Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Von der Arktis bis zur Nordsee
In Bremen findet heute das deutsch-norwegische Meeresforum statt, das vom AWI, Innovation Norway und der Königlich Norwegischen Botschaft veranstaltet wird. Im Fokus steht das Thema nachhaltige Meere. AWI-Direktorin Antje Boetius moderiert die Veranstaltung.

Historisches Kolloquium
Anlässlich des 90. Geburtstags von AWI-Gründungsdirektor Gotthilf Hempel fand am Mittwoch ein historisches Kolloquium am AWI statt. Dabei ging es um Erinnerungen an die frühen Jahre des Instituts und einem Austausch zwischen Kollegen.

Kraftwerk ohne DNA
Ob Menschen oder Tiere, Pflanzen oder Algen: In den Zellen der meisten Lebewesen finden sich spezielle Strukturen, die für die Energiegewinnung zuständig sind. Diese sogenannten Mitochondrien besitzen normalerweise ein eigenes Erbgut, zusätzlich zu dem im Zellkern. Einer bisher einzigartigen Ausnahme sind Uwe John vom Alfred-Wegener-Institut und seine Kolleginnen und Kollegen nun bei einem einzelligen Parasiten auf die Spur gekommen. Die Mitochondrien des Dinoflagellaten Amoebophrya ceratii scheinen auch ohne eigenes Erbgut einwandfrei zu funktionieren,…
Mehr erfahren

Leibniz-Ring für Antje Boetius
„Klimakatastrophe, Umweltverschmutzung, „Rettung der Meere“ sind Themen, die alle zusammenhängen. Sie beschäftigen oder sollten die Weltbevölkerung beschäftigen.“ – mit diesen Worten begründet das Kuratorium die Wahl seiner Preisträgerin des LeibnizRingHannover 2019: Die AWI-Direktorin Prof. Dr. Antje Boetius wird die Auszeichnung in diesem Jahr erhalten.
Mehr erfahren

"Heißzeit" im Klimahaus
Vor rund 120 Personen referierte Antje Boetius im Klimahaus Bremerhaven 8° Ost über den Einfluss der Erderwärmung auf die Polarregionen. Sie berichtete von Expeditionen und von den direkten Folgen des beschleunigten Klimawandels.

Grundsteinlegung für das AWI-Technikum
Am Donnerstag, den 18. April 2019 findet die Grundsteinlegung für den Neubau eines Technikums als Ort der Entwicklung innovativer maritimer Technologien in der Bremerhavener Klußmannstraße statt. Vertreter aus dem Bundesforschungsministerium, dem Land Bremen und der Stadt Bremerhaven feiern diesen Meilenstein gemeinsam mit Direktorium und Kollegium des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.
Mehr erfahren

Antje Boetius bei den Hohenheimer Schlossgesprächen
„Expeditionen ins Unbekannte: Wie Wissenschaft kommuniziert“ – unter diesem Titel referierte AWI-Direktorin Antje Boetius bei den Hohenheimer Schlossgesprächen. Zudem moderierte der Bundestagsabgeordnete Stefan Kaufmann anschließend eine Diskussion mit dem Publikum.

Drei Forschungsschiffe – ein Auftrag
Sturmereignisse mit starken Regenfällen und Überschwemmungen wird es laut globaler Prognosen bis zum Ende dieses Jahrhunderts 10 bis 20 Prozent häufiger geben als bisher. Diese verursachen, ebenso wie extreme Niedrigwasserphasen, erhebliche Schäden und haben somit sozioökonomische aber auch ökologische Auswirkungen. Um diese besser zu verstehen, unternehmen drei Forschungsschiffe des Helmholtz-Programms MOSES am 16. und 17. April 2019 eine gemeinsame Forschungsfahrt von der Elbemündung bis nach Helgoland.
Mehr erfahren

Was die Schwerkraft der Erde über den Klimawandel verrät
Am 17. März 2002 startete das deutsch-US-amerikanische Satellitenduo GRACE (Gravity Recovery and Climate Experiment), um das globale Erdschwerefeld so präzise zu kartieren wie nie zuvor. Die Mission dauerte schließlich gut 15 Jahre – und damit mehr als dreimal so lang wie erwartet. Als die beiden Satelliten Ende 2017 beziehungsweise Anfang 2018 in der Erdatmosphäre verglühten, hatten sie das Gravitationsfeld der Erde und dessen Veränderungen mit der Zeit in mehr als 160 Monaten aufgezeichnet.
Mehr erfahren

Antje Boetius über die Zukunft der Ozeane und Polarregionen
Wie wird der Klimawandel die Erde und unser Leben verändern? Dieser und weiteren Fragen widmete sich Antje Boetius in der Burg zu Hagen. Die Direktorin des AWI gab bei der Burgakademie tiefgehende Einblicke in die Polar- und Meeresforschung und zeigte Handlungsperspektiven auf.