Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Algenfarmen sollen Atmosphäre CO2 entziehen
Die Idee, in riesigen Algenfarmen Sargassum zu züchten, ist eines von fünf Projekten, die die Bundesagentur für Sprunginnovationen im kommenden Jahr fördert. Ziel ist es neue Lösungswege zu finden, die die langfristige Speicherung großer Mengen CO2 nachhaltig und wirtschaftlich machen.
Mehr erfahren

"An Accessible Ocean"
AWI-Direktorin Antje Boetius wird am 12. Mai ab 15.10 Uhr an einer Paneldiskussion zum Thema "What kind of science architecture is required to deliver relevant science to policy?" teilnehmen. Organisiert wird die Diskussionsrunde im Rahmen der Ozeandekade vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Kooperation mit der UNESCO. Die Veranstaltung wird live gestreamt. Weitere Informationen zum "Ocean Decade Laboratory".

"Northbound"
AWI-Direktorin Antje Boetius nimmt am 11. Mai ab 14.30 Uhr an einem wissenschaftlichen Seminar in Monaco teil. Der Titel: "Northbound - The North Sea and the Arctic Ocean: threats and solutions. Antje Boetius wird auf der Veranstaltung eine Keynote halten. Organisiert wird das Seminar vom monegassischen "Institut oceanographique" und Prinz Albert von Monaco. Das Seminar wird live gestreamt.

Leben im Boden – die unsichtbaren Funktionen von Einzellern
Unter unseren Füssen existiert eine geheimnisvolle Welt: Böden beherbergen eine Vielfalt von Lebewesen, die für das Funktionieren der Biosphäre unerlässlich sind. Klimawandelfolgen wie das Auftauen des Permafrostes oder Eingriffe des Menschen in die Natur verändern diese Bodengemeinschaften stark. AWI-Direktorin Antje Boetius diskutiert gemeinsam mit Gastredner Andreas Richter die Rolle von Böden im Klimawandel am 10.5. in der dritten Vorlesung der Johannes Guttenberg-Stiftungsprofessur. Die Veranstaltung wird ab 18:15 Uhr online übertragen.

Mikro- und Nanoplastik aus der Atmosphäre belastet Meere
Prognosen zufolge wird die Kunststoffverschmutzung bis 2040 auf bis zu 80 Millionen Tonnen pro Jahr ansteigen. Inzwischen wurden in fast allen Bereichen der Umwelt Plastikteilchen festgestellt, zum Beispiel in Gewässern, im Boden und in der Luft. Durch Meeresströmungen oder Flüsse gelangen die kleinen Plastikteilchen sogar bis in die Arktis, die Antarktis oder die Tiefsee. Eine neue Übersichtsstudie zeigt nun, dass auch Wind die kleinen Teilchen weit transportieren kann – und das deutlich schneller als Wasser: Durch die Atmosphäre gelangen sie schon…
Mehr erfahren

Mensch und Natur - Die Netzwerke des Lebens
Was ist Natur? Alexander von Humboldt prägte zu seiner Zeit einen Naturbegriff, der darauf beruht, dass „Alles mit allem zusammenhängt“. Wie sich dieses Verständnis von Natur entwickelte und welche Rolle der Mensch darin einnimmt, diskutiert Antje Boetius zusammen mit der Historikerin und Autorin Andrea Wulf am 03. Mai in der zweiten Vorlesung der Johannes Guttenberg-Stiftungsprofessur. Die Veranstaltung wird ab 18:15 Uhr online übertragen: www.stiftung-jgsp.uni-mainz.de.

Verleihung der Carl-Weyprecht-Medaille
Verleihung der Carl-Weyprecht-Medaille bei der 28. Internationalen Polartagung der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung (DGP) am 2. Mai 2022 in Potsdam. (v.r.n.l.): Prof. Dr. Hugues Lantuit (AWI, Preisträger), Dr. Gerlis Fugmann (IASC, Preisträgerin), Dr. Heidemarie Kassens (Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der DGP), Prof. Dr. Cornelia Spiegel (Vorsitzende der DGP), Ministerin Dr. Manja Schüle (Brandenburgisches Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, MWFK), apl. Prof. Dr. Bernhard Diekmann (lokaler Gastgeber der DGP-Tagung).

Kanadischer Botschafter besucht AWI
Der kanadische Botschafter Stéphane Dion hat am 29. April das AWI besucht. Er informierte sich über die AWI-Forschung in Arktis und Antarktis, die logistischen Herausforderungen der MOSAiC-Expedition und darüber, wie sich der Klimawandel auf die Tiere der Arktis auswirkt. Bei seinem Besuch trug sich Stéphane Dion auch in das Gästebuch des AWI ein.

Plastikproduktion verringern!
In einem „Letter to Science“ fordert eine internationale Gruppe von Fachleuten, die Produktion neuer Kunststoffe zu begrenzen, um das Problem der Umweltverschmutzung mit Plastik in den Griff zu bekommen. Das Team um die Erstautorin Melanie Bergmann vom Alfred-Wegener-Institut argumentiert, dass wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge alle anderen Maßnahmen nicht ausreichen werden, um mit dem Tempo der steigenden Plastikproduktion, dem damit verbundenen Eintrag in die Umwelt und den Klimafolgen Schritt zu halten.
Mehr erfahren

MOSAiC-Konferenz / Workshop
In dieser Woche versammeln sich rund 200 Beteiligte am MOSAiC-Projekt in Potsdam.
Mehr erfahren