Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Luftaufnahme von Thermokarstseen auf dem North Slope Alaska.
25. August 2016
Online-Meldung

Permafrost-Forscher bestimmen erstmals durch Auftauprozess frei werdende Methan-Menge

Das Permafrost-Tauen unter und entlang von Ufern der vielen arktischen Seen führt zur Freisetzung von ehemals gefrorenen organischen Überresten. Wieviel Kohlenstoff davon in den vergangenen Jahrzehnten in Methan umgesetzt wurde und in welchem Umfang dies schon zu der von Wissenschaftlern vermuteten Permafrost-Kohlenstoff-Klima-Rückkopplung beigetragen hat, ist bisher nicht genau bekannt gewesen.
Mehr erfahren
Minister Dr. Roland Habeck (Mitte) informiert sich im AWI-Nordseebüro über dessen Arbeit und einwandernde Arten in deutschen Küstengewässern. Dieses Bild zeigt ihn im Gespräch mit den AWI-Wattenmeerexperten Dr. Christian Buschbaum (links) und Dr. Dagmar Lackschewitz (rechts).
12. August 2016
Online-Meldung

Umweltminister Schleswig-Holsteins besucht das AWI-Sylt

Schleswig-Holsteins Umweltminister Dr. Robert Habeck hat gestern im Zuge seiner Sommerreise über die nordfriesischen Inseln das AWI Sylt in List besucht und sich ausführlich über die aktuellen Forschungsprojekte der Sylter Küstenforscher informiert.
Mehr erfahren
Das Blaue Haus in Ny-Ålesund: Vor 25 Jahren wurde die deutsche Arktis-Station auf Spitzbergen offiziell eröffnet.
10. August 2016
Online-Meldung

25 Jahre Arktis-Station auf Spitzbergen

Vor 25 Jahren wurde die deutsche Arktis-Station auf Spitzbergen von den damaligen Direktoren des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Prof. Gotthilf Hempel und Dr. Rainer Paulenz, sowie Staatssekretär Bernd Neumann offiziell eröffnet.
Mehr erfahren
Patricia Lips, Dr. Karsten Wurr, Bärbel Höhn und Prof. Frank Wilhelms (v.l.) am Eisrand bei Point 660 im Umfeld von Kangerlussuaq am Polarkreis in Westgrönland.
08. August 2016
Online-Meldung

Mitglieder des Bundestages besuchen das aktuelle Eisbohrcamp EGRIP auf Grönland

Bärbel Höhn, Vorsitzende des Bundestags-Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und Patricia Lips, Vorsitzende des Bundestags-Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung besuchten gemeinsam mit Verwaltungsdirektor Karsten Wurr und Frank Wilhelms, Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) aus der Glaziologie das vom dänischen Centre for Ice and Climate am Niels Bohr Institute der Universität Kopenhagen koordinierte internationale Eisbohrcamp EGRIP (East…
Mehr erfahren
AWI-Wissenschaftler Sven Harig stellt seinen indonesischen Kollegen die neuen Tsunami-Modellrechnungen vor.
05. August 2016
Online-Meldung

AWI-Wissenschaftler unterstützen Ausbau der indonesischen Tsunami-Szenarien-Datenbank

Die beiden AWI-Wissenschaftler Dr. Sven Harig und Antonia Immerz aus der Arbeitsgruppe Tsunami-Modellierung leiten derzeit einen zweiwöchigen Workshop im indonesischen Tsunami-Warnzentrum BMKG in Jakarta und unterstützen die indonesischen Wissenschaftler dabei, neue Tsunami-Modellrechnungen in die Datenbank des Zentrums einzuspeisen.
Mehr erfahren
21. Juli 2016
Pressemitteilung

Krankheitserregende Bakterien per Anhalter durch Nord- und Ostsee?

Mit steigender Wassertemperatur nimmt die Wahrscheinlichkeit zu, dass in Nord- und Ostsee potentiell krankheitserregende Bakterien auftreten. AWI-Wissenschaftler haben jetzt nachgewiesen, dass eine Gruppe dieser Bakterien, sogenannte Vibrionen, auch auf Mikroplastikpartikeln leben können. Sie wollen zukünftig die Rolle der Partikel für die Anreicherung und mögliche Verbreitung dieser Bakterien genauer untersuchen.
Mehr erfahren
Ein Schmelzwassersee auf dem Store-Gletscher in Westgrönland.
18. Juli 2016
Online-Meldung

Wie vor 10.000 Jahren das Schmelzwasser der Eisschilde das Klima durcheinanderbrachte

Wie wird das Abschmelzen des Grönlandeises unser Klima beeinflussen? Um eine Vorstellung davon zu erlangen, blicken Forscher weit zurück in die Vergangenheit. Im frühen Holozän - vor etwa 11.700 bis 8.000 Jahren - schmolz ein großer Eispanzer in Nordamerika ab. Anhand von Tropfsteinen in Höhlen und Computersimulationen rekonstruierte ein internationales Team die Folgen.
Mehr erfahren
Aufnahme der Meeresoberfläche in den "Brüllenden Vierzigern".
18. Juli 2016
Pressemitteilung

Langersehnter Durchbruch in der Rekonstruktion warmer Klimaphasen

Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben eine vermeintliche Schwachstelle globaler Klimamodelle geschlossen. Diese waren bisher nicht in der Lage gewesen, die extreme Warmzeit des Eozäns richtig abzubilden. Dabei interessiert Klimaforscher diese Epoche ganz besonders: War sie doch die einzige Phase der jüngeren Erdgeschichte, in der die Treibhausgaskonzentration so hoch war, wie Forscher sie für die Zukunft vorhersagen. Die AWI-Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass die scheinbare…
Mehr erfahren
18. Juli 2016
Pressemitteilung

Ein Jahr allein in der arktischen Tiefsee

Fernab jeder Steuerung arbeitet ein Unterwasserroboter seit wenigen Tagen in 2.500 Metern Wassertiefe am Meeresgrund der Arktis, nachdem er einen erfolgreichen Testlauf absolviert hat. Forscher und Ingenieure des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben erstmals den Tiefsee-Crawler Tramper für eine ganzjährige vollständig autonome Mission ausgebracht. Der im Rahmen der Helmholtz-Allianz Robotische Exploration unter Extrembedingungen (ROBEX) entwickelte mobile Unterwasserroboter soll nun wöchentlich…
Mehr erfahren
14. Juli 2016
Online-Meldung

Umweltministerin Hendricks besucht AWIPEV-Station

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks besucht Spitzbergen, um sich über den Klimawandel zu informieren. Gemeinsam mit Direktorin Karin Lochte und Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) diskutiert sie über die globale Erwärmung, die in der Arktis besonders stark und rasch auftritt.
Mehr erfahren