Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Konferenz zur internationalen Meerespolitik
Im Rahmen des UN World Ocean Day 2022 am 8. Juni laden die Organisationen "Fair Oceans" und "Brot für die Welt" gemeinsam zu einer Konferenz unter dem Titel "Die Zukunft der Ozeane und Meere und die Neuausrichtung der Meerespolitik" ein. AWI-Direktorin Antje Boetius wird die Veranstaltung ab 10 Uhr mit einem Beitrag zur Zukunft der Meere eröffnen.

Mensch und Natur: die Vielfalt menschlicher Kulturen
Am 7. Juni, in der fünften Vorlesung der Vorlesungsreihe „Mensch und Natur“ der Johannes Guttenberg-Stiftungsprofessur, trifft AWI-Direktorin Antje Boetius auf ihren Gast Johannes Krause, MPI Direktor und Biochemiker. Krause referiert zum Thema „Die Gene des Menschen“ und die Vielfalt menschlicher Kulturen, anschließend diskutiert er zusammen mit Antje Boetius die Frage ob wir vor dem Aufbruch oder Scheitern in unserer Beziehung zur Wechselwirkung mit dem Netzwerkt des Lebens stehen. Die Veranstaltung wird ab 18:15 Uhr online live übertragen.

Der Südozean, wie man ihn noch nie gesehen hat
Die Beschaffenheit des Ozeanbodens entscheidet mit darüber, wie sich Wassermassen und Strömungen in den Meeren bewegen und unser Klima beeinflussen. Auch die Lebensvielfalt im Meer ist beeinflusst von Meeresbodenstrukturen. Deshalb sind möglichst genaue Informationen zur Bodentopografie für meeres- und klimawissenschaftliche Forschung unabdingbar. Mit der zweiten Version der International Bathymetric Chart of the Southern Ocean (IBCSO v2) hat eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts die bislang beste und…
Mehr erfahren

Polarstern II: Der Startschuss für den Neubau ist gefallen
Seit 40 Jahren fährt das Forschungsschiff Polarstern in die Arktis und Antarktis und gibt Menschen aus aller Welt die Chance, in den extremsten Regionen des Planeten sicher und effektiv zu forschen. Es hat wesentlich dazu beigetragen, dass die Bundesrepublik Deutschland rasch nach dem Beitritt zum Antarktisvertrag als Konsultativmitglied eine führende Rolle in der Polar- und Meeresforschung erreicht hat. Damit diese auch in Zukunft auf höchstem wissenschaftlichem und technischem Niveau möglich ist, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung…
Mehr erfahren

Space Club Kitchen
Das Clubmusik-Dinner-Event "Space Club Kitchen" findet am 3.6. ab 19:30 Uhr statt. AWI-Direktorin Antje Boetius bringt gemeinsam mit Astronaut Matthias Maurer, TV-Koch Tim Mälzer, Geiger David Garrett und Bernd Breiter Wissenschaft, Musik und Kulinarik zusammen. Das globale Musik- und Kochevent aus Frankfurt wird live in der "Space Club Kitchen"-App“ gestreamt. Zudem wird in ausgewählten offiziellen Club Kitchens rund um den Globus gekocht. Auch die Teams von Polarstern, Neumayer-Station III, AWIPEV und dem U-Boot Lula 1000 haben etwas vorbereitet.

Die Antarktis: eine Postleitzahl in Ihrer Nähe
Der Klimawandel beeinflusst das Leben und die Natur in der Antarktis erheblich. Diese Veränderungen bleiben jedoch nicht in der Südpolarregion, sie wirken sich auch auf den Rest der Welt aus, bis vor unsere Haustür. Das zeigt der neue Bericht des Wissenschaftlichen Ausschusses für Antarktisforschung, den Hans-Otto Pörtner, Ökophysiologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) auf der 44. Antarktisvertragsstaaten-Konferenz (ATCM) in Berlin vorgestellt hat.
Mehr erfahren

40 Jahre AWI
Anlässlich des 40. Geburtstag des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) hat Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte, Präsident des Senats, zum Senatsempfang in die Obere Rathaushalle der Stadt Bremen geladen. Der eigentliche Ehrentag liegt schon zwei Jahre zurück, konnte aufgrund der Corona-Pandemie bisher jedoch nicht gebührend gefeiert werden. Dies wurde gemeinsam mit 200 Gästen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft nachgeholt.
Mehr erfahren

25. Jubiläum zweier Max-Planck-Institute in Jena
Die Max-Planck-Institute für Biogeochemie und für chemische Ökologie feiern am 1. Juni ihr 25-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der Feierlichkeiten in Jena wird AWI-Direktorin Antje Boetius mit einem Vortrag zum Programm beitragen. Am Nachmittag gibt es außerdem Institutsführungen für Gäste und Mitarbeiter. Weitere Informationen.

Wie Mondlicht die Fortpflanzung von Tieren beeinflusst
Tiere besitzen innere Uhren, die das tägliche Verhalten steuern. Diese zirkadiane Uhren orientieren sich typischerweise an dem Wechsel von Sonnenlicht und Dunkelheit. Viele Tiere sind in ihrer natürlichen Umgebung allerdings auch Mondlicht ausgesetzt. Dass dieses auch den Tagesrhythmus von Borstenwürmern steuert, haben die Forschungsgruppen der Universität Wien nun herausgefunden. So können die Tiere ihren Fortpflanzungszyklus auf bestimmte Stunden in der Nacht abstimmen. Die Studie in der Zeitschrift PNAS liefert eine Erklärung für das Phänomen, dass…
Mehr erfahren

Polarstern zurück in Bremerhaven
Die Polarstern ist am Sonntag mit dem Nachmittagshochwasser nach einer erfolgreichen Antarktissaison in ihren Heimathafen Bremerhaven zurückgekehrt. An Bord waren unter anderem 19 wissenschaftliche Nachwuchskräfte und Fachleute, die ihnen auf dem Rücktransit aus der Antarktis Grundlagen in Meeresforschungsdisziplinen nahebrachten.
Mehr erfahren