Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Artenvielfalt erhalten – Forschen für unsere Zukunft
Am 13./14. Mai 2019 findet in Berlin das 15. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit statt. AWI-Direktorin Antje Boetius gibt einen Impuls zur Wissenschaftskommunikation: bit.ly/2FFFLTg

Unter dem arktischen Meeresboden brodelt es
Das Schicksal des Permafrostes – Boden, der mindestens zwei Jahre lang ununterbrochen gefroren bleibt – ist für das globale Klima von enormer Bedeutung. Der Grund: Die großen Mengen an organischen Kohlenstoff, die Permafrostböden speichern und die in die Atmosphäre freigesetzt werden können, wenn diese auftauen.
Mehr erfahren

Zweite REKLIM-Konferenz: 23. bis 25. September 2019
Die Helmholtz-Klimainitiative „Regional Climate Change“ (REKLIM) lädt zur zweiten internationalen Konferenz „Our Climate - Our Future: Regional Perspectives on a Global Challenge“ ein. Abstracts können noch bis zum 31. Mai eingereicht werden.

Die Hälfte der Korallenriffe ist schon jetzt verloren
Die Ozeane haben für den Menschen eine ähnliche Bedeutung wie Landökosysteme. Weil Veränderungen unter Wasser viel schlechter sichtbar sind als an Land, war es um so wichtiger, im Sachstandsbericht des IPBES die Meere gleichermaßen zu berücksichtigen. Ein Kommentar von Julian Gutt, einem der Leitautoren des Berichts und Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).
Mehr erfahren

Weltbiodiversitätsrat IPBES verabschiedet Globales Assessment
-Vom 29. April bis 4. Mai 2019 treffen sich in Paris die 132 Mitgliedsstaaten des Weltbiodiversitätsrates IPBES, um das Globale Assessment zu verabschieden. Damit wollen sie eine Gesamtübersicht zum Zustand der biologischen Vielfalt und der Leistungen der Ökosysteme weltweit liefern. Am Alfred-Wegener-Institut gibt es eine Reihe von Expertinnen und Experten zur Biodiversität in den Meeren. Einige von Ihnen haben an dem Bericht mitgewirkt.
Mehr erfahren

Schlummernder Riese erwacht
Seit Jahren erforschen Wissenschaftler, inwieweit das allmähliche oberflächennahe Tauen des Permafrosts, das sich über Jahrzehnte in der obersten Schicht der arktischen Böden hinzieht, die Freisetzung von bisher tiefgefrorenem Kohlenstoff in die Atmosphäre beeinflussen wird. Ein internationales Forscher-Team unter Mitwirkung von AWI-Wissenschaftler Prof. Dr. Guido Grosse weist nun auf die Dringlichkeit eines weitergehenden Phänomens hin, welches bisher in einzelnen Feld- und Fernerkundungsstudien untersucht wurde: Das abrupte Tauen von eisreichem…
Mehr erfahren

AWI-Direktorin heute Abend zu Gast bei Maybrit Illner
„Rettet das Klima! Wer zahlt den Preis?“ – Antje Boetius diskutiert heute um 22:15 Uhr in der ZDF-Talkshow Maybrit Illner unter anderem mit Peter Altmaier und Robert Habeck.

Nachhaltige Meere als Gemeinschaftsaufgabe
Von der Arktis bis zur Nordsee: Das deutsch-norwegische Meeresforum fand in diesem Jahr im Bremer Übersee-Museum statt. Das Symposium, das gemeinschaftlich vom AWI, Innovation Norway und der Königlich Norwegischen Botschaft veranstaltet wurde, stand unter dem Fokusthema „Die nachhaltige Zukunft unserer Meere“. AWI-Direktorin Antje Boetius moderierte die Veranstaltung.
Mehr erfahren

AWI-Forscher ist einer der Leitautoren des Umweltprogramms der Vereinten Nationen
Das Flaggschiff des UN-Umweltprogramms: So wird der „Global Environment Outlook“ (GEO) gemeinhin bezeichnet. Einen bedeutenden Teil daran hat auch AWI-Klimaforscher Prof. Dr. Peter Lemke geleistet. Er wurde als einer der Leitautoren des sechsten, kürzlich veröffentlichten, Umweltberichts (GEO-6 Bericht) berufen.
Mehr erfahren

AWI-Direktorin unterstützt die Fridays For Future
Unter dem Titel „Science for Future” hat Antje Boetius die „Fridays for Future-Initiative” mit einem Redebeitrag unterstützt. Mit der Aktion der Schülerinnen und Schüler sollen Forderungen für mehr Klimaschutz speziell an die Bremer Politik herangetragen werden.