Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Donau-Durchbruch beim Kloster Mraconia an der Grenze zwischen Rumänien und Serbien.
21. Mai 2018
Pressemitteilung

Die Donau friert seit rund 70 Jahren kaum noch zu

Dass man früher in nahezu jedem Winter auf der unteren Donau Schlittschuh laufen konnte, wissen heute nur noch die älteren Bewohner der Donau-Delta-Region. Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts friert Europas zweitgrößter Fluss nämlich nur noch in Ausnahmefällen zu. Grund dafür sind die steigenden Winter- und Wassertemperaturen in Mittel- und Osteuropa, wie ein deutsch-rumänisches Forscherteam jetzt herausgefunden hat. Ihre Analyse erscheint jetzt im Onlinemagazin Scientific Reports.
Mehr erfahren
Illustration GRACE-FO über der Antarktis
17. Mai 2018
Pressemitteilung

Gletscherschmelze unter Beobachtung

Vor einigen Monaten verglühten die zwei Erdbeobachtungs-Satelliten der GRACE-Mission in der Atmosphäre. Zwar war dieses Ende planmäßig, doch riss es den Experten des Alfred-Wegener-Instituts eine Lücke in die Erforschung der Eisverluste in der Antarktis und in Grönland. Nun startet endlich die Nachfolge-Mission. Sie wird wesentlich dazu beitragen, den künftigen Meeresspiegelanstieg besser abschätzen zu können.
Mehr erfahren
Probe vom Meeresboden
17. Mai 2018
Pressemitteilung

Algenfahrstuhl in die Tiefsee

Winzige Gipsnadeln können Algen so schwer machen, dass diese im Eiltempo absinken und auf diesem Weg große Mengen an Kohlenstoff in die Tiefsee transportieren. Dieses Phänomen haben Experten des Alfred-Wegener-Instituts erstmals in der Arktis beobachtet. Durch diesen massiven Algen-Abtransport könnten künftig dem Oberflächenwasser auch große Mengen an Nährstoffen verloren gehen.
Mehr erfahren
MS Wissenschaft 2018
15. Mai 2018
Online-Meldung

AWI-Direktorin Antje Boetius und Forschungsministerin Anja Karliczek eröffnen Tour der MS Wissenschaft

Viereinhalb Monate dauert die Reise der MS Wissenschaft, die heute in Berlin startet. Bis zum 9. Oktober wird das Ausstellungsschiff in 34 Städten Deutschlands unterwegs sein. Auf der Route macht das Schiff auch an den AWI-Standorten Bremerhaven und Potsdam halt.
Mehr erfahren
15. Mai 2018
Online-Meldung

Neue Herangehensweise an Klimawandelprognosen könnte regionale Kalkulationen präzisieren

Eine neue Methode zur Berechnung des menschlichen Einflusses auf Temperaturänderungen bestätigt derzeitige Prognosen einer erheblichen Klimaerwärmung noch in diesem Jahrhundert – allerdings deutet sie auch darauf hin, dass die individuellen Erwärmungsmuster in vielen Regionen deutlich von denen abweichen, die auf Schätzungen derzeit gängiger Computermodelle beruhen.
Mehr erfahren
Festsymposium und Schiffstaufe in Kiel
14. Mai 2018
Online-Meldung

Forschungsschiffstaufe und Symposium in Kiel

Am 11. Mai 2018 fand in Kiel ein hochrangig besetztes Festsymposium im Gedenken an Eugen Seibold statt, an dem AWI-Direktorin Prof. Antje Boetius einen Festvortrag hielt. Der Meeresgeologe Seibold hat Generationen von Meeresforschern ausgebildet und geprägt, und wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Im Anschluss an das Symposium wurde eine neue Hochsee-Forschungsyacht auf den Namen „Eugen Seibold“ getauft.
Mehr erfahren
Schwerelot bei schwerer See (FS Sonne)
08. Mai 2018
Online-Meldung

Hinweis auf Kipp-Punkt für Sauerstoffminimum-Zonen im Ozean

Ändern sich die Ozeantemperaturen, so reagieren die natürliche Variabilität der Sauerstoffversorgung und die damit verbundenen biogeochemischen Stoffkreisläufe nicht linear. Stattdessen gab es vor etwa 6.000 Jahren einen relativ rasch auftretenden Kipp-Punkt. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Wissenschaftler unter Leitung von Geologen des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) jetzt in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlicht haben.
Mehr erfahren
Neue Flohkrebsart  und Schwesterart
02. Mai 2018
Pressemitteilung

Neue Tierart in der Nordsee

Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts und der Universitäten Oldenburg und Potsdam ist der Nachweis einer neuen Flohkrebsart in der Nordsee gelungen. Sie nutzten erstmals überhaupt im Zuge einer Artneubeschreibung Erbgutinformationen, die sonst in anderen Bereichen der Genetik verwendet werden. Veröffentlicht wurde die Neuentdeckung von Epimeria frankei jetzt im Fachmagazin Scientific Reports. In der Zukunft könnten solche detaillierten Informationen mittels moderner molekularer Verfahren die Biodiversitätsforschung revolutionieren.
Mehr erfahren
AMUST-Probennahmen im Kongsfjord, Spitzbergen
30. April 2018
Pressemitteilung

Arktische Anpassungskünstler

Sie sind die Grundlage des arktischen Nahrungsnetzes – und äußerst widerstandsfähig: Auch wenn das Wasser saurer wird und sich das Licht oder die Temperaturen ändern, scheinen verschiedene arktische Mikroalgen-Gemeinschaften ihre  Produktivität und Artenzusammensetzung beizubehalten. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschenden des Alfred-Wegener-Instituts, die sie jetzt gemeinsam mit kanadischen Kollegen vorab online in der Fachzeitschrift Nature Climate Change veröffentlichen. Doch ob sich die Nahrungsgrundlage von Robben, Walen und kommerziell…
Mehr erfahren
30. April 2018
Online-Meldung

Im Fokus internationaler Zusammenarbeit zu Zeichen des Klimawandels

Die Delegationen informierten sich umfassend über die internationale Zusammenarbeit am Standort mit Fokus auf Klima- und Umweltforschung. Der Besuch in Svalbard bot den Gästen Gelegenheit, sich aus nächster Nähe die Auswirkungen des Klimawandels anzusehen, begleitet von Kim Holmen, Direktor für Internationales am Norwegischen Polarforschungsinstitut NPI.
Mehr erfahren