Unsere derzeit geförderten Drittmittelprojekte

CONMAR-C

Forschungsziel

CONMAR-C ist das Nachfolgeprojekt von CONMAR, das sich mit den Umweltauswirkungen von konventioneller Meeresmunition in der deutschen Nord- und Ostsee befasst. Das übergeordnete Ziel ist es, einen politisch, sozial und ökologisch akzeptablen Ansatz zur Munitionssanierung in deutschen und vergleichbaren europäischen und globalen Gewässern zu ermöglichen.

CONMAR-C - CONcepts for conventional MArine Munition Remediation in the German North and Baltic Sea – Continued

Finanziert durch:
Deutsche Allianz für Meeresforschung/ Bundesministerium für Bildung und Forschung (DAM / BMBF)

Förderzeitraum:
12/2024 - 11/2027

Anprechpartner:
Dr. Matthias Brenner

HABBAL

Forschungsziel

HABBAL (Assessment of the effect of novel Harmful Algal Bloom (HAB) species in the Baltic Sea) bringt ein Konsortium aus Biologen, Chemikern, Sozialwissenschaftlern und lokalen Akteuren zusammen, um die Risiken von schädlichen Algenblüten für die marine Biodiversität und die menschliche Gesundheit zu untersuchen. Ziel ist es, die Verbreitungs- und Populationsdynamik von Alexandrium pseudogonyaulax und Prymnesium parvum besser zu verstehen und ihre toxischen Wirkungen auf andere Planktonarten, Fische und Menschen zu charakterisieren.

Weitere beteiligte Institute und Vereine: HIFMB, UFZ, IMF, IOW, CeOS, Sea Ranger MV e.V.

Finaziert durch:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderzeitraum:
08/2024 - 07/2027

Weitere Informationen

Ansprechpartner: 

Dr. Sylke Wohlrab

MUNIMAP

Forschungsziel

Baltic Sea Munitions Remediation Roadmap

Im Projekt MUNIMAP wird ein rechtlicher und administrativer Rahmen für die Behörden entwickelt, um eine gemeinsame Sanierung von versenkter Munition in der Ostsee und im Skagerrak einzuleiten, die eine Bedrohung für das marine Ökosystem darstellt und die maritime Wirtschaft behindert.

Finanziert durch:
EU-Baltic Sea Interreg Programme 2021-27

Förderzeitraum:
2024 - 2027

Homepage des Projekts

Ansprechpartner:

Dr. Matthias Brenner

One Blue

Forschungsziel

Das Projekt One Blue untersucht Konzentrationen, Abbau und Auswirkungen von Schadstoffen (contaminants of emerging concern; CECs) in den Meeren durch Fallstudien im Atlantik, der Arktis und dem Mittelmeer. Es entwickelt neue Methoden zur Bewertung der Auswirkungen von CECs sowie Sicherheitsrichtlinien und Protokolle für zukünftiges Monitoring.

Finanziert durch:
EU HORIZON-CL6-2023-ZEROPOLLUTION-01

Förderzeitraum:
01/2024 - 06/2027

Homepage des Projekts

Ansprechpartner AWI:

Prof. Dr. Boris Koch

GreenHAB

Forschungsziel

Untersuchen und evaluieren der Risiken, dass durch den Klimawandel schädlichen Algenblüten in grönländischen Gewässern auftreten können - Erarbeitung von Indikatoren, Kipppunkte und Auswirkungen auf die Funktionsweise lokaler Ökosysteme und Dienstleistungen.

Finanziert durch:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Forschungsprogramms der Bundesregierung MARE:N – Küsten-, Meeres- und Polarforschung und Themen aus „Polarregionen im Wandel“ 

Förderzeitraum:
09/2023 - 12/2026

Weitere Infromationen

Ansprechpartner:
Dr. Uwe John

Funktionelle Adaption in marinen Diatomeen an polare Lichtbedingungen

Forschungsziel

Das Ziel dieses Projektes ist es, spezifische Anpassungen an lokale photische Bedingungen zu identifizieren, die die Ausbreitung von Phytoplankton in polaren Regionen einschränken können. Grundlage dafür ist die Untersuchung der funktionellen Anpassung von Blaulicht-Photorezeptoren der LOV-Domäne in antarktischen Diatomeen im Vergleich zu Diatomeen aus gemäßigten und arktischen Breiten. Das Projekt wird in Kooperation mit der AG Kroth, Universität Konstanz durchgeführt.

Finanziert durch:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG Schwerpunktprogramm 1158)

Förderzeitraum:
11/2023 - 11/2026

Homepage des Projekts

Ansprechpartner AWI:

Dr. Sylke Wohlrab

REMARCO

Forschungsziel

Remediation, Management, Monitoring and Cooperation addressing North Sea UXO

Verringerung der Meeresverschmutzung durch langfristiges Risikomanagement von nicht explodierten Kampfmitteln (UXO) aus beiden Weltkriegen. Entwicklung von Überwachungs- und Sanierungsstrategien zum Schutz von Ökosystemen der Nordsee, die durch toxische Chemikalien aus der Munition, wie TNT, gefährdet sind.

Finanziert durch:
EU-North Sea Interreg Programme 2021-27

Förderzeitraum:
2023 - 2027

Homepage des Projekts

Ansprechpartner:

Dr. Matthias Brenner

Modellierung kleinskaliger Prozesse im antarktischen Meereis

Forschungsziel

Dieses Projekt hat das Ziel, die physikalischen und biogeochemischen Schlüsselprozesse im Meereis mit einem hochaufgelösten Zweiskalenmodell mathematisch zu beschreiben. Die Ergebnisse können dann parametrisiert in globale Klimamodelle einfließen, sodass deren verbesserte Prognosefähigkeit erreicht wird. Das Projekt wird in Kooperation mit der AG Ricken, Universität Stuttgart durchgeführt.

Finanziert durch:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG Schwerpunktprogramm 1158)

Förderzeitraum:
03/2022 - 03/2025

Homepage des Projekts

Ansprechpartner AWI:

Dr. Silke Thoms

HABTUPORE

Forschungsziel

Bewertung der schädlichen Algenblüte und der damit verbundenen Toxine in türkischen Küstengewässern und Polarregionen.

Finanziert durch:

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Förderzeitraum:
01/2024 - 01/2026

Ansprechpartner:

Dr. Bernd Krock

RecorD

Forschungsziel

In RecorD sollen erstmals grundlegende Daten zu Schadstoffkonzentrationen des östlichen Weddellmeeres ermittelt und die biologischen Reaktionen von Schlüsselorgansimen der Region auf deren Präsenz getestet werden.

Finanziert durch:
Deutsche Forschungsgemeinschaft 

Förderzeitraum:
01/2023 - 12/2026

Homepage des Projekts

Ansprechpartner:

Dr. Matthias Brenner

CONMAR

Forschungsziel

Ziel von CONMAR ist es, Informationen zur Verteilung und den Zustand von Munition in der deutschen Nord- und Ostsee zu liefern und ein Verständnis über die Freisetzung und Ausbreitung von Explosivstoffen im Wasser sowie deren Wirkung auf Organismen zu generieren.

CONMAR - CONcepts for conventional MArine Munition Remediation in the German North and Baltic Sea.

Finanziert durch:
Deutsche Allianz Meeresforschung - Bundesministerium für Bildung und Forschung

Förderzeitraum:
12/2021 - 11/2024

Homepage des Projekts

Ansprechpartner:

Dr. Matthias Brenner

Response of Harmful Dinoflagellates to Climate Change (ReHaDiCC)

Forschungsziel

Ziel ist es, eine wissenschaftliche Grundlage für die Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels und von Extremereignissen auf Planktongemeinschaften zu schaffen, wobei der Schwerpunkt auf dem Auftreten und der Verteilung von Mikroalgen liegt, die schädliche Algenblüten (HABs) bilden.

Finanziert durch:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderzeitraum:
06/2021 - 05/2024

Ansprechpartner:

Dr. Bernd Krock

DynAMo

Forschungsziel

Aufbau einer interdisziplinären, trilateralen Forschergruppe für die Entwicklung dauerhafter Messstrukturen von Klimaänderungen und deren Folgen in den patagonischen Anden und im Beagle Kanal.

 

Finanziert durch:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderzeitraum:
09/2017 - 12/2024

Homepage des Projekts

Ansprechpartner:

Dr. Bernd Krock

Beendete Projekte