Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Daniel Kaiser und Orchester auf der Bühne des Oldenburgischen Staatstheaters
21. November 2022
Kurze Meldung

„White, Vanishing“ in Oldenburg uraufgeführt

Im 2. Sinfoniekonzert des Oldenburgischen Staatstheaters wurde gestern das Stück "White, Vanishing" von Daniel Kaiser uraufgeführt. Der Komponist besuchte im Frühjahr 2022 die AWI-Forschungsstation AWIPEV in Ny-Ålesund und nahm dort Klänge auf. Aus seinen vielen Toneindrücken wählte Kaiser 15 Aufnahmen aus und arbeitete sie nach seiner Rückkehr in die bereits von ihm vorbereitete Komposition ein. Er leistet mit diesem ersten Werk einer geplanten Reihe durch die Verknüpfung von Natur und Musik einen wichtigen Diskussionsanstoß zur aktuellen Klimakrise.
Expedition ARCTIC2018
21. November 2022
Pressemitteilung

Arktisches Kohlenstoff-Förderband entdeckt

Der seitliche Einstrom kohlenstoffreicher Partikel aus der Barents- und Karasee könnte jährlich bis zu 3,6 Millionen Tonnen CO2 in der arktischen Tiefsee für Jahrtausende binden. Ein bisher unbekannter Transportweg entzieht allein in dieser Region über die biologische Kohlenstoffpumpe und Meeresströmungen der Atmosphäre CO2 in der Größenordnung der Jahresemissionen von Island, wie Forschende vom Alfred-Wegener-Institut und Partnerinstituten in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Geoscience berichten.
Mehr erfahren
ECORD Award 2022
21. November 2022
Kurze Meldung

ECORD-Preis

AWI-Geophysikerin Gabriele Uenzelmann-Neben erhält für ihren herausragenden Beitrag und ihr langjähriges Engagement für wissenschaftliche Ozeanbohrungen und das International Ocean Discovery Program (IODP) ebenso wie Ulla Röhl vom MARUM den ECORD-Preis 2022.
Auszeichnung HIGHSEA-Schüler:innen
18. November 2022
Online-Meldung

Dr. Hans-Riegel-Fachpreis für HIGHSEA Schüler:innen

Bereits zum dritten Mal in vier Jahren wurden Schüler:innen des HIGHSEA Programms mit dem Dr. Hans-Riegel-Fachpreis ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 2. November 2022 an der Universität Bremen statt. Die Schülerinnen und Schüler erhielten ein Preisgeld von insgesamt 1000 Euro sowie sehr viel Lob und große Anerkennung für ihre herausragende Arbeit.
Mehr erfahren
Forschung auf Grönland
16. November 2022
Kurze Meldung

3,5 Millionen Euro für Permafrost-Forschung

Wie viele Treibhausgase entstehen beim Tauen der arktischen Böden in Westgrönland? – Dieser Frage widmet sich das neue Verbundprojekt "MOMENT". Das BMBF fördert dieses Vorhaben mit 3,5 Millionen Euro bis Ende Oktober 2025. Das Projekt wird von der Universität Hamburg geleitet und es arbeiten neben AWI-Forschenden, Wisseschaftler:innen aus sechs weiteren Einrichtungen an diesem Verbundprojekt. Zur Originalpressemitteilung.
16. November 2022
Online-Meldung

In der Arktis: Analog zu extraterrestrischem Leben?

2014 entdeckte ein internationales Team von Forschenden um Prof. Antje Boetius (AWI) und Prof. Chris German (WHOI) an Bord des AWI-Forschungseisbrechers Polarstern ein aktives Hydrothermalquellenfeld in den Tiefen des Arktischen Ozeans nördlich von Grönland. Auf weiteren internationalen Expeditionen geleitet von Eva Ramirez-Llodra  (Rev Ocean, Norwegen) und Vera Schlindwein (AWI) wird das „Aurora“-Feld mit modernsten Geräten umfassend untersucht. Nun hat das Forschungsteam seine Ergebnisse im Fachmagazin Nature Communications vorgestellt. Das Aurora-Feld…
Mehr erfahren
Plakat Gierson Award
14. November 2022
Kurze Meldung

"Arctic Drift" ausgezeichnet

Erneut prämiert: "A Year in the Ice: The Arctic Drift", die englischsprachige Dokumentation zur MOSAiC-Expedition hat den britischen Grierson-Award in der Kategorie "Best Science Documentary" erhalten. Die Jury-Begründung lautete: "Wir waren von dem Ehrgeiz, dem Fachwissen und dem logistischen Aufwand dieser epischen Produktion wirklich überwältigt."
CO2-Austrittsstelle
11. November 2022
Online-Meldung

Keine Anzeichen für einen Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen

Im Jahr 2022 erreichen die fossilen CO2-Emissionen weltweit 36,6 Milliarden Tonnen CO2 und werden somit leicht höher liegen als vor der Corona-Pandemie. Zusammen mit Landnutzungsemissionen von 3,9 Milliarden Tonnen belaufen sich die Gesamtemissionen auf 40,6 Milliarden Tonnen und damit leicht unter den bislang höchsten Werten von 2019 (40,9 Milliarden Tonnen). Dies zeigt der aktuelle Bericht des Global Carbon Projects, an dem das Alfred-Wegener-Institut beteiligt war.
Mehr erfahren
Manganknollenhabitat
11. November 2022
Pressemitteilung

Umweltauswirkungen von Ressourcenabbau in der Tiefsee erforschen

Wie stark zerstört der Manganknollenabbau den Lebensraum in der Tiefsee? Das untersucht in den nächsten zwei Monaten die MiningImpact-Expedition SO295 mit dem Forschungsschiff SONNE in den Explorationslizenzgebieten der Clarion-Clipperton Zone im Nordpazifik. Beim Einsammeln von Manganknollen wird die belebte Zone des Meeresbodens abgetragen; zusätzlich bedecken die beim Abbau aufgewirbelten Sedimente große Flächen in der Umgebung. Ziel der Fahrt ist es, das komplette Ausmaß der Umweltauswirkungen anderthalb Jahre nach einem industriellen Gerätetest zu…
Mehr erfahren
Porttät von Antje Boetius in Lloyd Werft, Bremerhaven
10. November 2022
Kurze Meldung

Bremen als Wissenschaftsstadt

Das Bündnis 90/Die Grünen veranstaltet am Freitag, den 11. November im Haus der Wissenschaft ab 19 Uhr eine Podiumsdiskussion zur Frage, welche Rolle die Wissenschaft in der Bremer und Bremerhavener Stadtgesellschaft spielt: Kann die Wissenschaft durch gute Vernetzung die Städte attraktiver machen? Was braucht die Wissenschaft, um zu einem zukunftsstarken Bremen beizutragen? An der Diskussionsrunde nimmt neben weiteren Mitgliedern der Bremer Wissenschafts- und Stadtgemeinschaft auch AWI-Direktorin Antje Boetius teil. Der Eintritt ist frei.