Modelle

REcoM simuliert 21 Zustandsvariablen in seinem standard Set up. Diese beinhalten gelösten anorganischen Kohlenstoff und Alkalinität für das Karbonatsystem, die Makronährstoffe Nitrat und Silikat und das Spurenmetall Eisen. RecoM2 hat zwei Phytoplankton-Klassen, Nanophytoplankton (mit impliziten Kalzifizierern) und Diatomeen. Die intrazelluläre Stöchiometrie der C:N:Si:Chl Konzentrationen für Diatomeen und C:N:CaCO3:Chl Konzentrationen für Nanophytoplankton reagiert dynamisch auf Umweltveränderungen. Die intrazelluläre Eisenkonzentration ist abhängig von der intrazellulären Stickstoff-Konzentration (Fe:N, nicht dynamisch) da Eisen physiologisch an die Enzymbildung gekoppelt ist. Abgestorbenes organisches Material wird via Aggregation und Fraß durch eine Zooplanktonklasse zu Detritus. Das Absinken und die Advektion von Detritus sind explizit dargestellt.

FESOM, AWI-CM

FESOM (Finite Elemente/Volumen Meereis-Ozean-Modell) ist ein Meereis und Ozean-Modell, das die Bewegungsgleichungen auf einem unregelmäßigen Gitter löst (das zeitgleich in verschiedenen Regionen hoch und in anderen niedrig aufgelöst sein kann). Das Modell wird entwickelt und erhalten von Forschern am  Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).

Siehe auch FESOM auf youtube Kanal

MITgcm wurde in der Vergangenheit extensiv mit REcoM genutzt und wird weiterhin für spezifische Fragestellungen genutzt.

 

Die wichtigsten Referenzen zu REcoM:

Schourup-Kristensen, V., Wekerle, C., Wolf-Gladrow, D., Völker, C. (2018). Arctic Ocean biogeochemistry in the high resolution FESOM 1.4-REcoM2 model, Progress in Oceanography, 168, 65-81,doi:10.1016/j.pocean.2018.09.006.

Schourup-Kristensen, V., Sidorenko, D., Wolf-Gladrow, D.A. and Völker, C. (2014). A skill assessment of the biogeochemical model REcoM2 coupled to the Finite Element Sea Ice-Ocean Model (FESOM 1.3), Geoscientific Model Development, 7 (6), 2769-2802. doi:10.5194/gmd-7-2769-2014

Hauck, J., Völker, C., Wang, T., Hoppema, M., Losch, M. and Wolf-Gladrow, D.A. (2013). Seasonally different carbon flux changes in the Southern Ocean in response to the southern annular mode, Global Biogeochemical Cycles, 27 (4), 1236-1245. doi:10.1002/2013GB004600

Schartau, M., A. Engel, J. Schröter, S. Thoms, C. Völker, and D. Wolf- Gladrow (2007), Modelling carbon overconsumption and the formation of extracellular particulate organic carbon, Biogeosciences, 4, 433–454, doi:10.5194/bg-4-433-2007