Aktuelles

  • Die Teilnehmenden des dritten Panels beim 26. Arktisdialog
    Online-Meldung

    26. Arktisdialog in Berlin

    Zu einer neuen Ausgabe des Arktisdialogs kamen rund 50 Vertreter:innen aus Wissenschaft und Politik im BMUKN in Berlin zusammen. Im Mittelpunkt standen Gespräche zu aktuelle Entwicklungen in Klima-, Umwelt- und Naturschutzfragen der Arktis.
  • Portraitfoto von Prof. Dr. Maarten Boersma
    AWI in den Medien

    Wie der Klimawandel das Wattenmeer verändert

    „Es nützt nichts, wenn Schutzgebiete nur schön in die Karte eingezeichnet sind“ - Die Riffreporter im Gespräch mit Maarten Boersma, kommissarischer Leiter des AWI, über den aktuellen Stand der Forschung und über die Aussichten für die Zukunft des Ökosystems Wattenmeer.
     
  • Online-Meldung

    Das 1,5°C-Ziel – ein Nachruf?

    Das vor zehn Jahren im Pariser Klimaabkommen formulierte Ziel war bereits damals sehr ambitioniert und verlor über Jahre mit unzureichender sozial-politischer Gestaltung und zügiger Erwärmung zunehmend an Plausibilität. Doch bislang ist die 1,5°C-Grenze noch gar nicht wirklich…
  • Schmelzwassersee auf dem 79 Grad Nord Gletscher
    Pressemitteilung

    Der Weg des Schmelzwassers auf Grönlands Gletschern

    Das Projekt FirnMelt untersucht, wie sich der Abfluss von Schmelzwasser am grönländischen Eisschild unter den ansteigenden Temperaturen verändert und wie sich das auf den gesamten Eisschild auswirken könnte. Der europäische Forschungsrat unterstützt mit einen Synergy Grant.
  • 79°N Gletscher
    AWI in den Medien

    Frauen in der Polarforschung

    In einer der Rolle von Frauen in der historischen Polarforschung gewidmeten Folge des Podcasts “Radiowissen” von Bayern 2 spricht AWI-Archivleiter Dr. Christian Salewski über die Geschichte der Arktisforschung.
  • Das Gebäude D des AWI Bremerhaven bei Nacht
    Veranstaltung

    Öffentliche Führung am Alfred-Wegener-Institut

    Wann: 01.06.2026, 14:30 Uhr
    Wo: Am alten Hafen 26, Bremerhaven
    Wer: Alfred-Wegener-Institut
  • Web Icon Events
    Veranstaltungen

    Überblick


    Hier finden Sie alle aktuellen Veranstaltungen des AWI
     

Kurze Meldungen

  • Neues Überwinterungsteam steht in den Startlöchern

    10. November 2025

    In wenigen Tagen starten sie ihre Reise in die Antarktis: Das 9-köpfige Überwinterungsteam der Neumayer-Station III wird schon bald seinen Job am wohl entlegensten Arbeitsplatz der Welt aufnehmen. Für circa ein Jahr lang werden (hintere Reihe v.l.n.r.) Richard Pozgaj, Annika Pia Salveter, Matthias Hahn, Martin Maier, Isabella Hrabe de Angelis, Lasse Urban, (vordere Reihe v.l.n.r.) Gina Valerie Schulz, Lea Buse und Ingo Gerstmann) dann an der Neumayer-Station III arbeiten und leben.

  • Neues Klimafaktenpapier veröffentlicht

    04. November 2025

    Das aktualisierte “Klimafaktenpapier: Basisfakten zum Klimawandel, die in der Wissenschaft unumstritten sind” ist nun online verfügbar. Es enthält Kerninformationen zum Klimawandel, sowohl im globalen Kontext als auch in Deutschland, sowie einen Ausblick auf die Zukunft. Die Aktualisierung des Grundlagenpapiers ist ein Gemeinschaftsprojekt verschiedener Mitglieder des Deutschen Klima-Konsortiums, dem auch das AWI angehört. Zum Klimafaktenpapier.

  • Temperaturmessung an einem Schwarzen Raucher

    Die Ironie des Eisens

    21. Oktober 2025

    Eine neue Studie unter der Leitung des MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen – und mit Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts beleuchtet, wie hydrothermale Quellen am Meeresboden die Eisenverfügbarkeit und den globalen Stoffkreislauf im Ozean prägen. Die Überblicksstudie mit dem Titel „Iron’s Irony“ ist in Communications Earth & Environment erschienen. Zur MARUM-Meldung

  • A.G. Huntsman Award geht an Karen Wiltshire

    14. Oktober 2025

    Der A.G. Huntsman Award wird jährlich von der Königlichen Gesellschaft von Kanada (RSC) verliehen und würdigt herausragende Leistungen in der Meeresforschung. In diesem Jahr wurde Karen Wiltshire, ehemalige stellvertretende Direktorin des AWI und Professorin für Klimawissenschaften am Trinity College Dublin, für ihre wissenschaftliche Arbeit mit dem Preis ausgezeichnet. Die Verleihung findet am 15. Oktober im Government House in Halifax statt. Der begleitende Vortrag beginnt um 10 Uhr im Ford Auditorium des Bedford Institute of Oceanography und wird live über Microsoft Teams übertragen. Zum Vortrag.

  • MOSAiC leg 2 group photo

    5 Jahre Welcome back MOSAiC

    10. Oktober 2025

    Am 12. Oktober 2020 kehrte unser Forschungsschiff Polarstern nach einjähriger Drift durch die zentrale Arktis in seinen Heimathafen Bremerhaven zurück. Wer einen Blick in die Vielzahl wissenschaftlicher Publikationen werfen oder in Erinnerungen schwelgen möchte: Im Fokus zur MOSAiC-Expedition gibt es reichlich Tipps und Anregungen. Auch die 90-Minuten Dokumentation ist bis zum 2. November 2025 wieder in der ARD-Mediathek verfügbar. 

  • Podiumsdiskussion mit v.l.n.r. Hanno Charisius (Moderation), Eleonore Fröhlich, Daniel Pröfrock, Martin Wagner und Melanie Bergmann

    Thema Mikroplastik im Körper: Melanie Bergmann bei der WISSENSWERTE

    08. Oktober 2025

    AWI-Meeresbiologin Melanie Bergmann nahm am 30. September als Expertin für Mikroplastik am Dialogforum WISSENSWERTE teil. In einer Podiumsdiskussion sprach sie mit anderen Expert:innen aus den Bereichen Toxikologie, Chemie und Medizin über die potentiellen Auswirkungen von Plastikpartikeln auf den menschlichen Körper und die Gesundheit. WISSENSWERTE ist eine deutschsprachige Fachkonferenz für Wissenschaft und Journalismus und findet jährlich statt.

Portraitfoto Angelika Humbert Portraitfoto von Meeresbiologin Dr. Bernadette Pogoda Portraitfoto von Dr. Christian Buschbaum Portraitfoto von Christian Haas. Porträtaufnahme von Dr. Christian Hamm. Portraitfoto von Prof. Dr. Gerrit Lohmann Portraitfoto von Prof. Dr. Gesine Mollenhauer Portrait von Prof. Dr. Guido Grosse. Portrait Helge Goessling Portraitfoto von Dr. Ilka Peeken Portraitfoto von Judith Hauck Portraitfoto von Dr. Stefanie Arndt Porträtfoto von Dr. Volker Rachold.

Datenbank mit Expert:innen des AWI

Service für Medien und Veranstalter:innen – finden Sie hier passende Ansprechpersonen.

Zur Datenbank

Im Fokus

  • Bizarre Eisformation in der Nähe von Longyearbyen, Spitzbergen

    UN-Klimakonferenz in Belém | COP30

  • The icebreaking research vessel Poalrstern is home and shelter for the MOSAiC scientists and crew.

    5 Jahre Welcome back MOSAiC

    Es war die größte Arktis-Expedition der Geschichte: Am 12. Oktober 2020 kehrte unser Forschungsschiff Polarstern nach einjähriger Drift zurück
  • Neueisbildung im Weddellmeer

    UN-Ozeankonferenz 2025

  • Sylt, List, Nordsee, North Sea, Insel, Island, Strand, beach, Wattenmeer, Wadden Sea, Plastik, Müll, Marine debris, Umweltverschmutzung, environmental polution, Plastikmüss, Müll im Meer

    UN-Plastikabkommen in Genf

  • Antarktisches Meereis, Weddellmeer

    UN-Hochseeabkommen für den Meeresnaturschutz

  • Blick über das Meer

    UN-Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung