Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Polar bear mom and cub visit the ice floe and check out flags and equipment next to Polarstern vessel. October 10, 2019, Esther Horvath for The New York Times
17. April 2020
Pressemitteilung

World Press Photo Award für AWI-Fotografin

Eine Eisbärin und ihr Jungtier erkunden neugierig im Scheinwerferlicht der Polarstern das MOSAiC-Forschungscamp – mit diesem Motiv hat Esther Horvath, Fotografin und Bildredakteurin am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) den World Press Photo Award in der Kategorie „Umwelt“ als Einzelbild gewonnen. Dies gab die World Press Photo Foundation am Abend des 16. April bekannt.
Mehr erfahren
14. April 2020
Online-Meldung

Coffee Break

Bereit für eine Kaffeepause? – Im Format „Coffee Break“ berichten Rückkehrer der MOSAiC-Expedition auf der Plattform Instagram live von ihren Erlebnissen in der Zentralen Arktis.
Mehr erfahren
06. April 2020
Kurze Meldung

AWI spendet Schutzausrüstung

Einmalhandschuhe und Einmalanzüge zur Bekämpfung der Corona-Pandemie: AWI-Mitarbeiter Ullrich Knoll hat mehr als 28.000 Einmalhandschuhe an die Feuerwehr Bremerhaven übergeben. Da der Laborbetrieb am Alfred-Wegener-Institut reduziert ist, wird die verfügbare Schutzausrüstung an Bremerhavener Einrichtungen gespendet.
Dieses Acrylbild zeigt die ehemaligen Umweltbedingungen, die für den Bereich der Bohrung rekonstruiert werden konnten. Das Bild wurde auf Basis der vielfältigen wissenschaftlichen Erkenntnisse angefertigt, die aus dem Sedimentbohrkern PS104_20-2 gewonnen werden konnten.
01. April 2020
Pressemitteilung

Spuren eines Regenwaldes in der Westantarktis

Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Geowissenschaftlern des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, hat ein neues und bislang einzigartiges Fenster in die Klimageschichte der Antarktis aufgestoßen. In einem Sedimentbohrkern, den die Forschenden im Februar 2017 im westantarktischen Amundsenmeer geborgen haben, fanden sie nahezu ursprünglich erhaltenen Waldboden aus der Kreidezeit, einschließlich vieler Pflanzenpollen und -sporen sowie eines dichten Wurzelnetzwerkes. Die Vegetationsüberreste belegen, dass…
Mehr erfahren
Prof. Dr. Antje Boetius,deutsche Meeresbiologin und Professorin der Universität Bremen,
seit November 2017 leitet sie das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven.
Geboren: 5. März 1967 (Alter 51 Jahre), Frankfurt am Main
Ausbildung: Universität Hamburg
Feld: Meeresbiologie
Auszeichnungen: Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, Gustav-Steinmann-Medaille,Deutscher Umweltpreis 2018
01. April 2020
Kurze Meldung

Nachhaltigkeit als übergeordnetes Ziel

Das Hightech-Forum hat als Beratungsgremium der Bundesreguierung ein Impulspapier „Nachhaltigkeit im Innovationssystem“ veröffentlicht und so Empfehlungen, wie Innovationen mehr Nachhaltigkeit ermöglichen können und zugleich mehr Nachhaltigkeit ins Innovationssystem gebracht werden kann, formuliert. AWI-Direktorin Antje Boetius ist Sprecherin des Arbeitskreises „Nachhaltigkeit“. Die vollständige Pressemitteilung und das Positionspapier sind online verfügbar.
01. April 2020
Kurze Meldung

MOSAiC MOOC

Der Computer als Tor zur Arktis: Mit einem neuen MOSAiC-Online-Kurs (MOOC) kann nun jeder eine der entlegensten Regionen der Erde bequem von zu Hause aus entdecken: Mit kurzen Vorträgen von Forschern, atemberaubenden Aufnahmen von der Polarstern und der Akademik Fedorov, 360-Grad-Videos und vielem mehr. Mehr als drei Dutzend MOSAiC-Wissenschaftler und Arktis-Experten fassen den Kern ihrer Forschung zusammen während der MOSAiC-Expedition sammeln. Der Kurs wird über die Online-Kursplattform Coursera angeboten und ist zudem auf YouTube zu sehen.
Wasserfiltrationssystem geht zu Wasser
25. März 2020
Pressemitteilung

Tiefsee der Framstaße ist Endlager für Mikroplastik aus der Arktis und dem Nordatlantik

Forschende des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben in der arktischen Framstraße hohe Mikroplastik-Belastungen in der gesamten Wassersäule sowie im Meeresboden gemessen und durch zusätzliche Modellsimulationen auch eine Erklärung für diese hohe Verschmutzung gefunden. Demnach tragen die zwei Hauptmeeresströmungen in der Framstraße die mikroskopisch kleinen Kunststoffteilchen sowohl aus der Arktis als auch aus dem Nordatlantik in die Meeresregion zwischen Grönland und Spitzbergen ein. Auf ihrem Weg in die…
Mehr erfahren
Die Gesamtschule Bremen Mitte beim OPENSEA-Kurs im Helgoländer Felswatt im Jahr 2019.
24. März 2020
Online-Meldung

Schülerlabor „OPENSEA“ feiert 5-jähriges Bestehen

Fünf Jahre Schülerlabor OPENSEA am AWI-Standort Helgoland: Seit 2014 haben interessierte Schulklassen auf Deutschlands einziger Hochseeinsel die Möglichkeit die marine Flora und Fauna im Rahmen eines Schülerlabors aktiv zu erforschen: Vor sechs Jahren kam die erste Schulgruppe ans AWI-Helgoland um im Felswatt eigene Proben und Daten zu sammeln und auszuwerten. Betreut wurden die Schülerinnen und Schüler von einem kleinen Team des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). 
Mehr erfahren
Sentinel 3A Satellit im Orbit
18. März 2020
Pressemitteilung

Algenbeobachtung per Satellit

Mit einem neuen Algorithmus können Forscherinnen und Forscher des AWI jetzt aus Satellitendaten herauslesen, in welchen Meeresgebieten bestimmte Gruppen von Algen vorherrschen. Auch lassen sich giftige Algenblüten erkennen und die Folgen der Erderwärmung für das Meeresplankton bewerten. Damit können sie weltweit auf die Wasserqualität schließen und die Folgen für die Fischerei abschätzen. 
Mehr erfahren
Junge Kaiserpinguine
18. März 2020
Pressemitteilung

Umfassende Datensynthese trägt zur Identifikation schutzwürdiger Meeresgebiete bei

In einer sich rasch verändernden Welt müssen wir wissen, welche Gebiete unseres Planeten vor bestehenden, sich entwickelnden und künftigen Bedrohungen geschützt werden müssen. Diesem Anspruch gerecht zu werden, ist in den Weiten der Ozeane schwer zu realisieren, insbesondere in deren entlegensten Bereich, dem Südlichen Ozean. Eine Veröffentlichung, die diese Woche in der Zeitschrift Nature (zusammen mit einem begleitenden Datenpapier in der Zeitschrift Scientific Data) erscheint, beschreibt einen neuartigen Lösungsansatz für dieses Problem. An der…
Mehr erfahren