Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Arctic Dialogue
AWI-Direktorin Antje Boetius hat am "Arctic Dialogue" in Ottawa teilgenommen: Die deutsche und die französische Botschaft in Kanada haben einen intensiven Dialog über die Herausforderungen der Arktis im Rahmen von "Beyond the Ice: Ein tiefer Einblick in die ökologischen und geopolitischen Herausforderungen der Arktis" organisiert. Diskutiert wurden Möglichkeiten der Zusammenarbeit in einer sich entwickelnden Landschaft.

Forschungsschiff Polarstern nimmt Kurs auf die Ostantarktis
Gestern Abend ist das Forschungsschiff Polarstern von Kapstadt aus zu einem besonderen Fahrtgebiet aufgebrochen: In der Ostantarktis stehen die Geschichte der Instabilität des dortigen Eisschildes und die Wechselwirkung mit der Ozeanzirkulation im Fokus zweier Expeditionen. Auf dem ersten etwa zweimonatigen Abschnitt unter Leitung des GEOMAR finden vor allem ozeanographische, geowissenschaftliche und biologische Arbeiten statt; der zweite wird von der Universität Kiel geleitet und hat einen geowissenschaftlichen Schwerpunkt, Forschende des…
Mehr erfahren

Melanie Bergmann zu Beratungen über ein UN-Plastikabkommen
Im November tagten Vertreter:innen von rund 170 UN-Staaten am Hauptsitz des UN-Umweltprogramms (UNEP) in der kenianischen Hauptstadt Nairobi, um über ein internationales Abkommen zur Eindämmung von Plastikmüll zu beraten. Diese insgesamt dritte Verhandlungsrunde ging ohne Einigung in den wesentlichen Punkten zu Ende. AWI-Expertin Melanie Bergmann war vor Ort dabei und berichtet im Interview über die Ergebnisse der Konferenz.
Mehr erfahren

Dramatische Erwärmung der Arktis und ihre globalen Auswirkungen werden weiter erforscht
Der Sonderforschungsbereich/Transregio (SFB/TRR) 172 „Arktische Verstärkung: Klimarelevante Atmosphären- und Oberflächenprozesse und Rückkopplungsmechanismen (AC)³“ unter der Federführung des Meteorologen Prof. Dr. Manfred Wendisch von der Universität Leipzig geht in die dritte Förderphase. Das gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute (24.11.2023) bekannt. Ab Januar 2024 setzt der Forschungsverbund, zu dem auch die Universitäten in Bremen und Köln sowie das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das…
Mehr erfahren

Auszeichnung für das AWI
Das AWI hat den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen erhalten: In der Kategorie "Bildung und Forschung / F&E- und Prüfungsdienstleistung" konnte sich das AWI gegen drei Unternehmen durchsetzen. Nachhaltigkeitsbeauftragte Wiebke Hayen hat den Preis stellvertetend für das Insttiut entgegenegenommen. Mehr Infos.

Eiskern-Projekt Beyond EPICA kehrt in die Antarktis zurück
Während die Sonne in der Antarktis wieder aufgeht, hat das Beyond EPICA 23/24 Team die dritte Bohrsaison in Little Dome C begonnen. Nur dreißig Kilometer von der Concordia Station entfernt, beherbergt das abgelegene Camp europäische Fachleute aus Forschung und Technik, die an der dritten Eiskernbohrkampagne des internationalen Forschungsprojekts Beyond EPICA beteiligt sind, das vom Institut für Polarwissenschaften des CNR (Nationaler Forschungsrat Italiens) koordiniert wird. Durch die Analyse von Eiskernen, die aus dem tiefen Eis der Antarktis entnommen…
Mehr erfahren

Dünnes Eis. Komm mit auf Klima-Expedition!
Eisiger Wind, klirrende Kälte und monatelange Dunkelheit – die MOSAiC-Expedition der Polarstern in die Arktis war extrem. Über ein Jahr driftete das Forschungsschiff ab 2019 durchs Polarmeer. Das Team sammelte Informationen zum Wandel des arktischen Klimas: ein Meilenstein für die Klimaforschung. Die Ausstellung „Dünnes Eis“ in der Ladestraße des Deutschen Technikmuseums in Berlin nimmt die Besuchenden ab dem 23. November mit auf Klima-Expedition. Schulklassen und Familien erfahren, wie es ist, in der Arktis zuforschen. Sie messen die Eisdicke, suchen…
Mehr erfahren

Arktischer Wissensaustausch
Das AWI und das niederländische Polarprogramm veranstalteten am 16. November einen gemeinsamen Arktis-Workshop in Bremerhaven. Ziel des Workshops war es, laufende und potentielle wissenschaftliche Kooperationen zwischen niederländischen und AWI-Forschenden in der Arktis zu identifizieren und zu diskutieren. Etwa 30 Wissenschaftler:innen aus zehn verschiedenen niederländischen Forschungseinrichtungen nahmen an dem Treffen teil und diskutierten mit AWI-Wissenschaftler:innen über gemeinsame Projekte in dieser Region.

State of the Cryosphere report 2023 veröffentlicht
"Two degrees is too high“: Der heute veröffentlichte State of the Cryosphere Report 2023 liefert Erkenntnisse über die Auswirkungen einer globalen Erwärmung um 2°C mit Fokus auf die Eis- und Permafrostregionen unseres Planeten. Der Bericht soll Entscheidungsträger:innen im Vorfeld der UN-Klimakonferenz 2023 erreichen. Die Botschaft: Eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 2°C reicht nicht aus. Mehrere AWI-Forschende haben an dem Bericht mitgearbeitet, der von der International Cryosphere Climate Initiative (ICCI) herausgegeben wird. Zum Bericht.

Hans-Carl-von-Carlowitz-Nachhaltigkeitspreis
AWI-Direktorin Antje Boetius wurde im Rahmen der diesjährigen Sächsischen Nachhaltigkeitskonferenz mit dem Hans-Carl-von-Carlowitz-Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Der Preis würdigt Personen und Institutionen, die sich dafür engagieren, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Politik und Gesellschaft zu fördern. Die Preisverleihung fand am 10. November im Carlowitz Congresscenter in Chemnitz statt und wurde am nächsten Tag mit dem „Denk Weiter!"-Festival fortgesetzt. Am 11. November hielt Antje Boetius einen Vortrag zum Thema.