Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Larsen-C-Schelfeis wahrt sein Geheimnis
Vor wenigen Tagen haben Kapitän und wissenschaftlicher Fahrtleiter der aktuellen Polarstern-Expedition entschieden, den Versuch abzubrechen, zum Larsen-C-Schelfeisgebiet vorzudringen. Dickes Meereis mit Presseisrücken behinderten die Weiterfahrt, so dass das Schiff jetzt alternative Untersuchungsgebiete weiter nördlich ansteuert.
Mehr erfahren

Ein Leben für die Polar- und Meeresforschung
Gotthilf Hempel war entscheidend am Aufbau der meisten heute exzellent vernetzten Meeresforschungs-Institute beteiligt. Er setzte sich für den Bau der Polarstern ein und verbrachte selbst mehrere Lebensjahre auf Forschungsschiffen. Heute feiert der AWI-Gründer seinen 90. Geburtstag.
Mehr erfahren

Royaler Besuch am AWI
Im Rahmen der Länderreise besuchten Seine Majestät König Willem-Alexander und Ihre Majestät Königin Máxima der Niederlande das Alfred-Wegener-Institut.
Mehr erfahren

UN warnen vor neu autretenden Umweltproblemen
Das Umweltrpogramm der Vereinten Nationen UNEPhat gestern seinen aktuellen Report "FRONTIERS 2018/19 - Emerging Issues of Environmental Concern" herausgebracht. Unter den fünf Hauptthemen, die als aufkommende Felder aufgezeigt werden, ist auch tauender Permafrost.
Mehr erfahren

Niederländisches Königspaar zu Gast
Seine Majestät König Willem-Alexander und Ihre Majestät Königin Máxima der Niederlande besuchen am Abend des 6. März 2019 auf ihrer Reise in das Bundesland Bremen das Alfred-Wegener-Institut. Niederländische und deutsche Forschende berichten dem Königspaar von ihrer Zusammenarbeit zu Klimawandel, Artenvielfalt und Naturschutz, unterzeichnen eine gemeinsame Erklärung und nehmen anschließend an einem festlichen Dinner teil.
Mehr erfahren

Antje Boetius zu Gast beim WESER-Strand-Talk
Am Freitag war die AWI-Direktorin zu Gast bei Bärbel Schäfer auf der Oceanea in Bremen.

Warum wir Katastrophen brauchen
AWI-Direktorin Antje Boetius ist heute bei der Podiumsdiskussion zum Thema: Umweltbildung im Spagat zwischen medialer Zuspitzung und Wissenschaft

Verborgener Kohlenstoff
Wissenschaftler haben Hinweise auf mehr als 1000 uralte Moorablagerungen rund um den Globus zusammengetragen, die heute unter Feldern, Wäldern oder Seen liegen. Obwohl diese Orte heute unter der Erdoberfläche verborgen sind, können sie einige der Unterschiede zwischen den Modellen des globalen Kohlenstoffkreislaufs und den realen Beobachtungen erklären. Das ist das Ergebnis einer Studie, die jetzt in den Proceedings of the National Academy of Science (PNAS) erscheint.
Mehr erfahren

Munition am Grund der Ostsee
Auf dem Grund der Ostsee liegen große Mengen versenkter Munition als Hinterlassenschaft des zweiten Weltkriegs – teilweise nicht weit entfernt von der Küste. Lässt man sie dort liegen und nimmt in Kauf, dass giftige Substanzen langsam austreten, oder birgt man die Munition und riskiert, dass die porösen Metallkörper dabei zerbrechen oder gar explodieren? Vor solchen Fragen stehen Verwaltung und Politik, wenn zum Beispiel ein neuer Windpark gebaut oder ein Seekabel verlegt werden soll. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben hierzu im…
Mehr erfahren

Anja Karliczek besucht das Alfred-Wegener-Institut
Auf Einladung von Wissenschaftssenatorin Eva Quante-Brandt hat Bundesforschungsministerin Anja Karliczek heute (Donnerstag, 7. Februar 2019) im Rahmen ihrer Länderreise nach Bremen das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven besucht.
Mehr erfahren