Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

SPIEGEL CHRONIK 2023
Zum Jahresende hat das Magazin „DER SPIEGEL“ auch in diesem Jahr eine Chronik herausgegeben, in der rückblickend alle wichtigen Ereignisse des Jahres in Bildern und Reportagen aufgegriffen werden. Für die Seiten des Monats September wurde eine Aufnahme des Forschungsschiffes Polarstern der AWI-Fotografin Esther Horvath ausgewählt. Das Bild entstand im vergangenen Sommer während der ArcWatch-Expedition.

Nachhaltiger Kaviar für die Nobelpreisverleihung
Das Festbankett zur Nobelpreisverleihung ist in der Regel ein kulinarischer Höhepunkt - jedoch noch nie mit Kaviar, denn der Rogen war bisher nicht nachhaltig und wurde auch nicht originär in Schweden produziert. Mit dem Kaviar, der nach dem AWI-Verfahren für nachhaltige Kaviarproduktion ohne Tötung der Störe hergestellt wird, ändert sich das, so dass er in diesem Jahr erstmals von den Sterneköchen des Festbanketts zur Nobelpreisverleihung verwendet werden konnte.

Austausch zum Thema Nachhaltigkeit
AWI-Direktorin Antje Boetius hat an einem Austauschgespräch mit der belgischen Königin Mathilde, Elke Büdenbender und dem belgischen Botschafter Geert Muylle teilgenommen. Bei dem Mittagessen haben sich die Teilnehmenden mit den Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimawandel auseinandergesetzt.

Leibniz-Preis 2024 für AWI-Forscherin Ulrike Herzschuh
Der renommierte Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurde heute an die Polarbiologin Prof. Dr. Ulrike Herzschuh verliehen. Sie leitet am Standort Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, die Abteilung für Polare Terrestrische Umweltsysteme und gilt als eine der führenden Forscherinnen an der Schnittstelle zwischen Erdsystemwissenschaften und Biodiversitätsforschung.
Mehr erfahren

Global Tipping Points Report
Der „Global Tipping Points Report“ wurde am 6. Dezember 2023 auf der COP28 vorgestellt. Der Bericht ist eine maßgebliche Bewertung der Risiken und Chancen negativer sowie positiver Kipppunkte im Erdsystem und in der Gesellschaft. Global Tipping Points wird von Prof. Tim Lenton vom Global Systems Institute der Universität Exeter geleitet und von mehr als 200 Forschenden aus über 90 Organisationen in 26 Ländern unterstützt. Auch AWI-Forschende sind an dem Bericht beteiligt.

Eiskernbearbeitung im AWI-Eislabor
Im AWI-Eislabor wird derzeit ein Teil eines Eiskerns aus dem Nordostgrönländischen Eisstrom (NEGIS) untersucht. Der Kern stammt aus „EastGRIP“, einem gemeinsamen Projekt verschiedener internationaler Partner. In Zusammenarbeit konnten sie insgesamt 2668 Meter tief bohren und somit die gesamte Eisdicke durchdringen und den Felsuntergrund erreichen. Die Analyse des Eiskerns soll neue Erkenntnisse über das Verhalten von Eisströmen liefern und das Verständnis ihres Beitrags zum zukünftigen Meeresspiegelanstieg verbessern. Ein weiteres Ziel ist die…
Mehr erfahren

Klimamodelle: Eine neue Datenanalyse
Angesichts der Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad untersuchte das Team um Dr. Lukas Jonkers vom MARUM die räumliche Verteilung der Ozeantemperaturen während des letzten Hochglazials vor etwa 20.000 Jahren. Die Forschenden, darunter auch Prof. Dr. Gerrit Lohmann vom AWI, entwickelten einen neuen Ansatz, um Klimamodelle hinsichtlich ihrer Verwendung für künftige Klimaaussagen besser überprüfen zu können. Die Ergebnisse der Studie wurden im Fachjournal Nature Geoscience veröffentlicht. Zur Pressemitteilung.

Fossile CO2-Emissionen erreichen neues Rekordhoch
Die verbleibende Zeit, um die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen, läuft immer schneller ab. Dies zeigt die jährliche Bilanz des Global Carbon Projects (GCP), ein Zusammenschluss internationaler Wissenschaftler:innen mit starker deutscher Beteiligung, an dem neben den LMU-Geograf:innen Julia Pongratz und Clemens Schwingshackl als Kernautor:innen, auch AWI-Wissenschftalerin Judith Hauck beteiligt war. Demnach werden sich die fossilen CO2-Emissionen im Jahr 2023 voraussichtlich auf 36,8 Milliarden Tonnen summieren und ein neues Rekordniveau…
Mehr erfahren

Besuch im AWI-Technikum
Der Landesverband Bremen des Wirtschaftsrates der CDU e.V. hat das Alfred-Wegener-Institut besucht: Gemeinsam mit AWI-Direktorin Antje Boetius und AWI-Direktor Karsten Wurr haben die Teilnehmenden das Technikum in Bremerhaven besichtigt. Im Anschluss an die Führung gab es Raum für einen Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

„Wissen der Vielen“-Preis für Arktis-Projekt
Biologin Anna Natalie Meyer vom AWI ist eine der ersten Preisträger:innen des Preises „Wissen der Vielen“ für Citizen Science. Der Preis wurde 2023 zum ersten Mal ausgeschrieben und ehrt herausragende wissenschaftliche Leistungen. Er wurde am 29. November auf dem Forum Citizen Science in Freiburg im Breisgau verliehen. Anna Natalie Mayer erhielt den 3. Preis für ihren Beitrag über die Untersuchung von Plastikmüll an arktischen Stränden auf Spitzbergen, den sie zusammen mit Birgit Lutz und Melanie Bergmann veröffentlicht hat. Ein wichtiger Teil des…