Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

12. Januar 2022
Kurze Meldung

Auftakt zum Wissenschaftsjahr 2022

Am 14. Januar um 11 Uhr startet das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! und damit auch der IdeenLauf. Hiebei werden alle Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen ihre Fragen zur Wissenschaft einzureichen. Diese werden von einem Citizen Panel und einem Science Panel, dem auch AWI-Direktorin Antje Boetius angehört, diskutiert und die Ergebnisse daraus im Anschluss als Ideenspeicher an Politik und Wissenschaft übergeben. Bereits die Auftaktveranstaltung bietet viele Möglichkeiten zum Austausch und wird per Livestream übertragen. Weitere Information 
Eisreiche Permafrostböden auf Bol'shoy Lyakhovsky, Neusibirische Inseln
11. Januar 2022
Pressemitteilung

Arktische Küsten im Wandel

Arktische Küsten zeichnen sich durch Meereis, Permafrost und Bodeneis aus. Das macht sie besonders empfindlich für die Auswirkungen des Klimawandels, der die ohnehin schon sehr schnelle Küstenerosion noch weiter beschleunigt. Die steigende Erwärmung beeinflusst Uferstabilität, Sedimente, Kohlenstoffspeicher und Nährstoffmobilisierung. Um Prognosen und Anpassungsstrategien für die arktischen Küsten zu verbessern, ist es unabdingbar, die Wechselwirkungen zwischen diesen Veränderungen zu verstehen. In einer Sonderausgabe des Fachmagazins Nature Reviews…
Mehr erfahren
FS Polarstern an der Schelfeiskante
10. Januar 2022
Pressemitteilung

Wie instabil ist der ostantarktische Eisschild?

Am 6. Januar startete das Forschungsschiff Polarstern vom südafrikanischen Kapstadt aus zu einer rund achtwöchigen Expedition in die Antarktis. Umfangreiche Präventionsmaßnahmen erlauben es dem Alfred-Wegener-Institut, trotz der Corona-Pandemie die wichtigen Forschungsarbeiten zu ehemaligen Instabilitäten des ostantarktischen Eisschildes anzugehen, die in den kommenden Jahren auf zwei weiteren geplanten Expeditionen fortgeführt werden. Interessierte können diese und folgende Polarstern-Expeditionen live in einer neuen App mitverfolgen.
Mehr erfahren
AWI-Direktorin Prof. Dr. Antje Boetius
06. Januar 2022
Kurze Meldung

Die Rolle der Natur bei der Bewältigung der Klimakrise

Beim vierten Heinrich-Albertz-Symposium in Bremen hält AWI-Direktorin Antje Boetius am 11. Januar um 18:00 Uhr den Impulsvortrag "Mensch und Meer. Die Rolle der Natur bei der Bewältigung der Klimakrise". Im Anschluss an die Online-Veranstaltung gibt es die Möglichkeit für eine offene Diskussionsrunde mit dem Publikum per Chat.  Anmeldung und weitere Informationen
Leben am Meeresboden
20. Dezember 2021
Online-Meldung

77 Tierarten unter dem antarktischen Schelfeis entdeckt

Unter dem Schelfeis der Antarktis gibt es mehr Meereslebewesen als erwartet. Das zeigt eine aktuelle Studie des British Antarctic Survey zusammen mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Bei ihren Untersuchungen entdeckte das Team die große Anzahl von 77 Tierarten, die den Meeresboden unter einem Schelfeis besiedeln. Ihre Ergebnisse veröffentlichen sie jetzt in der Fachzeitschrift Current Biology.
Mehr erfahren
Pine Island Gletscher Frühjahr 2017
15. Dezember 2021
Online-Meldung

Antarktisches Eis anfälliger für Erwärmung?

Ein Forschungsteam unter der Leitung des Imperial College London hat den Zustand der antarktischen Eisschilde während des frühen Miozäns (vor etwa 18-16 Millionen Jahren) untersucht. In diesem Erdzeitalter gab es sowohl Warm- als auch Kaltzeiten. Die Studie mit Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts zeigt, dass der Westantarktische Eisschild (WAIS) mehr zum Anstieg des Meeresspiegels vor Millionen von Jahren beigetragen hat, als bisher erwartet. Die Ergebnisse veröffentlichte das Team in der Fachzeitschrift Nature.
Mehr erfahren
Polarstern-Expedition ARK-XXVII/1
15. Dezember 2021
Pressemitteilung

Schmelzwasser beeinflusst Ökosysteme im Arktischen Ozean

In den Sommermonaten driftet das Meereis der Arktis über die Framstraße in den Atlantik. Um das Drifteis herum bildet sich im Ozean durch das Schmelzwasser eine stabile Schicht auf dem salzigeren Meerwasser, die sich stark auf die biologischen Prozesse und Organismen auswirkt. Dies beeinflusst wiederum, wann Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufgenommen und gespeichert wird. Das hat ein Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts mithilfe des FRAM Ozeanbeobachtungssystems herausgefunden. Die Ergebnisse erscheinen jetzt in der Fachzeitschrift N…
Mehr erfahren
FISP-Bohrcamp auf dem Filchner-Schelfeis
14. Dezember 2021
Online-Meldung

In die Vergangenheit der Antarktis bohren, um in die Zukunft zu schauen

Kann die Einhaltung der CO2-Emissionsziele und die damit verbundene Begrenzung der globalen Erwärmung verhindern, dass das Eis der Antarktis katastrophal schmilzt? Ein internationales Forschungsteam bereitet sich darauf vor, ins Sediment des Meeresbodens tief unter dem antarktischen Ross-Schelfeis zu bohren, um dies herauszufinden.
Mehr erfahren
Antje Boetius
13. Dezember 2021
Kurze Meldung

Schnell mal das Klima retten - aber wie?

Zu ihrem 50-jährigen Jubiläum veranstaltet die Universität Bremen eine Online-Talkreihe in der diskutiert wird, wie die Universität die großen Themen unserer Zeit mitgestalten kann. Unter dem Titel "Schnell mal das Klima retten - aber wie?" findet dazu am 14. Dezember von 18:00-19:30 Uhr die nächste Talkrunde statt, bei der auch AWI-Direktorin Antje Boetius zu Gast ist. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen.  Weitere Informationen  
Krilllarven unter dem Meereis des Weddellmeeres
09. Dezember 2021
Online-Meldung

Rückzug des Antarktischen Krills reduziert Kohlenstofftransport in die Tiefe des Südozeans

Der vom Klimawandel getriebene Artenwandel in den Gewässern der Antarktischen Halbinsel könnte langfristig die Menge an Kohlendioxid reduzieren, die das Meer in dieser Region durch Algen aufnimmt und in der Tiefe einlagert. Dadurch könnte der Kohlenstofftransport in die Tiefsee langfristig abnehmen. Das ist das Ergebnis einer Vergleichsstudie, die ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Alfred-Wegener-Institutes mit Antarktischem Krill und seinen wärmeresistenteren Konkurrenten, den Salpen, durchgeführt hat. Im Fachmagazin Nature…
Mehr erfahren