Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

MOSAiC-Konferenz / Workshop
In dieser Woche versammeln sich rund 200 Beteiligte am MOSAiC-Projekt in Potsdam.
Mehr erfahren

Infinity Award 2022 für Esther Horvath
Esther Horvath, Fotografin und Bildredakteurin am AWI, hat in New York den Infinity Award 2022 des International Center of Photography (ICP) als aufstrebende Fotografin erhalten. In diesem Jahr zeichnet das ICP Künstler:innen aus, die mit ihren Werken das Bewusstsein für Umweltschutz, Umweltgerechtigkeit und Klimawandel schärfen – einige der wichtigsten Themen unserer Zeit. Das ICP ist das weltweit führende Museum und die Schule für Fotografie und visuelle Kultur.
Weitere Informationen und Videoportrait von Esther Horvath
Weitere Informationen und Videoportrait von Esther Horvath

Mensch und Natur - Die Netzwerke des Lebens
Am 26. April ergründet Antje Boetius bei der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur die Beziehung von Mensch und Natur. Bei der Vorlesung geht es unter anderem um die Frage, wie wir diese Beziehung nachhaltig pflegen und gestalten können. Die Veranstaltung wird ab 18:15 Uhr online übertragen: https://www.stiftung-jgsp.uni-mainz.de.
Im Vorfeld der Veranstaltung hat der Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling Antje Boetius im Rathaus empfangen. Bei dieser Gelegenheit hat sich die AWI-Direktorin in das Goldene Buch der Stadt eingetragen.
Im Vorfeld der Veranstaltung hat der Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling Antje Boetius im Rathaus empfangen. Bei dieser Gelegenheit hat sich die AWI-Direktorin in das Goldene Buch der Stadt eingetragen.

Arten schützen fürs Weltklima
Maßnahmen für den Klimaschutz sowie für den Schutz der Biodiversität wurden bislang oft parallel zueinander entwickelt. Doch dies gilt mittlerweile als überholt, da viele Ansätze sowohl das Klima als auch die Artenvielfalt schützen können. Vor dem Hintergrund der anstehenden UN-Artenschutzkonferenz hat ein internationales Team von Wissenschaftler:innen die Rolle der künftigen globalen Biodiversitätsziele (Post-2020 Action Targets for 2030) für den Klimaschutz bewertet und dabei festgestellt, dass immerhin zwei Drittel der globalen Biodiversitätsziele…
Mehr erfahren

Klimawandel und Biodiversitätsverlust
"Die größten Risiken unserer Zeit" – unter diesem Motto findet in diesem Jahr der Science Day der Münchener Universitätsgesellschaft statt. Die Veranstaltung findet 23. April in der LMU statt. Zehn interdisziplinäre Vorträge von hochkarätigen Wissenschaftler:innen werden den drängenden Fragen unseres Jahrhunderts nachgehen. Ab 11.30 Uhr hält auch AWI-Direktorin Antje Boetius einen Vortrag: "Klimawandel und Biodiversitätsverlust".

Ludwig-Erhard-Gipfel
AWI-Direktorin Antje Boetius wird am Ludwig-Erhard-Gipfel 2022, eines der wichtigsten Meinungsführertreffen Deutschlands, teilnehmen: Größen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien kommen am 21. und 22.4. am Tegernsee zusammen, um Antworten auf aktuelle Fragen zu finden. Antje Boetius wird am 21.4, ab 14:25 Uhr, Teil einer Paneldiskussion zum Thema "One health – Gemeinsam für die Gesundheit" sein. Neben der Tiefseeforscherin wird unter anderem Gesundheitsminister Karl Lauterbach auf dem Podium sitzen. Die Veranstaltung wird live gestreamt.

Kein eiszeitlicher Düngeeffekt im Antarktischen Ozean
Kann eisenhaltiger Staub den Ozean düngen, dort das Algenwachstum anregen und dadurch das Kohlendioxid in der Atmosphäre wegfangen? Ob diese hypothetische Treibhausgasbremse in Eiszeiten wirkte, hat ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts anhand von Tiefsee-Sedimentkernen aus der Scotia-See untersucht. Obwohl der Staubeintrag in Eiszeiten hoch war, ließen sich keine Belege für einen Düngungseffekt im antarktischen Ozean finden. Vielmehr war die Produktion etwa von Algen und damit die Kohlendioxid-Festlegung…
Mehr erfahren

Mikroplastik-Kompendium
Die weltweite Plastikverschmutzung nimmt stetig zu: Um der Herausforderung zu begegnen, hat das Helmholtz-Zentrum Hereon eine digitale englischsprachige Informationsplattform zur Plastikverschmutzung entwickelt: das "Microplastic Compendium". Durch die Plattform soll ein Bewusstsein für die Verschmutzung der Umwelt mit Plastikabfall und dem daraus resultierenden Mikroplastik geschaffen werden. Die AWI-Wissenschaftlerinnen Melanie Bergmann, Ilka Peeken und Mine Tekmann haben für die Seite einen Beitrag zum Thema Plastik in der Arktis beigesteuert.

Blick in die Vergangenheit des Südwestpazifiks
Klimaveränderungen und Meeresströmungen in der Tasmansee im Südwestpazifik sowie die Vereisungsgeschichte der Südinsel Neuseelands stehen im Mittelpunkt einer Expedition unter Leitung der Oldenburger Geochemikerin Prof. Dr. Katharina Pahnke. Knapp vier Wochen lang wird ein Team des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg ab Mitte April gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven (AWI) sowie internationalen Wissenschaftlerinnen und…
Mehr erfahren

Deutscher Umweltsatellit EnMAP erfolgreich ins All gestartet
Der deutsche Umweltsatellit EnMAP ist am 1. April von Cape Canaveral in Florida aus an Bord einer SpaceX-Falcon 9 Rakete erfolgreich ins All gestartet. Die Hyperspektralmission wird in den nächsten Jahren Aufnahmen von der Erdoberfläche in rund 250 Farben („Spektralbändern“) machen und damit so genau wie nie zuvor Informationen zum Zustand der Vegetation, der Böden und Gewässer liefern. Diese Daten werden zukünftig auch vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) für die Analyse von globalen Klima- und…
Mehr erfahren