dänemark.

Machbarkeitsstudien und Restaurationsexperimente in Großbritannien haben gezeigt, dass Instandsetzungsmaßnahmen von Austernbänken, die auf Langzeitkonzepten beruhen, Erfolg versprechend sind, und der Wiederaufbau von Austernbänken möglich ist.

Unsere Arbeitsgruppe entwickelt und testet im Rahmen der Projekte RESTORE und PROCEED Möglichkeiten die heimische Auster in der Deutschen Nordsee wieder anzusiedeln.

Alle Restaurationsmaßnahmen werden unter Berücksichtigung der IUCN Standards, der International Standards for the Practice of Ecological Restoration (SER) sowie der Berlin Oyster Recommendation umgesetzt und gehen einher mit Zielen der UN Decade of Ocean Science for Sustainable Development (2021-2030) und der UN Decade of Ecosystem Restoration (2021-2030).

Installation der Käfiggestelle

RESTORE

Projekt: Wiederherstellung der Bestände der Europäischen Auster in der deutschen Nordsee
Rochen

SKATE

Projekt: Wiederherstellung der Bestände heimischer Rochenarten in der Deutschen Bucht – Machbarkeit und Entwicklung von Maßnahmen im Rahmen des nationalen Artenhilfsprogramms
Mikroplastik

OMAP

Projekt: Austern und Muscheln unter anthropogenem Druck
AWI Helgoland

PROCEED

Projekt: Aufbau einer Zuchtanlage am AWI Helgoland zur nachhaltigen Saatausternproduktion
BROODSTOCK CONDITIONING

Helgoland Oyster Hatchery

Technologietransfer: Europäische Austernzuchtanlage auf Helgoland

NORA

Wissens- und Technologietransfer: Europäisches Netzwerk Native Oyster Restoration Alliance (NORA)
Sylt, List, Nordsee, North Sea, Insel, Island, Strand, beach, Wattenmeer, Wadden Sea, Stock image

DEFINE

Projekt: Erforschung der Kohlenstoffaufnahme biogener Riffe und den ökologischen Auswirkungen eines CO2-Entnahme Verfahrens auf benthische Filtrierer
Nordseebüro

Nordseebüro

Wissenstransfer: Forschungs- und Beratungseinheit zur Umweltforschung am AWI

CREATE

Projekt: Konzepte zur Verringerung der Auswirkungen anthropogener Belastungen