Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren
Polarforschendenkatalog wird erweitert
Seit 2020 bietet der Polarforschendenkatalog eine umfassende Online-Datenbank mit biografischen Einblicken in das Leben bedeutender Polarforscherinnen und Polarforscher. Bisher wurden 40 Einträge von professionellen Autorinnen erstellt, die das Leben und Wirken dieser Pionierinnen und Pioniere dokumentieren. Nun wird der Katalog auch für ehrenamtliche Beiträge geöffnet, um das Wissen weiter zu vertiefen. Hier gehts's zum Polarforschendenkatalog
Atmosphärische Blockierung verzögert das Abschmelzen der größten Gletscherzunge Grönlands
Im Nordosten Grönlands befindet sich der 79° N-Gletscher. Er formt die heute größte schwimmende Eiszunge Grönlands, die allerdings stark von der Klimaerwärmung bedroht ist: Warmes Wasser aus dem Atlantik lässt die Zunge von unten her abschmelzen. Forschende des Alfred-Wegener-Instituts haben nun jedoch herausgefunden, dass die Temperatur des Wassers, das in die Kaverne des Gletschers fließt, zwischen 2018 und 2021 abgenommen hat, obwohl sich der Ozean in der Region im Verlauf der letzten Jahrzehnte nachweislich immer mehr erwärmt hat. Grund hierfür…
Mehr erfahren
Eine neue Ära der Mikrobiologie
Mikroben waren die meiste Zeit in der Geschichte unseres Planeten die einzige Lebensform auf der Erde. Auch heute noch stellen sie den Großteil der Arten und sind lebenswichtig für die Gesundheit unseres Planeten: Sie produzieren einen Großteil unseres Sauerstoffs, unterstützen Pflanzen beim Wachsen, halten biogeochemische Zyklen aufrecht und erhalten so unsere Ökosysteme. Ein Review in der Zeitschrift Cell zeigt nun, welche erstaunlichen Fortschritte die Mikrobiologie in den letzten Jahrzehnten erreicht hat.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Vom ganz Kleinen zum großen Ganzen: Eine neue Ära der Mikrobiologie
Mikroben waren die meiste Zeit in der Geschichte unseres Planeten die einzige Lebensform auf der Erde. Auch heute noch stellen sie den Großteil der Arten und sind lebenswichtig für die Gesundheit unseres Planeten: Sie produzieren einen Großteil unseres Sauerstoffs, unterstützen Pflanzen beim Wachsen, halten biogeochemische Zyklen aufrecht und erhalten so unsere Ökosysteme. Murat Eren, Forscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), am Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB), am…
Mehr erfahren
Internationale Sommerschule: Offshore Windparks, eine innovative und nachhaltige Option für Multi-Use Konzepte?
Im September ging die 21. Coastal Summer School zu Ende, zu der 17 Nachwuchsforschende aus acht Ländern an die Biologische Anstalt Helgoland gekommen waren. Die Teilnehmenden konnten in diesem Jahr tief in Themen rund um Offshore Windparks eintauchen und sich ein Bild davon machen, wie sie sich auf vielfältige Weise in Ökosysteme einbinden lassen. Das Alfred-Wegener-Institut, das Helmholtz-Zentrum Hereon und das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde haben den Teilnehmenden zusammen mit weiteren Forschungseinrichtungen theoretische und…
Mehr erfahren
Global Compact Award für Antje Boetius
AWI-Direktorin Antje Boetius hat den 6. internationalen “Global Compact Award” der TÜV Rheinland Stiftung erhalten. Diese Auszeichnung würdigt das Engagement für Forschungsarbeit und Kommunikation der Polar- und Tiefseeforscherin. Mit der Verleihung des mit 25.000 Euro dotierten Preises zeichnet die TÜV Rheinland Stiftung Persönlichkeiten aus, die sich mit ihrer Arbeit umfassend für Nachhaltigkeit und die Ziele des Global Compact der Vereinten Nationen einsetzen. Weitere Informationen
Tag der offenen Tür an der Wattenmeerstation Sylt
Die Türen unserer Wattenmeerstation Sylt waren am Samstag, den 7. September, für die Öffentlichkeit geöffnet – und das Interesse der Sylter:innen, Insulaner:innen und Tourist:innen, unseren 100. Geburtstag mitzufeiern, war riesengroß.
Mehr erfahren
Innovative Ansätze im Umgang mit marinen Naturgefahren
Während das warme Ostseewasser zum Schwimmen einlädt, bringt die Erwärmung des Meeres auch Risiken mit sich. Steigende Temperaturen fördern die Ausbreitung von Vibrionen, Bakterien, die schwere Infektionen verursachen können. Solche Herausforderungen erfordern ein tiefes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen marinen Extremereignissen und Naturgefahren sowie ihrer langfristigen Folgen für Mensch und Umwelt. Genau hier setzt die Forschungsmission mareXtreme – Wege zu einem verbesserten Risikomanagement an, an dem das Alfred-Wegener-Institut beteiligt…
Mehr erfahren
Lage der Erde zur Sonne beeinflusst Ursprung und Stärke von Niederschlägen
Ursachen für wechselnde Niederschlags- und Feuchtigkeitsmengen in der Erdvergangenheit zu verstehen, ist wichtig, um zu verstehen, wie sich zukünftige Veränderungen des Hydroklimas auf der Erde auswirken könnten. Einem Forschungsteam mit Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts gelang es nun erstmals, rund 50.000 Jahre Hydroklima der mittleren Breiten des Südostpazifiks anhand von Meeressedimentbohrkernen zu analysieren. Wichtigstes Ergebnis: Natürliche Schwankungen der Erdbahnparameter üben einen entscheidenden Einfluss aus. Die Studie erschien jüngst…
Mehr erfahren
European Polar Science Week 2024
Die „European Polar Science Week“ zielt darauf ab, die europäische Polarforschungsgemeinschaft zusammenzubringen, um über aktuelle Forschungsergebnisse sowie zukünftige Projekte zu diskutieren. Die Veranstaltung findet vom 3. bis 6. September in Kopenhagen statt. Auch das AWI ist als führende Forschungseinrichtung im Bereich der Polar- und Meeresforschung daran beteiligt. Am ersten Tag hielt AWI-Direktorin Antje Boetius einen Vortrag über das Projekt „Antarctica InSync“.