Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Das komplexe Leben von Eisschilden
AWI-Glaziologin Angelika Humbert arbeitet an der Modellierung von Eisschilden. Ihre Studien haben gezeigt, dass sich die Eismassen in Grönland und der Antarktis tatsächlich noch schneller und dramatischer verändern, als es bisherige Modelle vermuten lassen. In ihrem TEDx Talk erklärt sie die Ursachen und Konsequenzen dieser Veränderungen und gibt spannende Einblicke in ihre Arbeit.
Zum TEDx Talk
Zum TEDx Talk

Eisen und Mangan beeinflussen gemeinsam das Wachstum von Phytoplankton im Südpolarmeer
Das Südpolarmeer speichert 40 Prozent des Kohlendioxids, dass wir Menschen verursachen – so viel wie kein anderer Ozean der Erde. Dazu trägt unter anderem Phytoplankton bei: Die Mikroorganismen nehmen CO2während der Fotosynthese. Doch obwohl das Südpolarmeer reich an Nährstoffen ist, die das Wachstum fördern, gibt es dort nur wenig Phytoplankton. Eine Ursache hierfür ist, dass es zu wenig Eisen im Wasser gibt.Eine aktuelle Studie vom Alfred-Wegener-Institut, der Universität Bremen und Bremerhaven in der Fachzeitschrift Nature Communications Biology,…
Mehr erfahren

A Healthy and Resilient Ocean
Im Rahmen der UN-Ozeandekade findet vom 9. bis 11. März das vierte Ocean Decade Laboratory unter dem Titel "A Healthy and Resilient Ocean" statt. Forschende, Vertreter:innen von NGOs und der Industrie sowie Künster:innen werden ihre Arbeit und Ideen für die Zukunft der Ozeane vorstellen. Die stellvertretende AWI-Direktorin Karen Wiltshire ist Ko-Moderatorin der Online-Veranstaltung. Zusammen mit Angelika Dummermuth, wissenschaftliche Koordinatorin der Küstenstationen am AWI, ist sie auch an diversen Programmpunkten beteiligt.
Mehr erfahren
Mehr erfahren

„klimafit“ – Wissen für den Klimawandel vor der Haustür
Steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Stürme – der Klimawandel zeigt sich auch in Deutschland immer deutlicher. Dabei steht jede Region vor ihren ganz eigenen Herausforderungen. Mit dem Kurs „klimafit“ wollen der Helmholtz-Forschungsverbund REKLIM, der WWF Deutschland und die Universität Hamburg Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkung des Klimawandels direkt vor ihrer Haustür vorbereiten. Das Bildungsangebot wird mit 2,2 Millionen Euro für drei Jahre in der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Im März 2022 startet…
Mehr erfahren

Nachhaltigkeit am AWI – DNK-Erklärung veröffentlicht
Wie nachhaltig arbeitet das Alfred-Wegener-Institut? Welche Ziele hat es sich gesetzt und mit welchen Maßnahmen sollen sie errreicht werden? Einen umfangreichen Statusbericht bietet die Nachhaltigkeits-Erklärung nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK), der nun für den Berichtszeitraum 2019 veröffentlicht wurde.
Mehr erfahren

Jetzt zu handeln sichert unsere Zukunft
Heute ist der zweite Teil des aktuellen Weltklimaberichts erschienen, der Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit adressiert. Der Bericht benennt die gegenseitige Abhängigkeit von Klima, Ökosystemen und Biodiversität sowie menschlichen Gesellschaften und integriert das Wissen aus den Natur-, Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften stärker als frühere IPCC-Berichte. Einer der beiden Koordinatoren des Berichts ist Prof. Hans-Otto Pörtner vom Alfred-Wegener-Institut, die beiden AWI-Biologen Prof. Dieter Piepenburg und Prof. Björn Rost waren als…
Mehr erfahren

Wissenschaftliches Symposium in Monaco
Im Rahmen der UN-Ozeandekade findet vom 24.-25. Februar das "Polar Symposium: from Arctic to Antarctic" in Monaco statt. An der Veranstaltung nehmen führende Wissenschaftler:innen aus der ganzen Welt teil, um über die rasanten Änderungen in den Polarregionen und deren Auswirkungen für das globale Klima zu diskutieren. AWI-Direktorin Antje Boetius wird dazu am 24. Februar um 9:30 Uhr eine Impulsrede halten, sowie um 11:30 Uhr an dem Panel "Understanding polar changes" teilnehmen.
Weitere Informationen und Livestream
Weitere Informationen und Livestream

Die Bildung des Westantarktischen Eisschildes verlief anders als gedacht
Vor rund 35 Millionen Jahren kühlte sich die Erde stark ab. Etwa zur gleichen Zeit öffnete sich zwischen Südamerika und der Antarktis die Drake-Passage und machte damit den Weg frei für den Antarktischen Zirkumpolarstrom. Beide Faktoren führten dazu, dass die Antarktis komplett vereiste. Wie eine Studie des Alfred-Wegener-Instituts nun zeigt, wurde diese große Vereisung zumindest in einer Region verzögert. Dieses neue Puzzleteil in der frühen Geschichte des Westantarktischen Eisschildes kann dabei helfen, seine instabile Zukunft noch besser…
Mehr erfahren

Fische und Tintenfische im zentralen Arktischen Ozean gefunden
Einzelne Exemplare von Kabeljau und Tintenfisch kommen viel weiter nördlich vor als bisher angenommen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der internationalen MOSAiC-Expedition mit dem Forschungseisbrecher Polarstern haben Fische und Tintenfische in tiefem Wasser mitten im Arktischen Ozean gefunden. Die Ergebnisse der Universität Stockholm, des Alfred-Wegener-Instituts und weiterer Forschender des EFICA-Konsortiums werden heute in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht.
Mehr erfahren

Bibliothek biologischer Unterwassergeräusche
Meeresexperten aus der ganzen Welt arbeiten zusammen, um eine globale Plattform mit den Geräuschen der Unterwasserwelt zu erstellen. Ziel ist es, die sich verändernde Umwelt zu überwachen und Informationen zum Meeresschutz zur Verfügung zu stellen. Sie stellen das Projekt jetzt in der Fachzeitschrift Frontiers in Ecology and Evolution vor.
Mehr erfahren