Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Forscher entschlüsseln die Antriebskräfte der Wanderung großer Eisberge
Wenn in absehbarer Zukunft am Larsen-C-Schelfeis in der Antarktis ein Tafeleisberg von der fast siebenfachen Größe Berlins abbricht, beginnt für ihn eine Wanderung, deren Route Klimawissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung schon jetzt ziemlich genau vorzeichnen können. Den Forschern ist es nämlich gelungen, die Drift antarktischer Eisberge durch das Südpolarmeer treffend zu modellieren und dabei die physikalischen Antriebe ihrer Wanderung und ihres Schmelzens zu identifizieren. Welche Kräfte dabei…
Mehr erfahren

Polarstern öffnet Luken für die Öffentlichkeit
Das größte deutsche Forschungsschiff, der Eisbrecher Polarstern, öffnet am Wochenende des 22. und 23. April im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17 – Meere und Ozeane seine Luken für die Öffentlichkeit. Beim Rundgang über das Schiff können Interessierte in den Laboren, den Unterkünften sowie auf der Brücke eine Expedition nacherleben. Rund um das Schiff stellt das Alfred-Wegener-Institut auf dem Gelände der Lloyd-Werft außerdem seine Wissenschaft vor. Science Dating, Vorträge und Kamingespräche sowie Mitmachaktionen für Kinder runden das Programm ab.
Mehr erfahren

Size is important!
Das Land Schleswig-Holstein fördert das Projekt "Size is important!" mit knapp 500.000 Euro. Forscher des Alfred-Wegener-Instituts auf Helgoland arbeiten darin gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Siliziumtechnologie (ISIT) aus Itzehoe und Partnern aus der Industrie daran, die technologische Entwicklung für den Nachweis von Plastikpartikeln bis in den Sub-Mikrometer-Bereich voranzutreiben. Am 23. März 2017 übergab der Staatssekretär Dr. Frank Nägele vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein den…
Mehr erfahren

Müll in den Weltmeeren überall präsent: 1220 Arten betroffen
Wo befindet sich Müll im Meer und welche Arten und Lebensräume beeinflusst er? Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts haben erstmalig alle publizierten wissenschaftlichen Daten in einer einzigen umfassenden Datenbank zusammengetragen und jetzt im Online-Portal AWI-Litterbase veröffentlicht (www.litterbase.org).
Mehr erfahren

Helmholtz investiert fünf Millionen Euro in Erdsystemmodellierung
Die Helmholtz-Gemeinschaft hat den Klimawandel zum Zukunftsthema ernannt und wird in den kommenden drei Jahren ein vom AWI geleitetes Helmholtz-Projekt für verlässliche Vorhersagen zum Zusammenspiel von Land, Wasser und Atmosphäre mit fünf Millionen Euro aus ihrem Impuls- und Vernetzungsfonds fördern.
Mehr erfahren

Wo das Meereis schmilzt, finden junge Polardorsche kein Futter mehr
Im arktischen Nahrungsnetz nimmt der Polardorsch eine Schlüsselrolle ein: Von ihm ernähren sich Wale, Robben und Seevögel gleichermaßen. Doch dem Polardorsch selbst könnte die Nahrungsgrundlage bald fehlen. Unter dem zentralarktischen Meereis sind die Jungfische nämlich indirekt, aber in hohem Maße von Eisalgen abhängig. Somit könnte der Rückgang des Meereises weitreichende Folgen für das Nahrungsnetz haben. Diesen Zusammenhang haben Forscher seit längerem vermutet. Jetzt ist einem internationalen Forscherteam unter der Federführung des…
Mehr erfahren

Schwertwale, wer von euch pfeift denn hier?
In den Gewässern der Antarktis leben vier verschiedene Schwertwal-Typen, die sich zum Beispiel im Aussehen und in ihren Jagdweisen unterschieden. Aber: Über die genaue Verbreitung und die Lebensweise dieser vier Orca-Typen weiß man bislang wenig, weil ihr Lebensraum schwer zugänglich ist. Deshalb versuchen AWI-Forscher, den Tieren mit Unterwasser-Rekordern auf die Spur zu kommen und ihre Laute zu entschlüsseln. Bisher aber war unklar, mit welchen Rufen und Tönen die Schwertwale überhaupt miteinander kommunizieren.
Mehr erfahren

AWI-Klimawissenschaftler Helge Gößling gewinnt internationalen Modellanalyse-Wettbewerb
AWI-Klimamodellierer Dr. Helge Gößling hat die "Verification Challenge" des WMO-Wetterforschungsprogrammes (WWRP) gewonnen. In dem internationalen Wettbewerb mit dem Titel "Challenge to Develop and Demonstrate the Best New User-Oriented Forecast Verification Metric" waren Experten aus dem Bereich der Bewertung von Vorhersagegüte ("Verifikation") aufgerufen, ihre neuen Methoden einzureichen und von einer Experten-Jury bewerten zu lassen. 17 Forscher aus elf Ländern waren dieser Einladung gefolgt.
Mehr erfahren

Abenteuer im Eis
In gut zwei Jahren wird das Forschungsschiff Polarstern zu einer abenteuerlichen Expedition aufbrechen. Ein Jahr lang soll es festgefroren im Eis quer durch die Arktis driften. Wissenschaftler wollen dabei neue Erkenntnisse über den Klimawandel gewinnen. Auf der amerikanischen Wissenschaftskonferenz AAAS in Boston wurde das Projekt jetzt erstmals einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.
Mehr erfahren

Ausbau der Zusammenarbeit mit neuen Nachbarn
Wissenschaftler der beiden Thünen-Institute für Seefischerei und Fischereiökologie und des Alfred-Wegener-Instituts trafen sich am Montag, den 27. Februar 2017 zu einem Workshop in Bremerhaven. Mitarbeiter der beiden Thünen-Institute werden im Jahr 2018 von Hamburg nach Bremerhaven ziehen und ihre Arbeit im Instituts-Neubau im Fischereihafen aufnehmen. Die Leitungen der drei Institute stellten die Arbeitsschwerpunkte vor und riefen ihre Mitarbeiter zu einem regen Austausch auf.
Mehr erfahren