Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Südpolarmeer.
19. Oktober 2020
Pressemitteilung

Tiefsee des Weddellmeeres erwärmt sich fünfmal schneller als der tiefe Weltozean

Die Tiefsee des antarktischen Weddellmeeres hat sich in den zurückliegenden drei Jahrzehnten fünfmal schneller erwärmt als der Weltozean in Tiefen von mehr als 2000 Metern. Zu diesem Forschungsergebnis kommen Ozeanographen des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in einem jetzt veröffentlichten Fachartikel. Darin werten sie eine für das Weddellmeer einzigartige ozeanographische Langzeitdatenreihe aus und zeigen, dass die Erwärmung der polaren Tiefsee vor allem auf Wind- und Strömungsveränderungen über und im…
Mehr erfahren
Aufnahme der Fotoausstellung. Vier Fotos einer Polarexpedition hängen an der Wand.
16. Oktober 2020
Kurze Meldung

Silbersalz-Festival

"Science and Media" - Diese beiden Felder verbindet das Silbersalz-Festival in Halle auf einmalige Art und Weise. Besucherinnen und Besucher können dort aktuelle Forschung und Medien auf anschauliche Weise erleben. Am 17.10 wird es ab 16 Uhr einen MOSAiC-Talk mit AWI-Direktorin Antje Boetius, AWI-Fotografin Esther Horvath, MOSAiC-Expeditionsleiter Markus Rex und UFA-Regisseur Philipp Grieß geben. Das Gespräch wird live gestreamt. Zudem ist eine exklusive Vorpremiere der MOSAiC-Fotoausstellung "Expedition Arktis" beim Silbersalz-Festival zu sehen.
Gruppenfoto: Melf Grantz, Thomas Wunderlich, Karsten Wurr und Torsten von Haaren im Hintergrund. Im Vordergrund ist Markus Rex zu sehen, der sich gerade ins Goldene Buch einträgt.
16. Oktober 2020
Online-Meldung

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Bremerhaven

Ein Jahr lang drifte der Eisbrecher Polarstern auf der MOSAiC-Expedition in der Zentralen Arktis. Nach der Heimkehr in Bremerhaven hatten Expeditionsleiter Prof. Dr. Markus Rex und Polarstern-Kapitän Thomas Wunderlich die Ehre, sich ins Goldene Buch der Stadt Bremerhaven einzutragen.
Mehr erfahren
Antarktische Krill, Euphausia superba, gefangen auf der Expedition PS 112 (März – May 2018) mit dem Forschungseisbrecher Polarstern
15. Oktober 2020
Pressemitteilung

Die Zukunft des Krills

Krill wird immer beliebter. Als Fischfutter für Aquakulturen lässt sich der kleine Krebs aus der Antarktis ebenso verwenden wie als Zutat für Nahrungsergänzungsmittel oder Wundheilungscremes. Zwar sind die erlaubten Fangmengen reguliert. Dennoch ist Vorsicht geboten, um die Krill-Population selbst und die von ihr abhängigen Arten nicht zu gefährden, warnt eine Gruppe von Krill-Experten unter der Leitung von Prof. Dr. Bettina Meyer vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) im Fachjournal Communications Earth &…
Mehr erfahren
Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, Co-Chair der IPCC Working Group II (WG II) und Leiter der Sektion Integrative Ökophysiologie am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven.

Prof Dr. Hans-Otto Poertner, Co-Chair of the  IPCC Working Group II (WG II) located in Bremen, Germany, and head of the section Integrated Ecophysiology at the Alfred Wegener Institute in Bremerhaven, Germany.
14. Oktober 2020
Kurze Meldung

Hans-Otto Pörtner in den WBGU gewählt

AWI-Wissenschaftler und Weltklimaratsmitglied Hans-Otto Pörtner ist zum Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) berufen worden. Der Beirat agiert als unabhängiges wissenschaftliches Beratergremium und analysiert globale Umwelt- und Entwicklungsprobleme, bewertet die globale Nachhaltigkeitspolitik und gibt Handlungs- und Forschungsempfehlungen. Mehr Infos.
FS Polarstern bei der Ankunft in Bremerhaven.
RV Polarstern arriving in Bremerhaven.
12. Oktober 2020
Pressemitteilung

Finale einer Jahrhundertexpedition

Nach über einem Jahr in der zentralen Arktis kehrte das Forschungsschiff Polarstern am heutigen Montag, den 12. Oktober, in seinen Heimathafen Bremerhaven zurück. Begleitet von einer Begrüßungsflotte entgegenkommender Schiffe lief es mit dem Morgenhochwasser gegen 9:00 Uhr über die Nordschleuse ein. Dort wurden Expeditionsleiter Markus Rex, Kapitän Thomas Wunderlich und das Team des finalen Expeditionsabschnitts unter anderem von der Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und der Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Antje Boetius, in Empfang…
Mehr erfahren
07. Oktober 2020
Kurze Meldung

Faszination Wissenschaft

AWI-Direktorin Antje Boetius hat bei der Eröffnung der Ausstellung „Faszination Wissenschaft“ auf dem Podium gesprochen. Die Ausstellung ist noch bis Ende Januar in Berlin zu sehen. Fotografin Herlinde Koelbl hat dafür 60 der weltweit bedeutendsten Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler in einer sehr ungewöhnlichen Weise porträtiert. Eine Formel, eine Philosophie, ein Zitat: Die Fotokünstlerin bat die Porträtierten, die Quintessenz ihrer Forschung auf der Hand zu notieren. Auch Antje Boetius wurde in der Ausstellung porträtiert. Mehr Infos.
02. Oktober 2020
Online-Meldung

Stellungnahme

Das Alfred-Wegener-Institut äußert sich zu den jüngsten Berichten in den Medien und sozialen Netzwerken über angebliche Gleichberechtigungs- und Diversitätsprobleme im Zusammenhang mit der MOSAiC-Expedition.
Mehr erfahren
02. Oktober 2020
Kurze Meldung

Neue GEOMAR-Direktorin

Amtsübergabe am GEOMAR: Nach fast 17 Jahren übergibt Prof. Dr. Peter Herzig die Leitung an Prof. Dr. Katja Matthes. Die 45-jährige Meteorologin ist die erste Direktorin in der langen Geschichte der Kieler Meeresforschung. Das AWI dankt Prof. Dr. Peter Herzig für die langjährige Zusammenarbeit als GEOMAR-Direktor und begrüßt Prof. Katja Matthes als neue Direktorin. Wir freuen uns auf die gemeinsame Forschung im neuen Programm “Changing Earth” und wünschen ihr bestes Klima auf allen Wegen. Die Amtsübergabe kann per Livestream online verfolgt werden.
Sebastian Grote (AWI) und Rita Lansch (idw). Sebastian Grote hält eine Urkunde in der Hand.
29. September 2020
Kurze Meldung

AWI-Pressemitteilung ausgezeichnet

Bereits zum zweiten Mal in Folge hat die AWI-Stabsstelle Kommunikation und Medien den idw-Preis erhalten. Diese Auszeichnung ehrt die drei besten Wissenschafts-Pressemitteilungen des Jahres. Mit der Pressemeldung "Transpolardrift geschwächt - Meereis schmilzt bereits in seiner Kinderstube" hat das AWI die Jury überzeugt und den dritten Platz beim idw-Preis für Wissenschaftskommunikation erhalten. Insgesamt gab es 79 Bewerbungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.