SKATE

Wiederherstellung der Bestände heimischer Rochenarten in der Deutschen Bucht – Machbarkeit und Entwicklung von Maßnahmen im Rahmen des nationalen Artenhilfsprogramms

Projektlaufzeit: 2024-2025

Im Projekt SKATE werden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie methodische und ökologische Potenziale der nachhaltigen Bestandsstärkung verschiedener, in der deutschen Nordsee (ehemals) heimischer, Rochenarten untersucht. Von Interesse sind dabei die eierlegenden und im Bestand bedrohten Rochenarten Gewöhnlicher Glattrochen (Dipturus batis), Großer Glattrochen (Dipturus intermedius), Nagelrochen (Raja clavata) und Sternrochen (Amblyraja radiata). Ziel der Machbarkeitsstudie ist es, die funktionale ökologische Rolle dieser Organismengruppe für die heimischen Ökosysteme naturschutzfachlich zu beschreiben und eine Analyse und Bewertung möglicher Wiederansiedlungs- und Bestandsstärkungsmaßnahmen für ausgewählte Rochenarten vorzunehmen. Dieses Vorhaben liefert Erkenntnisse zum Potenzial ökologischer Effekte und dient dem Ziel, im Bestand stark bedrohte Arten zu schützen und zu stärken sowie die derzeit fehlende funktionale Rolle dieser Gruppe wieder in das Ökosystem zu integrieren.

 

 

 

Das Vorhaben wird durch das BfN mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.