Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

15. März 2016
Online-Meldung

Anja Diez erhält den Karl-Zoeppritz-Preis der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft

Die ehemalige AWI-Doktorandin Anja Diez ist gestern in Münster mit dem Karl-Zoeppritz-Preis der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) ausgezeichnet worden. Mit diesem Preis ehrt die DGG ihre herausragenden Leistungen als Nachwuchswissenschaftlerin, welche Anja Diez während ihrer Dissertation am Alfred-Wegener-Institut und dem Karlsruher Institut für Technologie sowie im Anschluss als PostDoc an der US-amerikanischen Scripps Institution for Oceanography in San Diego erbracht hat.
Mehr erfahren
15. März 2016
Online-Meldung

Alfred-Wegener-Institut auf Fachmesse Oceanology International

Das Alfred-Wegener-Institut präsentiert sich auf der diesjährigen Oceanology International, einer der weltweit führenden Ausstellungen und Konferenzen im Bereich Meereswissenschaften und marine Technologien. Die Oceanology International findet alle zwei Jahre in London statt, dieses Jahr vom 15. bis 17. März.
Mehr erfahren
14. März 2016
Pressemitteilung

Ein Blick in die Zukunft der Arktis

Überall in der Arktis tauen Eiskeile mit großer Geschwindigkeit. Veränderungen dieser in Permafrostlandschaften weit verbreiteten Strukturen wirken sich massiv auf den Wasserkreislauf der Tundra aus. Das ist das Ergebnis der Studie eines internationalen Forscherteams unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), die heute online in der Fachzeitschrift Nature Geoscience erscheint. 
Mehr erfahren
11. März 2016
Online-Meldung

AWI-Postdoktorand Michael Fritz erhält zweijähriges Stipendium

Wie Kohlenstoffe, Nährstoffe und Sedimente entlang der arktischen Küsten transportiert werden und welche Auswirkungen sie im Arktischen Ozean haben, diesen Fragen widmet sich AWI-Geowissenschaftler und Postdoktorand Dr. Michael Fritz. Für sein Forschungsprojekt erhält er nun zwei Jahre lang ein Stipendium der Daimler und Benz Stiftung.
Mehr erfahren
08. März 2016
Online-Meldung

AWI meets TUHH

Wissenschaftler der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) wollen zukünftig ihre Expertisen aus Ökologie und Ingenieurwissenschaft bündeln. Um Gemeinsamkeiten auszuloten, trafen sich Ende Februar mehr als 20 Forscher in Hamburg.
Mehr erfahren
Logo Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
03. März 2016
Online-Meldung

Entdecken. Nutzen. Schützen

Das neue Wissenschaftsjahr 2016*17 startet im Juni und widmet sich der Meeresforschung. Schon jetzt lädt die neue Website zum Informieren und Entdecken ein.
Mehr erfahren
Vielfalt von Mikroplastikpartikeln
29. Februar 2016
Online-Meldung

Mikroplastik im Meer auf der Spur

Am Dienstag, den 1. März 2016 treffen sich rund 50 Experten von 24 Institutionen aus elf Ländern in Bremerhaven, um einheitliche Standards für die Bestimmung und Erfassung von Mikroplastikpartikeln zu entwickeln. Das Treffen bildet den offiziellen Auftakt des Projekts BASEMAN, das von der europäischen Joint-Programming-Initiative JPI Oceans gefördert wird.
Mehr erfahren
29. Februar 2016
Pressemitteilung

AWI-Forschungsflugzeug landet erstmals am Bremer Flughafen

Heute landete die Polar 6 erstmals am Bremer Flughafen. Die Maschine ist eines von derzeit zwei Forschungsflugzeugen, die das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) für wissenschaftliche und logistische Aufgaben in den Polarregionen einsetzt. Der Bremer Flughafen ist neuer Heimathafen der Maschinen vom Typ Basler BT-67, die regelmäßig zu Gerätetests und Umrüstarbeiten hier Station machen werden.
Mehr erfahren
29. Februar 2016
Online-Meldung

AWI entwickelt neue Technik für den Transport lebender Fische

Lebende Fische von einem Ort zu einem anderen zu transportieren, kann für die Tiere ein sehr kräftezehrendes Unterfangen sein. Zum einen löst der Umzug bei den Tieren Stressreaktionen aus. Zum anderen gibt es bisher auch keine Technik, welche bei langen Fahrten eine gleichbleibende Wasserqualität in den Transportbehältnissen garantiert. Die Forscher der Arbeitsgruppe Aquakultur des Alfred-Wegener-Institutes nehmen sich dieses Problems jetzt an.
Mehr erfahren
Schmelzendes Eis in der Potter Cove.

Foto von der ersten internationalen Potter Cove-Tauchexpedition 2015 (Antarktis, King George Island, Carlini-Station, Dallmann-Labor) 
wissenschaftliches Ziel: Sauerstoffverbrauchsmessungen am Meeresboden. An Stellen, die bis vor Kurzem von Gletschereis bedeckt waren; beteiligt waren Taucher aus Deutschland, Schweden und Belgien.
23. Februar 2016
Online-Meldung

Bewerbungsverfahren für die Potsdam Summer School 2016 eröffnet

Vom globalen Anstieg des Meeresspiegels bis hin zu Extremereignissen wie Überschwemmungen oder Dürren – die Potsdam Summer School legt vom 5. bis 14. September 2016 den Schwerpunkt auf die langfristigen Auswirkungen des Klimawandels und die Herausforderung, mit ihnen umzugehen.
Mehr erfahren