AWI-Gästehaus Möbius
Unterbringung von wissenschaftlichen Kursen, Kurzzeitgästen und Gastforscher/innen.
Gästehaus Möbius
Listlandstr. 18b
25992 List/Sylt
E-Mail: sylt.guesthouse@awi.de
Tel.: 04651 – 956 – 4100
Freie Termine für Kurs-/Gruppenbuchungen: 2024 / 2025
Sicherheitshinweise & Verhaltensregeln für Besucher (Flyer)
Zahlungsinformationen:
Commmerzbank AG / IBAN: DE12 2924 0024 0349 1925 00 / BIC: COBADEFF292
oder per PayPal (nur für Überweisungen aus dem Ausland)
Description: Rechnungsnummer / Price per Item: Rechnungsbetrag
11 Einzelzimmer und 9 Doppelzimmer;
jeweils 2 Zimmer nutzen gemeinsam ein Bad mit Dusche und WC
Vorhanden:
- Schreibtisch mit Stuhl, z. T. Sessel
- Bettwäsche, Hand- und Duschtücher
- Aufenthaltsraum mit Fernseher
- Gemeinschaftsküche (voll ausgestattet)
- Kostenpflichtige Waschmaschinen- und Trocknernutzung
- WLAN
- Parkplätze und überdachte Fahrradständer
- Terrasse zur gemeinsamen Nutzung
Nicht vorhanden:
- Haarfön
Nehmen Sie am Bahnhof Westerland (ZOB) die Buslinie 1 in Richtung List und steigen in List an der Haltestelle "Dünenstraße" aus. Von dort gehen sie ca. 5 Minuten in Fahrtrichtung weiter und biegen an der STAR-Tankstelle links in die Listlandstraße ab. Das Gästehaus befindet sich gleich am Anfang der Straße auf der linken Seite.
(Bild: Zoologisches Museum Kiel)
Karl August Möbius war einer der bedeutensten Zoologen des 19. Jahrhunderts, der durch seine ökologischen Arbeiten an Austernbänken im nordfriesischen Wattenmeer bekannt wurde und den Begriff der "Biocönose" prägte. Sein Konzept der ökologischen Lebensgemeinschaften war wegweisend. Auf dieser Basis formulierte er erste Naturschutzgedanken und erarbeitete Vorschläge für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen.
Nach langer Lehr- und Forschungstätigkeit an der Universität Kiel wurde Möbius 1887 als ordentlicher Professor an die Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin sowie als Direktor der zoologischen Sammlung des Museum für Naturkunde berufen. Zudem war er Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften.
Weitere Informationen:
- "Lebensgemeinschaften erforschen - Karl August Möbius und die Austernbänke"
(aus der AWI-Jubiläumsbroschüre "125 Jahre Meeresforschung Helgoland", 2017) - Lister Austernpfad
AWI-Gästehaus Pringsheim
Unterbringung von Mitarbeiter/innen.
Gästehaus Pringsheim
Hafenstraße 34-38
25992 List
E-Mail: sylt.guesthouse@awi.de
Tel.: 04651 – 956 – 4100
8 Wohnungen für Wohngemeinschaften für je 2 Personen (Wohnküche, Bad, WC und zwei Einzelzimmer)
Vorhanden:
- Basis-Küchenausstattung
- Einzelzimmer mit Kleiderschrank und Kommode, Schreibtisch mit Rollcontainer und Stuhl sowie Bett einschließlich Kopfkissen und Oberbett
- Waschmaschinen und Wäschetrockner zur kostenpflichtigen Nutzung im Keller
- Kostenlose WLAN-Nutzung in allen Wohnungen
- Parkplätze und überdachte Fahrradständer
- ein Kellerabteil je Wohnung
- Garten zur gemeinsamen Nutzung
Nicht vorhanden:
- Bettwäsche, Hand- und Geschirrtücher
- Haarfön
- Fernseher (Anschluss vorhanden)
- Bügeleisen und Bügelbrett
Nehmen Sie am Bahnhof Westerland (ZOB) die Buslinie 1 in Richtung List und steigen in List an der Haltestelle "List/Hafen" aus. Das Gästehaus befindet sich direkt gegenüber der Bushaltestelle auf der anderen Straßenseite.
(Bild: Archiv für deutsche Polarforschung)
Nathanael Pringsheim war ein deutscher Botaniker, der sich insbesondere der Algenforschung widmete und für seine morphologisch-physiologischen Arbeiten an Meeresalgen häufig auf der Insel Helgoland zu Gast war. 1860 wurde er als ordentliches Mitglied an die Berliner Akademie der Wissenschaften berufen.
Pringsheim setzte sich mit großem Engagement für die Gründung einer deutschen marinen Forschungsstation ein. Auf seine Initiative hin wurde 1890 hierzu eine Kommission einberufen. 1892 erfolgte schließlich nach einem umfangreichen Begutachtungsverfahren die Gründung der "Königlich Preußische Biologische Anstalt auf Helgoland", welche 1924 auf Sylt eine kleine Feldstation für Austernforschung und zur Erforschung des Wattenmeeres etablierte.
Weitere Informationen:
- "125 Jahre Meeresforschung Helgoland", AWI-Jubiläumsbroschüre, 2017