PROCEED
Wiederansiedlung der Europäischen Auster in der deutschen Nordsee: Aufbau einer nachhaltigen Produktion von Saataustern für ein langfristiges Wiederansiedlungsprogramm
Projektlaufzeit 2018-2025
Die Europäische Auster Ostrea edulis, einst eine weit verbreitete Art in der Nordsee, gilt in einigen Regionen aufgrund intensiver Befischung als funktionell ausgestorben. Als ökologische Schlüsselart hatte sie viele positive Effekte auf andere Pflanzen und Tierarten und erbrachte wichtige Ökosystemleistungen für das Ökosystem.
Derzeit wird in unserem laufenden Projekt RESTORE ein Pilotriff der Europäischen Auster als Naturschutzmaßnahme im Natura 2000 Gebiet Borkum Riffgrund aufgebaut und in den nächsten Jahren biologisch und ökologisch untersucht.
Eine stabile Saatausternproduktion ist obligatorische Grundlage für die erfolgreiche Wiederansiedlung der Europäischen Auster. Um eine langfristig gesicherte Verfügbarkeit von Jungaustern zu gewährleisten leistet PROCEED den Aufbau einer technologisch innovativen Zuchtanlage am AWI Standort Helgoland, um dort einen gesunden Elterntierbestand und die Produktion geeigneter Saataustern zu etablieren. Ziel ist es, durch die ausreichende Versorgung mit Saataustern ein langfristiges Restaurationsprogramm zu unterstützen und so den Erhalt und die Steigerung der biologischen Vielfalt durch den Lebensraum Austernbank zu sichern.
Ergänzend zur Forschung erfolgt ein intensiver Wissenstransfer in die Gesellschaft. Die Austernbank soll exemplarisch die besondere und wichtige Rolle von ökologischen Schlüsselarten sowie die Bedeutung von Biodiversität und wertvollen Ökosystemleistungen zeigen und erklären:
Das Austernriff dient
- als Kinderstube und Laichgrund für verschiedene Fischarten wie Plattfische, Grundeln oder Hechtartige.
- der Verbesserung der Wasserqualität: Die Austern entfernen durch ihrer natürlich hohen Filtrationsleistung von bis zu 240 Litern am Tag kleine Partikel und Schadstoffe aus dem Wasser. Dadurch kommt es zu einer lokalen Abnahme von Shadstoffen und verbesserten Wechselwirkungen zwischen den Prozessen des Meeresbodens und der Wassersäule („Zunahme der bentho-pelagischen Kopplung“).
- der Unterstützung des Küstenschutzes durch die Stabilisierung des Sediments.
Ostrea edulis, als biogener Riffbildner, dient als Art in besonderer Verantwortung. Das biogene Riff ist Siedlungssubstrat für die darauf wachsende Flora und für die mit ihm auf vielfältige Weise verbundene Fauna. Es bildet ein Hotspot der biologischen Vielfalt und sichert wichtige Ökosystemleistungen durch die Bereitstellung von Lebensraum, Nahrung und Schutz für zahlreiche Wirbellose (wie zum Beispiel Seenelken und Krebse) sowie für diverse Fischarten. Ein intaktes Austernriffe steigert damit unmittelbar die Biodiversität des Ökosystems.
Das Projekt PROCEED wird im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz, BfN, mit Mitteln des Bundesumweltministeriums, BMUV, gefördert.
Team
Projektleitung:
Projektkoordinatorin:
Hatchery Team:
Tiziano Carta
Paulo Freitas