Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Eiskernprojekt beendet zweite Antarktis-Saison erfolgreich
Die zweite Antarktis-Saison des Eiskern-Bohrprojekts Beyond EPICA - Oldest Ice wurde erfolgreich abgeschlossen. Das internationale Forschungsprojekt wird von der Europäischen Kommission mit elf Millionen Euro gefördert und vom Institut für Polarwissenschaften des Nationalen Forschungsrats Italiens (CNR-ISP) koordiniert, fünf Fachleute vom Alfred-Wegener-Institut bildeten den Großteil des Bohrteams. Von November 2022 bis Januar 2023 konnte das 15-köpfige internationale Team aus Wissenschaft und Technik mithilfe eines komplexen Tiefeisbohrsystems Kerne aus…
Mehr erfahren

Arctic Frontiers Konferenz
Vom 30. Januar bis zum 2. Februar findet in Tromsø, Norwegen, die Arctic Frontiers Konferenz unter dem Motto „Moving North“ statt. Mit Teilnehmenden aus der Wissenschaft, der einheimischen Gemeinschaft, Wirtschaft und weiteren Bereichen werden die dringendsten Probleme der Arktis diskutiert. Am 2. Februar wird AWI-Direktorin Antje Boetius als Rednerin an der Session "Science - Moving the Real World" teilnehmen, in der es um die Bedeutung wissensbasierter Entscheidungsfindung generell und in der Arktis im Besonderen gehen wird. Mehr Informationen.

Preis für gelungenen Wissenschaftsdialog
AWI-Direktorin Antje Boetius wird am 30. Januar mit dem Ernst Ludwig Winnacker Award der Bayer-Stiftung ausgezeichnet. Der Preis würdigt Wissenschaftler:innen, die Beiträge zum Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft leisten. Im Anschluss an die Preisverleihung findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Wissenschaft und Gesellschaft - eine gestörte Beziehung?“ statt, an der neben Boetius noch Jeanne Rubner von der TU München und Patrick Cramer vom Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften teilnehmen.

Untersuchung von MOSAiC-Meereiskernen am AWI
Forschende der University of Alaska in Fairbanks, dem Polar Science Center der University of Washington, der Woods Hole Oceanographic Institution und der Universität Hamburg sind nach Bremerhaven gekommen, um Meereiskerne der MOSAiC-Expedition zu bearbeiten und zu analysieren. Für diese Arbeiten wurde der Eislabor-Container der MOSAiC-Expedition, der normalerweise nur auf See verwendet wird, vor Gebäude E aufgestellt. Ziel der Forschenden ist es, die Wachstumsgeschichte des Meereises und seine optischen Eigenschaften besser zu verstehen. Mehr erfahren

Relaunch des Meereisportals: Intuitives Layout und neue Funktionen
Meereis spielt eine zentrale Rolle im System Erde: Es kühlt den Planeten, beeinflusst Ozeanströmungen und ist Lebensraum für unzählige Arten. Doch der Klimawandel lässt das Meereis der Polarregionen immer stärker schrumpfen. In der Antarktis ist der Rückgang derzeit so stark, dass in der zweiten Februarhälfte 2023 ein neues Rekordminimum drohen könnte. Über diese und viele weitere Entwicklungen informiert das Meereisportal. Ab heute präsentiert sich das Gemeinschaftsprojekt des Alfred-Wegener-Instituts, des Helmholtz-Verbunds REKLIM und der Universität…
Mehr erfahren

Markanter Punkt am Eingang zum Fischereihafen
Lagerhalle, Unternehmenszentrale und jetzt ein Zentrum der Wissenschaft – nach einer wechselvollen Geschichte wird das ehemalige Verwaltungsgebäude der Nordsee GmbH an der Klußmannstraße im Bremerhavener Fischereihafen Arbeitsplatz für Klimaforschende. Das 1865 als Lager errichtete Gebäude kann ab sofort nach einer umfassenden Sanierung und Neugestaltung durch die Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbH (FBG) rund 200 Beschäftigte des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) beherbergen.
Mehr erfahren

Fotoausstellung „Meeresmenschen“
„Meeresmenschen“ ist eine Ausstellung über Menschen, die die schleswig-holsteinischen Nord- und Ostseeküsten und Meere erforschen, nutzen und sich für deren Schutz einsetzen. Die Portraits, die von der Künstlerin Barbara Dombrowski stammen und aus Fotos, Interviews und Audiomitschnitten bestehen, lassen sich bis zum 26. Februar in der Kieler Innenstadt oder digital über die Meeres-Galerie bestaunen. Mit dabei ist auch ein Portrait über Karen Wiltshire, stellvertretende Direktorin des AWIs und Leiterin der AWI-Standorte Helgoland und AWI Sylt.

Globale Erwärmung erreicht die Mitte Grönlands
Die Erwärmung in Nord- und Zentralgrönland ist in Zeitreihen aus Eisarchiven überraschend eindeutig und prägnant sichtbar. Der letzte vermessene Zeitraum von 2001-2011 war der wärmste in den letzten 1.000 Jahren, und die Region hat sich im Vergleich zum 20. Jahrhundert bereits um 1,5 °C erwärmt, berichten Forschende unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts jetzt in der Zeitschrift Nature. Sie rekonstruierten Temperatur und Schmelzraten des grönländischen Eisschilds an einer in ihrer Länge und Qualität bisher einmaligen Reihe von Eisbohrkernen.
Mehr erfahren

Mario Brandenburg besucht das AWI
Von Berlin an die Küste - Mario Brandenburg hat das AWI in Bremerhaven besucht: Neben einer Führung durch das Zentrum für Aquakulturforschung (ZAF) hat sich der Parlamentarische Staatssekretär des BMBF über die AWI-Forschungen zu den Themen Klimawandel und CO₂-Kompensationen und Klimamodellierung sowie über das Thema Technologietransfer informiert.

Antje Boetius zu Gast in Weimar
"Klimawandel als Herausforderung für Politik und Wirtschaft“ - Diesem Thema widmet sich AWI-Direktorin Antje Boetius in ihrem Vortrag, den sie am 14. Januar um 9 Uhr bei der diesjährigen Klausurtagung des Bundesvortands der CDU in Weimar halten wird. Im Anschluss findet eine Diskussion mit den Mitgliedern des Bundesvorstandes statt.