Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Blick in den Saal, wo der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung tagt.
29. September 2022
Kurze Meldung

„Wissenschaftskommunikation und soziale Innovationen“

AWI-Direktorin Antje Boetius nahm gestern neben anderen Vertreterinnen aus Wissenschaft und Politik als Sachverständige an dem öffentlichen Fachgespräch zu „Wissenschaftskommunikation und soziale Innovationen“ des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestags teil. Dabei ging es um die Bedeutung der Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Gesellschaft. Der Polarstern-Blog des AWI wurde als Positivbeispiel der Science-to-Public-Kommunikation genannt.
Mehr Erfahren
AWI-Direktorin Prof. Dr. Antje Boetius
28. September 2022
Kurze Meldung

AWI-Direktorin Antje Boetius in Rendsburg

AWI-Direktorin Antje Boetius war gestern bei der IG Metall Rendsburg zu Besuch. Dort sprach sie über den menschengemachten Klimawandel und wie wir diesen solidarisch und gerecht angehen können. Anschließend nahm sie an einer Diskussion zum Thema teil. Weitere Infos
Blick auf den Arktischen Ozean
23. September 2022
Pressemitteilung

Arktisches Meereis weiter auf dem Rückzug

Am 16. September erreichte das Meereis in der Arktis mit etwa 4,79 Millionen Quadratkilometern sein bisheriges jährliches Minimum und liegt damit auf Platz zwölf der Negativliste der mittleren Ausdehnung. Im Vergleich zu den letzten 15 Jahren ist das Meereis in 2022 zwar nicht überdurchschnittlich geschmolzen, setzt aber den Negativtrend seit 1979 fort. Wie diese aktuelle Entwicklung zu bewerten ist, erklären Forschende des Alfred-Wegener-Instituts und der Universität Bremen.
Mehr erfahren
Gruppenfoto des wissenschaftlichen Teams der Expedition
21. September 2022
Online-Meldung

Unterwegs in norwegischen Gewässern

Elf Forschende aus sieben verschiedenen Nationen verließen am 9. August 2022 Bremerhaven in Richtung Arktis. An Bord des Forschungsschiffs Heincke startete die RISING-Expedition, eine Initiative der Helmholtz-Nachwuchsgruppe ARctic JELlies (ARJEL) des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Das internationale Team bestand aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des AWI, GEOMAR und der Universität Bergen. Ziel war es, Quallen entlang eines polwärts gerichteten Längengrads von Nordnorwegen entlang der…
Mehr erfahren
Antje Boetius
19. September 2022
Kurze Meldung

Zukunft erfinden

"Neugier, Kreativität und Forschungsfreude – daraus wird Zukunft gemacht!" Die Bundestagsfraktion des Bündnis 90/Die Grünen organisiert am 21. September ab 19 Uhr ein Fachgespräch zur Entwicklung einer Zukunftsstrategie für Forschung und Innovationen mit  Vertreter:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und interessierter Öffentlichkeit. Mit dabei ist auch AWI-Direktorin Antje Boetius. Die Veranstaltung wird live übertragen.
Forschungsflugzeug über dem Arktischen Ozean
14. September 2022
Pressemitteilung

Neues Verfahren: Arktische Meereisdicke auch im Sommer erfassen

Die Arktis hat sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich schneller erwärmt als der Rest der Welt. Mit Folgen für das Meereis. Um zu erfassen, wie dick die Eismassen in der Nordpolarregion sind, nutzen Forschende vor allem Satelliten. Diese Methode stößt im Sommer allerdings an ihre Grenzen, da Schmelzprozesse an der Eisoberseite die Messungen aus dem All erschweren. Ein internationales Team mit Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts hat nun ein Verfahren entwickelt, das erstmals ermöglicht, die Veränderungen der arktischen Meereisdicke für die Jahre…
Mehr erfahren
AWI-Direktorin Prof. Dr. Antje Boetius
14. September 2022
Kurze Meldung

Green Culture-Tagung in Bremen

Am 16. Und 17. September findet die Bremer Green Culture-Tagung „Klima – Wandel – Kultur“ statt. An zwei Tagen informieren Expert:innen in Vorträgen, Diskussionen und interaktiven Workshops über Nachhaltigkeit in der Kultur und gehen der Frage nach, was Kultureinrichtungen tun können, um ihre eigene Klimabilanz zu verbessern. AWI-Direktorin Antje Boetius hält am Begrüßungstag die Keynote zum Thema „Klima und Künste“.
Leopoldina-Journalistenkolleg zum Thema Klimaforschung
12. September 2022
Kurze Meldung

Leopoldina-Journalistenkolleg in Bremerhaven

In diesem Jahr fand das Leopoldina-Journalistenkolleg in Kooperation mit dem AWI vom 8.-10. September in Bremerhaven statt. Die Veranstaltung ermöglichte Journalist:innen, sich über Aktuelles rund um das Thema Klimaforschung zu informieren und mitzudiskutieren.  AWI-Direktorin Antje Boetius sprach in einem Vortrag am Freitag über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Meere und führte die Teilnehmenden anschließend durch die Tiefseehalle, wo sie Einblicke in die Geräte der Tiefseeforschung bot.
ICYMARE Logo
12. September 2022
Kurze Meldung

ICYMARE in Bremerhaven

Vom 13. bis 16. September findet in Bremerhaven die ICYMARE statt, eine Konferenz die von und für junge Meereswissenschaftler:innen organisiert wird. Von Freiwilligen auf die Beine gestellt, bietet das internationale Treffen die Möglichkeit, sich mit anderen jungen Forschenden auszutauschen und sich früh ein Netzwerk aufzubauen. Die ICYMARE ist eine Veranstaltung des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen und wird dieses Jahr in den Räumlichkeiten der Hochschule Bremerhavens und des AWI stattfinden – mit vielen Beiträgen von AWI-Nachwuchsforschenden.
Gruppenfoto der drei Geschäftsführer der ELISE GmbH
12. September 2022
Online-Meldung

AWI-Ausgründung erhält 14,5 Millionen Euro zur Digitalisierung des Ingenieurwissens

Digitalisierung von Ingenieurwissen: Die ELISE GmbH möchte das Wissen von Ingenieurinnen und Ingenieuren sammeln und Teile der Produktentwicklung automatisieren. Vor allem die Zeit für das Entwerfen, Designen und Konstruieren von technischen Bauteilen soll verkürzt werden. Investorinnen und Investoren haben nun 14,5 Millionen Euro in das Bremer Start-up investiert.
Mehr erfahren