Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Entwürfe für das Bluehouse Helgoland
18. Februar 2022
Pressemitteilung

Baubeginn für das BLUEHOUSE HELGOLAND

Der Baubeginn für Helgolands neue Attraktion steht kurz bevor: Im Frühjahr starten die ersten Arbeiten an dem BLUEHOUSE HELGOLAND. Ab 2024 sollen Besucherinnen und Besucher dann eine einzigartige Ausstellung erleben können, die von der Geschichte der Nordsee bis zur Zukunft der Meeresforschung reicht. Im Mittelpunkt steht unter anderem ein 80.000-Liter-Aquarium, das die Unterwasserwelt Helgolands zeigt. Finanziert wird das Projekt mit rund 20 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Land Schleswig-Holstein und die…
Mehr erfahren
17. Februar 2022
Kurze Meldung

„Rio Grande Rise“ kein Teil eines Kontinents

Forschende des Alfred-Wegener-Instituts sind an einer Publikation unter Federführung der Universität Erlangen-Nürnberg beteiligt, die nachweist, dass das „Rio Grande Rise“, ein submarines Plateau im Südatlantik, vulkanischen Ursprungs ist. Damit widerlegen sie eine frühere Theorie, die das Plateau als Kontinentalfragment beschreibt. Die Erkenntnisse wurden jetzt im renommierten Fachjournal „Communications Earth & Environment” veröffentlicht.
Luftaufnahme des Little Dome C Camps
17. Februar 2022
Pressemitteilung

Beyond EPICA: Erste Bohrkerne aus dem tiefen Eis der Antarktis gehoben

Wie war das Klima vor tausenden oder gar Millionen Jahren? Antworten könnte das tiefe Eis in der Antarktis liefern: Es enthält Informationen über die Temperaturentwicklung und die Zusammensetzung der Atmosphäre der Vergangenheit. Mit einem Bohrkern, der Klimadaten der letzten 1,5 Millionen Jahre enthält, will ein internationales Forschungsteam diese Informationen im Projekt Beyond EPICA-Oldest Ice entschlüsseln. Ende Januar hat es die erste Kampagne erfolgreich abgeschlossen und die ersten Bohrkerne gehoben. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts…
Mehr erfahren
15. Februar 2022
Kurze Meldung

Ausstellung zum UNICEF-Foto des Jahres

Mit der Auszeichnung „UNICEF-Foto des Jahres“ prämiert UNICEF Deutschland seit dem Jahr 2000 Fotos und Fotoreportagen, die die Persönlichkeit und Lebensumstände von Kindern weltweit auf herausragende Weise dokumentieren. Zur Vernissage der dazugehörigen Ausstellung im Willy-Brandt-Haus in Berlin hält AWI-Direktorin Antje Boetius am 17. Februar einen Kurzvortrag zum Thema Klimawandel und Kinderrechte. Die Ausstellung selbst kann noch bis 20. März täglich von 12:00-18:00 Uhr besucht werden. 
Weitere Informationen
Bei weltweit ungebremstem Ausstoß von Treibhausgasen könnte sich die Erosionsrate an arktischen Küsten bis zum Jahr 2100 mehr als verdoppeln. Durchschnittlich würde sie dann bis zu drei Meter pro Jahr betragen - in der gesamten Artis.
15. Februar 2022
Kurze Meldung

Wie der Klimawandel arktische Küsten zerstört

Die globale Erwärmung lässt die Permafrostböden der Arktis tauen und das Meereis schmelzen. Dadurch gelangen im Boden gespeicherter Kohlenstoff und klimaschädliches Kohlendioxid in Ozean und Atmosphäre. Das zukünftige Ausmaß und die Geschwindigkeit dieser Veränderungen haben Forschende der Universität Hamburg und des AWI nun erstmals für die gesamte Arktis bestimmt. Ihr Fazit: Jedes Grad Erwärmung beschleunigt die Veränderungen rasant. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Zeitschrift „Nature Climate Change“ veröffentlicht.
Zur Pressemitteilung
AWI-Direktorin Antje Boetius mit der emeritierte Forschungsdirektorin des Centre national de la recherche scientifique (CNRS) Françoise Gaill während des Forums „Women Voices For The Ocean“.
14. Februar 2022
Online-Meldung

Ein Gipfeltreffen für die Ozeane

Im zweiten Jahr der UN-Ozeandekade geht es vor allem darum, die internationale Staatengemeinschaft zu mobilisieren, um konkrete Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung eines gesunden und nachhaltigen Ozeans zu ergreifen. Dafür lud die französische Regierung vom 9. bis 11. Februar zum „One Planet Summit for the Ocean“ in Brest, Frankreich ein. Als Vertreterinnen aus der Wissenschaft waren vom Alfred-Wegener-Institut Antje Boetius, Judith Hauck und Nicole Biebow vor Ort.
Mehr erfahren
AWI-Direktorin Prof. Dr. Antje Boetius
11. Februar 2022
Kurze Meldung

Frauen in der Wissenschaft

Unter dem Motto »Together, we can do better« stehen am 14. Februar bei einer Online-Veranstaltung des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) Frauen in der Wissenschaft im Mittelpunkt. Der öffentliche Vortrag “Women on board(s)! Exploring the path to a good place for all” von AWI-Direktorin Antje Boetius sowie die anschließende Podiumsdiskussion sind an den Dokumentarfilm „Picture a Scientist“ angelehnt. 
Weitere Informationen
Schmelzendes Gletschereis
10. Februar 2022
Online-Meldung

Starke Gletscherschmelze belegt veränderte Windströmung in der Arktis

Gletscher in Nordkanada und auf Spitzbergen haben in den letzten zwanzig Jahren zusammen jährlich ca. 44 Milliarden Tonnen Eis verloren. Die Eisschmelze in diesen Regionen wurde bisher durch starke Westwindströmungen beeinflusst. Unter Federführung des Alfred-Wegener-Instituts hat nun ein Team aus internationalen Forschenden den vermehrten Einstrom von Kaltluft aus dem Norden und Warmluft aus dem Süden, wechselseitig in beiden Regionen, festgestellt. Verursacht durch die anhaltende globale Erderwärmung könnten diese Schwankungen der Luftströmungen auch…
Mehr erfahren
S.A. Agulhas II im Hafen von Kapstadt vor dem Auslaufen zur Expedition Endurance22 in die Antarktis, Weddellmeer.
10. Februar 2022
Online-Meldung

Die Suche nach der Endurance

Am 5. Februar startete die internationale Expedition Endurance22 in die Antarktis, um das 1915 im Weddellmeer gesunkene Schiff von Sir Ernest Shackleton zu finden. Mit an Bord sind auch Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, (AWI).
Mehr erfahren
09. Februar 2022
Kurze Meldung

One Planet Summit for the Ocean

Unter diesem Titel findet ausgerichtet vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron vom 9. bis 11. Februar in Brest ein Gipfeltreffen statt. Hier sollen auf internationaler Ebene konkrete Maßnahmen für den Erhalt der Ozeane diskutiert werden. Dabei ist neben einigen AWI-Forschenden auch die Institutsdirektorin Antje Boetius an dem vielseitigen Programm beteiligt. Sie wird zum Abschluss als Vertreterin der internationalen Wissenschaft den teilnehmenden Staatsoberhäuptern die erarbeiteten Botschaften des Gipfeltreffens überreichen.
Weitere Informationen