Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Gruppenfoto mit vier Personen. Im Vordergrund sind Archivarien zu sehen.
02. Februar 2024
Kurze Meldung

Neumayer-Nachfahren besuchen das AWI

Eine besondere Begegnung durfte AWI-Archivar Christian Salewski in dieser Woche machen: Camilla-Louise Past und Julius-Alexander Past, die Ur-Ur Großnichte und der Ur-Ur Großneffe von Georg von Neumayer, dem deutschen Polarforscher und Namensgeber der Antarktisstation Neumayer III, haben das AWI besucht. Im Gepäck hatten sie einen dokumentarischen Nachlass: Unter anderem eine Porträtaufnahme von Georg von Neumayer sowie den Entwurf eines Gedichts „Lob der Mathematik“. Die Unterlagen gehen nun in den Bestand des Archivs für deutsche Polarforschung über.
CTD-Einsatz
01. Februar 2024
Pressemitteilung

Forschungsschiff Polarstern erstmalig in Australien

Sie ist bereits seit über 40 Jahren im Dienst der Forschung in Arktis und Antarktis unterwegs, aber es gibt immer noch Gebiete, die auch für die Polarstern Neuland sind: Zwischen zwei Expeditionen in die Ostantarktis erreichte der Forschungseisbrecher des Alfred-Wegener-Instituts am 30. Januar 2024 Hobart in Tasmanien und wird dort bis zum 6. Februar bleiben. Die deutsche Botschaft in Australien lädt anlässlich des ersten Anlaufs gemeinsam mit dem Bundesforschungsministerium und dem AWI Vertretungen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zu einem…
Mehr erfahren
Bohrcamp
31. Januar 2024
Online-Meldung

Westantarktis: Bohrmission mit erstem Etappenerfolg

Das internationale Forschungsbohrprojekt „Sensitivity of the West Antarctic Ice Sheet to Two Degrees of Warming“ (SWAIS 2C), an dem auch das Alfred-Wegener-Institut beteiligt ist, hat einen wichtigen Etappenerfolg erzielt. In der nun abgeschlossenen ersten Phase durchbohrte das Team an der Siple Coast der Westantarktis – 860 Kilometer von der neuseeländischen Antarktisstation Scott Base entfernt – das dort 580 Meter dicke Schelfeis mit einem Heißwassersystem. Dabei gelang es, aus dem Meeresboden einen 1,92 Meter langen Sedimentkern zu gewinnen. Es ist…
Mehr erfahren
Forschungsschiff Heincke
29. Januar 2024
Online-Meldung

"Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee"

10.000 Wracks sollen in der Nordsee liegen. Darunter 700 Kriegsschiffe aus den beiden Weltkriegen, noch voll beladen mit rostender scharfer Munition – hochgiftige und gefährliche Hinterlassenschaften der Kriege. Die Dokumentation „Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee – Gefahr vom Meeresgrund“ von Radio Bremen für ARTE beschäftigt sich mit dem wachsenden Problem der rostenden Metallkolosse, die schleichend die Umwelt vergiften, und den Bedrohungen wie gefährlichen Funden an Stränden oder treibenden Seeminen. Meeresbiologe Matthias Brenner vom…
Mehr erfahren
MYA_II_Sylt
23. Januar 2024
Online-Meldung

Reiten auf der Welle: Ad-hoc-Messkampagne sammelt einzigartige Daten während des Elbehochwassers

Um die Weihnachtszeit 2023 herum herrschte in Deutschland vielerorts Hochwasser. Auch die Elbe erreichte einen kritischen Pegel. Nun haben sich kurzfristig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Helmholtz-Zentren AWI, GEOMAR, HEREON und UFZ auf den Weg gemacht, um zu untersuchen, wie sich das Hochwasser auf den Schad- und Nährstofftransport sowie die Ökosysteme von der Elbe bis in die Deutsche Bucht auswirkt. Der Einsatzplan für ein solches Hochwasserereignis lag bereits seit mehreren Jahren in der Schublade, doch nun musste er während der…
Mehr erfahren
UBRA Logo
19. Januar 2024
Kurze Meldung

Demokratie. Vielfalt. Weltoffenheit.

In den Bremischen Wissenschaftseinrichtungen forschen wir gemeinsam an Themen und Fragestellungen, um die drängenden Probleme unserer Zeit zu adressieren. Vor diesem Hintergrund distanzieren wir uns ausdrücklich von jeder Art von Diskriminierung, Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit. Diese Werte sind festgehalten in einer gemeinsamen Erklärung aller in der U Bremen Research Alliance und der Landesrektor:innenkonferenz zusammengeschlossenen Bremer Wissenschaftseinrichtungen.
Empfang – Deutsch-Französische Zusammenarbeit im Indopazifik – Palais Beauharnais, Paris
19. Januar 2024
Kurze Meldung

"Climate Talks" in Paris

AWI-Direktorin Antje Boetius nahm gestern an der Veranstaltung „Neue Perspektiven für die deutsch-französische Zusammenarbeit im Indopazifik-Raum“ in Paris teil. Gemeinsam mit Gerald Haug, Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und Direktor am Max-Planck-Institut für Chemie, sowie Olivier Poivre d’Arvor, Botschafter für Polar- und Meeresfragen im französischen Außenministerium, diskutierte sie über Wege, die Zusammenarbeit im Indopazifikraum auszubauen, der für beide Länder zunehmend an strategischer Bedeutung gewinnt.
Kultivierte Vibrio-Bakterien
18. Januar 2024
Pressemitteilung

Biologische Gefahren aus dem Meer überwachen und vorhersagen

Der Klimawandel wird wahrscheinlich die Verbreitung von Krankheitserregern im Meer beeinflussen: Bei höheren Wassertemperaturen könnten auch für den Menschen schädliche Bakterien massenhaft auftreten und stellen eine biologische Gefahr dar. Das neue, am Alfred-Wegener-Institut koordinierte Verbundprojekt Projekt PrimePrevention hat sich zum Ziel gesetzt, Werkzeuge zu entwickeln, damit sich die Gesellschaft auf solche Gefahren einstellen und ihre Auswirkungen vermeiden oder mindern kann. Es ist eines von vier Projekten, die die Deutsche Allianz…
Mehr erfahren
The Roaring Forties
Die "Bruellenden Vierziger"
15. Januar 2024
Kurze Meldung

Mit erweitertem Kreis und voller Kraft für die Ozeandekade

Seit 2021 läuft die UN Dekade der Meeresforschung für Nachhaltige Entwicklung. Das Deutsche Komitee der Ozeandekade setzt sich für die Umsetzung der international gesetzten Aufgaben und Ziele ein. Bis zu 15 ehrenamtliche Mitglieder werden für einen Zeitraum von drei Jahren berufen. Sie kommen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Nichtregierungsorganisationen, Verwaltung und Politik sowie von Stiftungen. Mitte Januar 2024 wird die erste Kohorte nun abgelöst, und neue Mitglieder, darunter AWI-Direktorin Antje Boetius, nehmen ihre Arbeit auf. Weitere Infos…
Abendsonne in der zentralen Arktis. Blick auf Treib- und Packeis von Bord des deutschen Forschungsschiffes Polarstern.
10. Januar 2024
Online-Meldung

Intensivierung der Wirbelaktivität im Arktischen Ozean bei globaler Erwärmung

In einer neuen Studie haben Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) die langfristigen Veränderungen der Wirbelaktivität im Arktischen Ozean als Reaktion auf die Klimaerwärmung untersucht. Die Studie zeigt einen bemerkenswerten Anstieg der arktischen Wirbelaktivität in einem wärmeren Klima. Eine Tendenz, die im Vergleich zu anderen Regionen des Weltozeans wohl einmalig ist.
Mehr erfahren