UN-Ozeandekade

Ozeane im Fokus

Es ist eine Welt voller Rätsel. Zwar prägen die Ozeane das Gesicht des „Blauen Planeten“, dessen Oberfläche zu 70 Prozent von Wasser bedeckt ist. Doch es ist noch zu wenig darüber bekannt, was in diesen Ökosystemen vor sich geht. Deshalb haben die Vereinten Nationen für die Jahre 2021 bis 2030 die „UN-Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung“ ausgerufen.

Diese internationale Kampagne wendet sich an alle, die etwas zu einem besseren Verständnis der Ozeane beitragen können – ob sie nun aus der Wissenschaft oder der Politik, der Wirtschaft oder dem Naturschutz kommen. All diese Fachleute sollen sich zu einem Netzwerk zusammenschließen, das offene Forschungsfragen klärt und Lösungen für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Meere entwickelt. „Der Ozean, den wir brauchen. Für die Zukunft, die wir wollen“, lautet dabei das Motto. Denn intakte Meere spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Wirtschaft des Menschen.

Entsprechend vielfältig sind die Fragestellungen, die im Rahmen der Dekade untersucht werden sollen. Mal geht es um das Bekämpfen von Verschmutzungen, mal soll die Artenvielfalt oder Funktionsfähigkeit der Ökosysteme sichergestellt werden. Auch neue Konzepte für eine umweltverträgliche Meereswirtschaft sind gefragt – sei es im Bereich der Fischerei, der Rohstoffgewinnung, der Energieerzeugung oder des Tourismus. Ein wichtiges Ziel ist zudem eine bessere Vorhersagbarkeit künftiger Entwicklungen. Schließlich haben die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Ozean, Eis und Atmosphäre einen entscheidenden Einfluss auf den Klimawandel. Und immer wieder brechen auch Überflutungen und andere mit dem Meer verbundene Naturgefahren über die Küstenregionen herein. Bessere Prognosen bedeuten in solchen Fällen auch mehr Sicherheit.

All dieses Wissen soll im Rahmen der Dekade weltweit verfügbar gemacht werden. Und nicht zuletzt geht es auch darum, den wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Wert des Ozeans deutlich zu machen. Für möglichst viele Menschen soll die Wasserwelt ein Ort des Staunens und der Inspiration werden. 

Kontakt zu AWI-Experten

Portraitfoto von Dr. Melanie Bergmann.

Melanie Bergmann

Biologin Dr. Melanie Bergmann, Expertin für die Themen Mikroplastik und Müll im Meer
AWI-Direktorin Prof. Dr. Antje Boetius

Antje Boetius

AWI-Direktorin Prof. Dr. Antje Boetius, Expertin für Tiefseeforschung und Fragen zum Klimawandel und dem Anthropozän
Portraitfoto von Dr. Christian Buschbaum

Christian Buschbaum

Meeresökologe Dr. Christian Buschbaum, Experte zum Thema Küstenforschung
Portraitfoto von Dr. Hauke Flores.

Hauke Flores

Meereisökologe Dr. Hauke Flores, Experte für das Leben im Polarmeer
Portraitfoto von Prof. Dr. Torsten Kanzow

Torsten Kanzow

Prof. Dr. Torsten Kanzow, Experte für Meeresströmungen
Portraitfoto von Prof. Dr. Bettina Meyer in den Dünen.

Bettina Meyer

Meeresbiologin Prof. Dr. Bettina Meyer, Expertin für polare Schlüsselarten
Portraitfoto von Dr. Ilka Peeken

Ilka Peeken

Meeresbiologin Dr. Ilka Peeken, Expertin zum Thema Leben im Polarmeer und Mikroplastik im Meereis
Portraitfoto von Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner

Hans-Otto Pörtner

Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, Experte für Fragen rund ums Thema IPCC