Das Südpolarmeer hat durch den Austausch von Wärme und Kohlenstoff zwischen der Tiefsee und der Oberfläche weitreichenden Einfluss auf das globale Klima. In der Vergangenheit hat es die globale Erwärmung erheblich abgeschwächt, indem es fast 70% der überschüssigen Wärme im Klimasystem und mehr als 10% des anthropogen emittierten Kohlendioxids (CO2) aufgenommen hat.
Ob das Südpolarmeer diesen wichtigen Beitrag zur Abschwächung der Erwärmung unseres Planeten auch weiterhin leisten wird, hängt entscheidend von der Veränderung des Salzgehalts in dieser Region ab. Der Salzgehalt kontrolliert in den Polarregionen den vertikalen Austausch von Wassermassen, Wärme und Kohlenstoff zwischen der Tiefsee und der Meeresoberfläche. Dieser wird selbst durch den Eintrag von Süßwasser durch das Schmelzen von Meereis und des antarktischen Eisschildes beeinflusst. Während der letzten Jahrzehnte ist bereits eine Versüßung der meisten Gewässer des Südlichen Ozeans beobachtet worden: Das Schmelzen des westantarktischen Eisschildes hat sich drastisch beschleunigt und die Ausdehnung des antarktischen Meereises ist seit 2015/16 abrupt zurückgegangen.
Eine genaue Zuordnung der Veränderung des Salzgehaltes zu bestimmten Stoffflüssen oder Prozessen (Niederschlag bzw. Verdunstung, Bildung und Schmelzen von Meereis oder dem Schmelzen der antarktischen Gletscher) bleibt aber weiterhin schwierig. Man geht davon aus, dass die Veränderungen des Salzgehalts im Südpolarmeer ein entscheidender Faktor für die globalen klimatischen Veränderungen während der Eiszeitzyklen waren. Wie sich das Meereis und der antarktische Eisschild weiter entwickeln und damit die Salinität des Südpolarmeeres beeinflussen wird, ist in den aktuellen Klimaprojektionen noch immer nicht ausreichend gut erfasst. Die damit verbundene Wissenslücke hat weitreichende Konsequenzen für unser Verständnis von Veränderungen im gesamten Klimasystem. Deswegen machen diese aktuellen und zu erwartenden Veränderungen der antarktischen Eismassen eine Untersuchung ihrer Auswirkungen auf den Ozean und das Klima wichtig und dringend. Mit dem Projekt SOS-iClimate wollen wir deshalb der Frage nachgehen, wie die schmelzenden antarktischen Eismassen die Fähigkeit des Südpolarmeeres, die globale Erwärmung durch Wärme- und CO2-Aufnahme zu mindern, beeinflussen werden.