Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Forscher messen Rekord-Erosion am Flussufer in Alaska
Die tauenden Permafrostböden Alaskas kosten die USA laut Schätzungen mehrere 100 Millionen Dollar pro Jahrzehnt – vor allem, weil Flughäfen, Straßen, Pipelines und Siedlungen aufgrund absackender Böden und erodierender Uferlinien verlegt werden müssen. Ein internationales Forscherteam hat nun am Itkillik River im Norden Alaskas Flussufer-Erosionsraten gemessen, die alle bisherigen Rekordwerte übertreffen. In einem Landstrich mit besonders viel Eis im Boden frisst sich der Itkillik River pro Jahr 19 Meter tief in das Ufer, berichten die Forscher in einer…
Mehr erfahren

Studie zum Stammbaum einzelliger Meeresalgen
Ein Forscherteam unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts hat erstmals auf genetischer Ebene nachgewiesen, wie wenigen evolutionären Veränderungen Fettsäuren-Synthese im Vergleich zu sekundären Stoffwechselprodukten unterliegt. Das berichtet das Team jetzt in einer Studie, die im ISME Journal des Nature Verlages online erschienen ist.
Mehr erfahren

Zwei Bojen feiern Geburtstag
Seit Januar 2014 liefern zwei AWI-Schneebojen kontinuierlich Informationen zur Schneedicke auf antarktischem Meereis. 5.200 Kilometer haben sie in dieser Zeit zurückgelegt und entlang dieser Strecke jeweils über 17.500 Messungen durchgeführt.
Mehr erfahren

Forschungsministerin verkündet Wissenschaftsjahr 2016
Das AWI veranstaltete in Berlin einen Informationsabend für Parlamentarier zur Arktisforschung. Auf diesem Parlamentarischen Abend verkündete die Bundesforschungsministerin Wanka das neue Wissenschaftsjahr. Dieses beginnt Mitte 2016 und widmet sich der Meeresforschung.
Mehr erfahren

Eröffnung des Palau Atmosphären-Observatoriums
Heute eröffnen das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen ein Atmosphären-Observatorium auf dem Campus der Palau Universität (Palau Community College - PCC). Palau ist eine kleine Insel im Westpazifik, ein eigener Staat mit nur 20.000 Einwohnern. Das neue Observatorium ist Teil des EU-Forschungsprojektes StratoClim, einem Konsortium aus 28 europäischen Forschungsorganisationen, das vom AWI geleitet wird und wird in enger Zusammenarbeit mit dem PCC betrieben.…
Mehr erfahren

Exzellente deutsche Arktisforschung öffnet der Politik Türen
Die exzellente und verlässliche deutsche Polarforschung ist ein wichtiger Türöffner für die deutsche Arktispolitik. So lautet ein Fazit des ersten parlamentarischen Abends zur deutschen Arktisforschung und -politik, den das Alfred-Wegener-Institut gestern gemeinsam mit der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und dem Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in der Landesvertretung Bremens in Berlin veranstaltet hat.
Mehr erfahren

Richtfest am Alfred-Wegener-Institut in Potsdam
Die Bauarbeiten am AWI Erweiterungsbau auf dem Potsdamer Telegrafenberg liegen genau im Zeitplan. Diese gute Nachricht verkündete gestern AWI-Bauprojektleiterin Elke Meißner beim offiziellen Richtfest in Potsdam.
Mehr erfahren

Helmholtz-Gemeinschaft fördert Unternehmensgründungen
Die Biologische Anstalt Helgoland des Alfred-Wegner-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) züchtet seit Jahren Hummer und hat dazu ein spezielles Hälterungssystem entwickelt. Die Tiere und ihr Lebensraum wurden intensiv erforscht.
Mehr erfahren

Mikroplastikpartikel in Speisefischen und Pflanzenfressern
Mikroplastikpartikel stellen nicht nur für Seevögel, Wale und Lebewesen am Meeresboden eine Gefahr dar. In zwei neuen Studien zeigen Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) jetzt, dass die Plastikreste auch von Meeresschnecken sowie Nord- und Ostseefischen wie Kabeljau und Makrele gefressen werden.
Mehr erfahren

Alge des Jahres 2016: Eisalge Melosira arctica - Gewinnerin oder Verliererin des Klimawandels?
Forschende haben eine der wichtigsten Algen des Arktischen Ozeans, Melosira arctica, zur Alge des Jahres gekürt. An ihr wollen die Wissenschaftler die Auswirkungen des Klimawandels studieren. "Denn noch kann keiner voraussehen, ob Melosira Opfer oder Profiteur des schmelzenden Meereises werden wird, und noch weiß keiner, warum sie die produktivste Alge in dieser lebensfeindlichen Welt ist", sagt der Biologe Dr. Klaus Valentin vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Er ist Mitglied der Sektion Phykologie der…
Mehr erfahren