Wissenstransfer

Mit dem Verschwinden der Europäischen Auster aus der Nordsee ist auch das Allgemeinwissen über diese einst für die Gesellschaft wichtigen Art verloren gegangen: Die Austernfischerei galt noch um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert als eine der wichtigsten Fischereizweige in Europa und sicherte vielen BürgerInnen ihren Lebensunterhalt. Im Rahmen von PROCEED findet zusätzlich zur Produktion junger Austern und der begleitenden Forschung auch ein intensiver Wissenstransfer statt:

Transfer zwischen Wiederansiedlungsprojekten europaweit

2017 wurde auf Initiative des AWI und des BfN das europäische Netzwerk NORA (Native Oyster Restoration Alliance) gegründet. NORA fördert als internationale Plattform die Strategieentwicklung in den Bereichen Monitoring, Biosecurity, Production und Technologietransfer zwischen aktuellen und zukünftigen Restorationsvorhaben.

Seit 2020 treffen sich zusätzlich im Rahmen der neu gegründeten Arbeitsgruppe Outreach Mitarbeitende verschiedener Wiederansiedlungsprojekte, um sich über die in vielen Projekten stattfindende Öffentlichkeitsarbeit auszutauschen und gemeinsam Produkte zu entwickeln. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Die Koordination des Netzwerks erfolgt über das Projekt PROCEED und wird für 2 Jahre durch die Naturschutzorganisation The Nature Conservancy (TNC) bearbeitet. Aktuelle Informationen dazu sind auf der Internetseite https://noraeurope.eu/ zu finden.

Die Europäische Auster zurück in das Bewusstsein der Gesellschaft bringen

Aufgrund ihrer einst großen Bedeutsamkeit vor allem in den Küstengebieten Deutschlands, finden sich an vielen Orten historische Bezüge zur Europäischen Auster. PROCEED greift diese auf und informiert vor Ort über das wichtige Ökosystem Austernriff. So können interessierte BesucherInnen Ausstellungen zur Europäischen Auster im Zoo am Meer, Bremerhaven, so wie im Erlebniszentrum Naturgewalten, Sylt, besuchen.

Auf Helgoland können zum einen Informationsschilder im Oberland erforscht sowie Ausstellungen im neu konzipierten Blue House Aquarium Helgoland besucht werden (noch nicht eröffnet). Führungen durch die Helgoland Oyster Hatchery vermitteln zusätzlich einen Einblick in die Funktionsweise und Arbeit in einer innovativen Austernaufzuchtanlage (auf Anfrage).

Die Auster macht Schule

Die Europäische Auster bildet mit ihren Riffen einen artenreichen Lebensraum, der ein eigenes Ökosystem darstellt und wichtige Ökosystemleistungen bietet. Hier setzt ein weiterer Aspekt des Wissenstransfers in PROCEED an: Die Austernbank zeigt und erklärt exemplarisch die besondere und wichtige Rolle von ökologischen Schlüsselarten sowie die Bedeutung von Biodiversität und wertvollen Ökosystemleistungen.

Hierfür stehen speziell entwickelte Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, um ein allgemeines Verständnis für die einst heimische Art und die Notwendigkeit ihrer Wiederansiedlung zu schaffen. Zusätzlich kann das interaktive Wissensportal heimische-auster.de zu Hause wie auch im Unterricht genutzt werden, um so spielerisch die verschiedenen Themenkomplexe rund um die Europäische Auster zu erforschen.

Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt.