Zellphysiologie

Unser Ziel ist es die Ursache-Wirkungs-Beziehungen von Umweltparametern auf zelluläre Prozesse zu verstehen und ein besseres Verständnis für die Anpassungsfähigkeit von Meerestieren an (anthropogenen) Umwelteinflüsse zu gewinnen.

Eine unserer vorrangigen Fragen ist, wie sich Umweltparameter (Temperatur, Hypoxie, Ozeanversauerung, Verschmutzung) und deren Kombination auf Fische, Muscheln und Schnecken auswirken. Dabei liegt ein Augenmerk auf der zellulären Stressantwort und der Energieverteilung zwischen zentralen (lebenswichtigen) und sekundären („verzichtbaren“) Prozessen. Die kombinierten Untersuchungen auf Organismen- und Zellebene sollen unser Verständnis über die Mechanismen vertiefen und Rückschlüsse auf die Anpassungs- und Leistungskapazität der Tiere unter zukünftigen Umweltszenarien erlauben. 

Zu diesem Zweck setzen wir eine Vielzahl von Untersuchungsmethoden ein, darunter Verhaltensstudien, Respirometrie und biochemische Analysen z. B. Photometrie. Unsere biochemischen Untersuchungen umfassen die Analyse von Primärzellen, Geweben und Körperflüssigkeiten, um Erkenntnisse über den Gesundheitszustand und mögliche Veränderungen des Stoffwechsels zu gewinnen. Weiterhin nutzen wir modernste Technologien wie die NMR Spektroskopie für Metabolomik.

Projekte

So beschäftigt sich z. B. Tomás in seiner Doktorarbeit mit der Auswirkung von Plastikverschmutzung auf die Gemeine Strandschnecke Littorina littorea unter verschiedenen Klimaszenarien. Ein Fokus liegt auf dem Effekt von löslichen, kunststoffassoziierten Chemikalien, den sogenannten leachates, während extremer Wetterereignisse wie Hitzewellen. Seine Arbeit ist in das Projekt P-LEACH eingebettet, in dem Daria ökotoxikologische und ökophysiologische Studien zu den Auswirkungen von verschiedenen Plastikmaterialien und assoziierten leachates auf Muscheln und Schnecken durchführt.

Siehe auch

Wir beteiligen uns an der Lehre der Universität Bremen und vergeben auch gerne Bachelor- und Masterarbeiten. Bitte wendet euch direkt an Gisela Lannig, um euch über mögliche BSc/MSc-Arbeiten in ihrem Labor zu informieren.

Gruppenleitung
Dr. Gisela Lannig

Team
Dr. Daria Bedulina
M.Sc. Tomás García
Anette Tillmann