Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Pine Island Gletscher
25. Januar 2019
Pressemitteilung

Tiefenbohrungen sollen Klarheit über die Stabilität des Antarktischen Eisschildes bringen

Geophysiker und Geologen des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung werden in den kommenden Monaten im Rahmen des International Ocean Discovery Program (IODP) einmalige Einblicke in die Klimageschichte der Antarktischen Eisschilde erhalten. Die Wissenschaftler nehmen an drei Antarktis-Expeditionen des IODP-Bohrschiffes „JOIDES Resolution“ teil und werden zwei der Fahrtabschnitte selbst leiten. Bei den Bohrungen suchen die Forscher nach Hinweisen darauf, wie die Eismassen der Antarktis in zurückliegenden Warmzeiten auf…
Mehr erfahren
Glaziologen stapfen durch den hohen Schnee auf dem Russell-Gletscher in Westgrönland. Foto von einer Glaziologen-Expedition auf den Russell-Gletscher in Westgrönland.
22. Januar 2019
Online-Meldung

Orientierungshilfe für den Karriereweg

Bereits seit vielen Jahren fördert das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung erfolgreich junge Nachwuchskräfte. Mit dem Unterrichtsprojekt HIGHSEA haben Schüler die Möglichkeit, sich mit einem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt und in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern am AWI auf das Abitur vorzubereiten. Eine Stufe höher unterstützt die Graduiertenschule POLMAR junge Wissenschaftler während ihrer Promotionszeit. In einem nächsten Schritt wird das AWI jetzt verstärkt auch den Karriereweg nach der Promotion …
Mehr erfahren
18. Januar 2019
Pressemitteilung

10 Jahre Neumayer-Station III

Die Antarktis ist ein eisiger, nur von Forschenden bewohnter Kontinent jenseits des Südpolarkreises. Hier betreibt das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) unter extremen Bedingungen eine Forschungsstation, in der ganzjährig Menschen leben und arbeiten. Seit 2009 dient die Neumayer-Station III auf dem Ekström-Schelfeis an der Küste des östlichen Weddellmeeres als Basis für die deutsche Antarktisforschung. In diesen Tagen feiert die Stationscrew zusammen mit einer Delegation aus Wissenschaft und Politik das…
Mehr erfahren
AWI-Permafrostexperten untersuchen die erodierende Küste  auf der sibirischen Insel Sobo-Sise im östlichen Lena-Delta

AWI permafrost scientists investigate the eroding coastline at the Siberian island Sobo-Sise, Eastern Lena delta.
16. Januar 2019
Pressemitteilung

So schnell erwärmen sich die Dauerfrostböden der Welt

Die Erderwärmung hinterlässt immer deutlichere Spuren in den Permafrostregionen der Welt. Wie die neue globale Vergleichsstudie des internationalen Permafrost-Netzwerkes GTN-P jetzt zeigt, ist in allen Gebieten mit Dauerfrostboden die Temperatur des gefrorenen Untergrundes in mehr als 10 Metern Tiefe im Zeitraum von 2007 bis 2016 um durchschnittlich 0,3 Grad Celsius gestiegen – in der Arktis ebenso wie in der Antarktis und in den Hochgebirgen Europas und Zentralasiens. Besonders hoch fiel die Erwärmung in Sibirien aus. Dort erwärmte sich der gefrorene…
Mehr erfahren
Die Heißwasser-Bohrung durch das Filchner-Schelfeis läuft und darf bis zum Durchbruch nicht unterbrochen werden. Anderenfalls gefriert das Wasser in den Leitungen und Rohren sofort. 

The hot water drill is running and cannot be stopped until the hole throught the Filchner ice shelf is finished. Otherwise the water running through the pipe will freeze immediately and block the system.


Project description

After 20 years, FISP is AWI’s second attempt to deploy instruments within and underneath the Filchner-Ronne Ice Shelf (FRIS) – this time focused on the Filchner Ice Shelf (Fig. 1). The aim of the project is to monitor the thermal characteristics of and the hydrographic conditions beneath FIS (up to five years depending on battery reliability). FIS covers the Filchner Trough and, thus, (1) the main route of glacial melt from the whole FRIS and (2) the projected path of warm water intrusions from the Weddell Sea towards the grounding line. Glacial melt water contributes to Ice Shelf Water, the main ingredient of Weddell Sea Bottom Water formed at the continental shelf break.

The glaciological interest is focused on measurements, for the first time ever, of the FIS basal melt rates, retrieving in its southern part even the spatial distribution. A one-year daily record of basal melting will be obtained at one site, deploying a phase sensitive radar (pRES) of the newest generation. In addition, a GPS will be deployed for one year, allowing for the study of perturbations of the mean speed by grounding line processes and sliding of the ice stream due to tidal forcing.

The high-gain of this project is the combination of glaciological and sub-ice measurements, which will allow to relate changes in basal mass loss and ice stream dynamics to sub-ice ocean variability in a region affecting both the East and West Antarctic Ice Sheet.
08. Januar 2019
Kurze Meldung

Wissenschaft im neuen Jahr

Was Sie 2019 erwarten können, fassen Nature und Science zusammen
12. Dezember 2018
Online-Meldung

Klimaschutz ist Gemeinschaftsaufgabe

Während die Weltgemeinschaft im polnischen Katowice weiter um die Umsetzung der Pariser Klimaschutzziele ringt, sind wir auch in Deutschland längst von den Folgen des Klimawandels betroffen. Mehr Hitzetage, Starkregenereignisse, Überschwemmungen, Dürren: Nicht erst seit diesem Sommer müssen sich die Menschen hierzulande mit den Auswirkungen des Klimawandels auseinandersetzen. Genau hier setzt der innovative Volkshochschulkurs "klimafit" an. Er vermittelt wichtiges Know-how im Umgang mit den Folgen des Klimawandels und darin, sie so gering wie möglich zu…
Mehr erfahren
11. Dezember 2018
Kurze Meldung

Deutsch-russische Zusammenarbeit

Wissenschaftler und Vertreter aus Politik kommen heute für ein Treffen in Rostock zusammen, darunter auch AWI-Direktorin Antje Boetius. Die Kooperation in der Meeres- und Polarforschung ist ein wesentlicher Aspekt der deutsch-russischen Forschungszusammenarbeit.
de: Der Neubau des Alfred-Wegener-Instituts von 1986 in Bremerhaven, vom Kölner Architekten Oswald Ungers entworfen.
07. Dezember 2018
Online-Meldung

Science Day am Alfred-Wegener-Institut

Der 7. Dezember ist der Tag der Nachwuchsforschenden am Alfred-Wegener-Institut. Von 9:00 bis 15:00 Uhr stellen Promovierende aller Disziplinen im Hörsaal ihre Arbeit vor. AWI-Direktorin Antje Boetius begrüßt die Doktoranden, Nachwuchsgruppenleiterin Scarlett Trimborn hält einen Impulsvortrag. 
Mehr erfahren
Infografik zu den globalen Kohlenstoffflüssen
05. Dezember 2018
Online-Meldung

Globales Kohlenstoffbudget vorgestellt

Auf der Weltklimakonferenz in Katowice wurde das diesjährige globale Kohlenstoffbudget (Global Carbon Budget) veröffentlicht. Wissenschaftler schätzen darin das gesamte Kohlenstoffbudget der Erde ab. Das sind sowohl die Quellen (Emissionen) und die Senken für Kohlenstoff an Land und in den Weltozeanen als auch den Kohlenstoffgehalt in der Atmosphäre. Der Bericht beinhaltet die Werte des Jahres 2017 und gibt einen ersten Eindruck, in welche Richtung die Bilanz für das laufende Jahr 2018 geht.
Mehr erfahren
Zelte der AWI-Expedition auf der südlichen Taymyr Halbinsel
29. November 2018
Pressemitteilung

Wie Lärchen den hohen Norden Sibiriens erobern

Forschenden des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist es erstmals gelungen, die historische Entwicklung nordsibirischer Lärchenwälder in den zurückliegenden 9000 Jahren zu rekonstruieren. So konnten sie bestimmen, welche Faktoren die Verbreitungsgrenzen verschiedener Lärchenarten und damit auch die Kohlendioxid-Aufnahmekapazität der Wälder ausmachen - eine Frage mit unmittelbarer Relevanz für mögliche zukünftige Verschiebungen der Verbreitungsgebiete der Lärchen. Demnach entscheidet nicht die Lufttemperatur…
Mehr erfahren