Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Digitale Grundsteinlegung für Oldenburger Helmholtz-Institut
Ein ganz besonderer Grundstein markiert den Fortschritt der Bauarbeiten für den Neubau des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB). Bei der Zeitkapsel, die das Direktorium des Instituts als symbolischen Grundstein im zukünftigen Entrée des Gebäudes platzierte, handelt es sich um einen Sedimentkern-Bohrer und damit um ein Gerät aus der Meeresforschung.
Mehr erfahren

Kultur trifft Klimawissenschaft
Klimaschutz? Das ist Musik in den Ohren der Bremer Philharmoniker! Die Musikerinnen und Musiker sind Mitglied im "Orchester des Wandels e.V.“, einer deutschlandweiten Initiative von mittlerweile 30 Berufsorchestern, die sich mit Musik und Projekten dem Klimaschutz widmet. Tatkräftig unterstützt werden sie dabei künftig von Wissenschaftler:innen aus der Klimaforschung der Helmholtz-Klima-Initiative.
Mehr erfahren

Nach über 100 Jahren: Die Endurance ist gefunden!
Anfang Februar brach ein internationales Expeditionsteam in die Antarktis auf, um das 1915 im Weddellmeer gesunkene Schiff von Sir Ernest Shackleton – die Endurance – zu finden. Drei Wochen nach dem Start konnte das Team das bisher verschollene Wrack orten. Mit an Bord waren auch Forschende des Alfred-Wegener-Instituts.
Mehr erfahren

Bundesumweltministerin zu Besuch an der Leopoldina
AWI-Direktorin Antje Boetius nahm gestern an einem Gespräch mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Akademiepräsident Gerald Haug (ETHZ) an der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina teil. Sie unterhielten sich dort über Maßnahmen gegen den Klimawandel und den Beitrag, den eine wissenschaftsbasierte Politikberatung dabei leisten kann. An dem Gespräch waren auch die weiteren Leopoldina-Mitglieder Katrin Böhning-Gaeser (SBiK-F) und Robert Schögl (MPI CEC) beteiligt.

Interdisziplinäres Kolloquium in Paris
Im Rahmen der Konferenz "L'europe et la Recherche" veranstaltet die Cité des Science et de l'Industrie in Paris vom 11. bis 12. März das interdisziplinäre Kolloquium "Régions Polaires: Quels enjeux pour l'Europe?" ("Polarregionen: Welche Herausforderungen bestehen für Europa?"). Dort wird auch AWI-Direktorin Antje Boetius am 11. März um 15:00 Uhr einen Kurzvortrag mit dem Titel "Internationale Polarforschung in Zeiten des Klimawandels" halten. Die Veranstaltung wird per Livestream auf französisch und englisch übertragen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen

Das komplexe Leben von Eisschilden
AWI-Glaziologin Angelika Humbert arbeitet an der Modellierung von Eisschilden. Ihre Studien haben gezeigt, dass sich die Eismassen in Grönland und der Antarktis tatsächlich noch schneller und dramatischer verändern, als es bisherige Modelle vermuten lassen. In ihrem TEDx Talk erklärt sie die Ursachen und Konsequenzen dieser Veränderungen und gibt spannende Einblicke in ihre Arbeit.
Zum TEDx Talk
Zum TEDx Talk

Eisen und Mangan beeinflussen gemeinsam das Wachstum von Phytoplankton im Südpolarmeer
Das Südpolarmeer speichert 40 Prozent des Kohlendioxids, dass wir Menschen verursachen – so viel wie kein anderer Ozean der Erde. Dazu trägt unter anderem Phytoplankton bei: Die Mikroorganismen nehmen CO2während der Fotosynthese. Doch obwohl das Südpolarmeer reich an Nährstoffen ist, die das Wachstum fördern, gibt es dort nur wenig Phytoplankton. Eine Ursache hierfür ist, dass es zu wenig Eisen im Wasser gibt.Eine aktuelle Studie vom Alfred-Wegener-Institut, der Universität Bremen und Bremerhaven in der Fachzeitschrift Nature Communications Biology,…
Mehr erfahren

A Healthy and Resilient Ocean
Im Rahmen der UN-Ozeandekade findet vom 9. bis 11. März das vierte Ocean Decade Laboratory unter dem Titel "A Healthy and Resilient Ocean" statt. Forschende, Vertreter:innen von NGOs und der Industrie sowie Künster:innen werden ihre Arbeit und Ideen für die Zukunft der Ozeane vorstellen. Die stellvertretende AWI-Direktorin Karen Wiltshire ist Ko-Moderatorin der Online-Veranstaltung. Zusammen mit Angelika Dummermuth, wissenschaftliche Koordinatorin der Küstenstationen am AWI, ist sie auch an diversen Programmpunkten beteiligt.
Mehr erfahren
Mehr erfahren

„klimafit“ – Wissen für den Klimawandel vor der Haustür
Steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Stürme – der Klimawandel zeigt sich auch in Deutschland immer deutlicher. Dabei steht jede Region vor ihren ganz eigenen Herausforderungen. Mit dem Kurs „klimafit“ wollen der Helmholtz-Forschungsverbund REKLIM, der WWF Deutschland und die Universität Hamburg Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkung des Klimawandels direkt vor ihrer Haustür vorbereiten. Das Bildungsangebot wird mit 2,2 Millionen Euro für drei Jahre in der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Im März 2022 startet…
Mehr erfahren

Nachhaltigkeit am AWI – DNK-Erklärung veröffentlicht
Wie nachhaltig arbeitet das Alfred-Wegener-Institut? Welche Ziele hat es sich gesetzt und mit welchen Maßnahmen sollen sie errreicht werden? Einen umfangreichen Statusbericht bietet die Nachhaltigkeits-Erklärung nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK), der nun für den Berichtszeitraum 2019 veröffentlicht wurde.
Mehr erfahren