Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren
Kultur trifft Klimaforschung
Klimaschutz? Das ist Musik in den Ohren der Bremer Philharmoniker! Die Musikerinnen und Musiker sind Mitglied im "Orchester des Wandels e.V.“, einer deutschlandweiten Initiative von mittlerweile 30 Berufsorchestern, die sich mit Musik und Projekten dem Klimaschutz widmet. Tatkräftig unterstützt werden sie dabei künftig von Wissenschaftler:innen aus der Klimaforschung der Helmholtz-Klima-Initiative. Weitere Infos gibt es hier.
Transfer total?
Die Hanns Martin Schleyer-Stiftung, die Heinz Nixdorf Stiftung und die Universität Hamburg veranstalten gemeinsam das 16. Hochschulsymposium am 22. und 23. März in Hamburg unter dem Titel "Transfer total? Wissenschaft zwischen Kernaufgaben und neuem Erwartungsdruck". Dabei nimmt AWI-Direktorin Antje Boetius mit weiteren Vertreter:innen aus Wissenschaft und Politik am 23. März um 9:00 Uhr an der Podiumsdiskussion "Transfer revisited: Wissenschaft und Politik in neuer Abhängigkeit?" teil.
Livestream und weitere Informationen
Livestream und weitere Informationen
84. ZEIT Forum Wissenschaft
Unter dem Titel "Zukunftsfrage Artenvielfalt - Wieso der Schutz der Biodiversität nicht warten kann" findet am 22. März ab 19:00 Uhr das ZEIT Forum Wissenschaft in der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt. Dafür sind AWI-Direktorin Antje Boetius, Josef Settele vom UFZ und Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Podiumsgäste eingeladen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Drastische Erwärmung in der Arktis
Mitte März 2022 gab es einen massiven Warmlufteinschub in die Arktis, mit mehreren ungewöhnlichen Phänomenen wie starken Regen über dem Meereis und massive Wolken, die fast so hoch wie in den Tropen reichen. Die internationale Forschungskampagne HALO-(AC)3 untersucht die Prozesse, die in den letzten Jahrzehnten zum überdurchschnittlichen Temperaturanstieg in der Arktis führen. Dieser ist mit zwei bis drei Grad Celsius in den letzten 50 Jahren viel stärker als die Erwärmung in anderen Regionen der Erde. Dieses Phänomen wird als „arktische Verstärkung“…
Mehr erfahren
Erneute Auszeichnung für das AWI
Bereits zum sechsten Mal ist das Alfred-Wegener-Institut mit dem audit-Zertifikat der berufundfamilie Service GmbH ausgezeichnet worden. Dies ist ein anerkanntes Qualitätssiegel, das das Engagement von 65 Unternehmen, Instituten und Hochschulen für eine gelungene Familienpolitik würdigt. Das AWI erhielt sogar das Zertifikat mit Prädikat, welches eine langjährige, nachhaltige familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik anerkennt. Erstmals wurde das AWI im Jahr 2005 ausgezeichnet. Weitere Informationen
Der niederländische Botschafter zu Besuch am AWI
Ronald van Roeden hat sich bei seinem Besuch in Bremerhaven heute über aktuelle Forschungsthemen ausgetauscht. Am Treffen beteiligt waren (v.l.n.r.) Hylke Huibert Boerstra (nierderl. Honorarkonsul), Willemijn van der Toorn (niederländ. stellv. Generalkonsul), Dick van der Kroef (Direktor des niederländischen Arktisprogramms, NWO), Ronald van Roeden (niederl. Botschafter), Karsten Wurr (Verwaltungsdirektor, AWI), Nicole Biebow (Leiterin der Stabsstelle für Internationale Zusammenarbeit, AWI) und Uwe Nixdorf (stellv. Direktor und Leiter der Logistik, AWI).
Fortschritte beim Schutz von Ökosystemen bestimmen
Der Klimawandel verändert unsere Ökosysteme und bringt sie an ihre Grenzen. Steigende Temperaturen oder Extremwetter wie Regen und Dürre verändern Lebensräume und ihre Funktionen für das Gesamtsystem. Wissenschaft und Gesellschaft arbeiten in verschiedenen Projekten zusammen, um Ökosysteme auf der ganzen Welt zu schützen und zerstörte Lebensräume wiederherzustellen. Um den Fortschritt und die Erfolge solcher Maßnahmen zu erfassen und zu bewerten, hat ein internationales Konsortium ein Bewertungssystem mit einheitlichen Indikatoren entwickelt. Forschende…
Mehr erfahren
Satelliten messen UV-Licht im Ozean
Ultraviolettes Licht aus der Sonne beeinflusst maßgeblich das Leben und die Chemie der Ozeane. In Klimamodellen müssen diese Effekte deshalb möglichst präzise abgebildet werden, damit gute Prognosen möglich sind. Forschenden des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) und des Instituts für Umweltphysik (IUP) an der Universität Bremen ist es nun gelungen, aus den Messungen des TROPOMI Sensors an Bord des Satelliten Sentinel-5P die Ausbreitung von UV-Licht in den Ozeanen zu berechnen. Die Studie, die jetzt im Fachmagazin Frontiers of Marine Science erschienen ist,…
Mehr erfahren
Digitale Grundsteinlegung für Oldenburger Helmholtz-Institut
Ein ganz besonderer Grundstein markiert den Fortschritt der Bauarbeiten für den Neubau des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB). Bei der Zeitkapsel, die das Direktorium des Instituts als symbolischen Grundstein im zukünftigen Entrée des Gebäudes platzierte, handelt es sich um einen Sedimentkern-Bohrer und damit um ein Gerät aus der Meeresforschung.
Mehr erfahren
Kultur trifft Klimawissenschaft
Klimaschutz? Das ist Musik in den Ohren der Bremer Philharmoniker! Die Musikerinnen und Musiker sind Mitglied im "Orchester des Wandels e.V.“, einer deutschlandweiten Initiative von mittlerweile 30 Berufsorchestern, die sich mit Musik und Projekten dem Klimaschutz widmet. Tatkräftig unterstützt werden sie dabei künftig von Wissenschaftler:innen aus der Klimaforschung der Helmholtz-Klima-Initiative.
Mehr erfahren