Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern
Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde Ernährung. Diese Devise gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für das Phytoplankton. Die winzigen Algen im Südpolarmeer haben als Kohlendioxid-Speicher maßgebliche Effekte auf das Weltklima. So zeigt eine neue Studie des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) und der Universität Bremen einen interessanten Zusammenhang: Wenn das Phytoplankton gleichzeitig mehr Eisen und Mangan bekommt, verändert sich seine Lebensgemeinschaft. Die Algen können dann mehr CO2 binden und bilden mehr klebrige,…
Mehr erfahren
Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst
Das Wechselspiel in der Wetterküche zwischen Azorenhoch und Islandtief bestimmt maßgeblich, wie viel warmes Wasser der Atlantik entlang der norwegischen Küste in die Arktis transportiert. Doch kann dieser Rhythmus für mehrere Jahre aus dem Takt geraten. Forschende des Alfred-Wegener-Instituts haben jetzt die Erklärung dafür gefunden: Aufgrund ungewöhnlicher Luftdruckverhältnisse über dem Nordatlantik geraten Tiefdruckgebiete aus ihrer üblichen Zugbahn, was die Kopplung zwischen dem Azorenhoch, dem Islandtief und dem Wind an der norwegischen Küste…
Mehr erfahren
Von der Antarktis zum „Mond“
Das Antarktis-Gewächshaus EDEN ISS des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist zurück in Bremen nach fünf Jahren auf dem siebten Kontinent in Eis, Kälte und Polarnacht. Zahlreiche Aussaaten mit Ernten von insgesamt rund einer Tonne frischem Gemüse für die Forschung und die Versorgung der Überwinterungscrews der Neumayer-Station III des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) hat das Gewächshaus geleistet. Mit der Rückkehr endet das Projekt EDEN ISS und hinterlässt einen umfangreichen Erfahrungsschatz…
Mehr erfahren
Wissenschaft zum Anfassen
Tag der offenen Tür am AWI-Helgoland: Die Biologische Anstalt Helgoland hat ihre Türen für die Öffentlichkeit geöffnet. Mit großem Interesse nahmen Bevölkerung und Tourist:innen das Angebot an und informierten sich über die aktuelle Forschung am AWI-Standort Helgoland. Wissenschaft zum Anfassen begeisterte klein wie groß. Sei es die Tiere und Pflanzen in Helgoländer Gewässern kennenzulernen, die wunderschönen Schwarzweiß-Fotos von Franz Schensky zu bestaunen oder mehr über die Wiederansiedlung der europäischen Auster zu erfahren.
Wasserstoffkooperation zwischen Bremen und Tasmanien
Die Freie Hansestadt Bremen und Tasmanien haben im Rahmen eines Memorandum of Understanding einen Aktionsplan unterzeichnet. Hauptziel des Aktionsplans ist die Zusammenarbeit und der Wissensaustausch zwischen der Freien Hansestadt Bremen und Tasmanien auf dem Gebiet der Forschung, Innovation und Entwicklung von Wasserstoff als alternativem Energieträger. Eberhard Sauter ist Ansprechpartner am AWI für die Themen Polarforschung und Transfer im Rahmen der Absichtserklärung. Mehr Infos
16. Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Einzug ins Finale
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer, dem Bundesumweltministerium und anderen Partnern zeichnet der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) in diesem Jahr Vorreiter der Nachhaltigkeit in 100 Branchen aus. Für den Preis wurden Unternehmen nominiert, die aus Sicht der Jury mit ihren Maßnahmen die nachhaltige Transformation in ihren Branchen anführen. Auch das AWI befindet sich im Bereich „Forschung, Entwicklung und Prüfung“ unter den Finalisten. Die Sieger werden am 23. November 2023 bekanntgegeben. Mehr Infos
Polarstern erreicht Nordpol
Fünf Wochen nach dem Ablegen im norwegischen Tromsø erreicht das Forschungsschiff Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts Station den nördlichsten Punkt der Erde. Das internationale Team von Forschenden untersucht auch hier die Kopplung zwischen Meereis, Ozean und seinem Leben bis in die Tiefsee. Bislang lieferte die am 3. August 2023 gestartete Expedition Arcwatch-1 einige überraschende Entdeckungen: So zeichnet sich 2023 durch ungewöhnliche Eisdrift aus, die die Lebensgemeinschaften unter dem Eis beeinflusst. Zudem hat das Team eine erstaunliche…
Mehr erfahren
Wissenschaft zum Anfassen
Vom 31. August bis zum 2. September fand die Explore Science im Bremer Bürgerpark statt. Kinder von der ersten bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, an der Mitmachstation des "FutureNow!" Projektes verschiedene Aspekte des Klimawandels spielerisch mit digitalen Tools und kleinen Experimenten zu erforschen. Während dieser Aktivitäten wurden sie von Wissenschaftler:innen des AWI und Kolleg:innen des M2C Institut Bremen unterstützt. „FutureNow! ist ein von der Metropolregion Nordwest gefördertes Projekt.
Veränderungen in der Ozeanzirkulation dämpfen Meereisrückgang
Das sommerliche Meereis ist in der Arktis seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen im Jahr 1979 erheblich zurückgegangen. Allerdings ist bisher noch nicht gut verstanden, warum sich der Rückgang seit 2007 verlangsamt hat. Eine aktuelle Studie in der Fachzeitschrift Science erklärt, warum die Entwicklung des Meereises zum Stillstand gekommen ist. Sie dokumentiert Veränderungen in der Ozeanzirkulation, die durch die Atmosphäre verursacht werden, ein Phänomen, das auch als arktischer Dipol bekannt ist. Wenn sich die atmosphärische Zirkulation das nächste…
Mehr erfahren
Welchen Einfluss hat die Elbe auf die Deutsche Bucht?
Deutschlands Nordseeküste wird über die Elbe durch Flusseinträge aus Industrie, Landwirtschaft oder Kläranlagen belastet. Diese Belastungen verändern sich im Flussverlauf durch Zuflüsse aber auch durch Abbau- und Sedimentationsprozesse im Fluss und im Mündungsgebiet. In einem systemübergreifenden Ansatz untersuchen Forschende mehrerer Helmholtz-Zentren über den gesamten Sommer, wie sich die Konzentrationen und die Zusammensetzung der in den Fluss eingetragenen Umweltchemikalien, Nano- und Mikroplastikpartikel sowie Nährstoffe und Klimagase auf dem Weg in…
Mehr erfahren