Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Helgoländer Felswatt
11. Mai 2017
Pressemitteilung

125 Jahre Meeresforschung Helgoland

Vor 125 Jahren wurde die Königliche Biologische Anstalt auf Helgoland gegründet und die Meeresforschung hat seitdem einen festen Platz auf der Insel. Daraus entstand später die Biologische Anstalt Helgoland (BAH), die 1998 Teil des Alfred-Wegener-Instituts wurde. Generationen von Wissenschaftlern forschen auf Helgoland sowie seit 1924 in der Zweigstelle in List auf Sylt über die Ökologie der Küsten- und Schelfmeersysteme. Die Forschung auf Helgoland und Sylt nimmt mit ihrer langen Tradition und gleichzeitig zukunftsweisenden Ausrichtung einen führenden…
Mehr erfahren
11. Mai 2017
Pressemitteilung

Arktisches Klima im Fokus

Während viele Menschen in Deutschland Ende Mai bei angenehmen Temperaturen eher eine Radtour unternehmen, steht für mehr als 60 Meteorologen und Physiker bei Temperaturen um den Gefrierpunkt eine Reise in die Arktis auf dem Programm: In einer aufwändigen Messkampagne werden sie den Forschungsflugzeugen Polar 5 und Polar 6 und der Polarstern zwischen Grönland und Spitzbergen unterwegs sein. Sie wollen unter anderem die Rolle arktischer Wolken für den verstärkten Klimawandel in polaren Regionen untersuchen. Die Arbeiten erstrecken sich über acht Wochen und…
Mehr erfahren
Blick auf die Kalbungsfront des Filchner-Ronne-Schelfeises, Aufnahme aus dem Jahr 1995.
11. Mai 2017
Pressemitteilung

Eine unumkehrbare Ozeanerwärmung bedroht das Filchner-Ronne-Schelfeis

Der Anstieg der Lufttemperatur über dem antarktischen Weddellmeer könnte bereits in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts einen sich selbst verstärkenden Wärme- und Schmelzwasserkreislauf unter dem Filchner-Ronne-Schelfeis in Gang setzen und langfristig dazu führen, dass das zweitgrößte Schelfeis der Antarktis dramatisch schrumpft. Diese Vorhersage treffen Klimaforscher des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in einer neuen Studie, die heute im Fachmagazin Journal of Climate erscheint. Darin entschlüsseln…
Mehr erfahren
Prof. Dr. Antje Boetius, Tiefsee- und Polarforscherin am Alfred-Wegener-Institut.
08. Mai 2017
Online-Meldung

Antje Boetius mit Carl Friedrich Gauß-Medaille 2017 ausgezeichnet

Die Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft (BWG) hat am Freitag vergangener Woche die AWI-Tiefseeforscherin Prof. Dr. Antje Boetius mit der Carl Friedrich Gauß-Medaille 2017 ausgezeichnet.
Mehr erfahren
28. April 2017
Online-Meldung

Wie beeinflusst der wärmer werdende Ozean den grönländischen Eisschild?

Mehr als ein Viertel des weltweiten Meeresspiegelanstieges wird derzeit durch den Massenverlust des grönländischen Eisschildes verursacht. Wissenschaftler beobachten seit etwa zwei Jahrzehnten mit Sorge, wie der Klimawandel den Eismassen Grönlands in einem immer größer werdenden Ausmaß zusetzt.
Mehr erfahren
Prof. Dr. Antje Boetius, Tiefsee- und Polarforscherin am Alfred-Wegener-Institut.
26. April 2017
Online-Meldung

Antje Boetius erhält die Copernicus-Medaille 2017

AWI-Tiefseeexpertin Prof. Dr. Antje Boetius ist gestern Abend in Wien mit der Copernicus-Medaille 2017 ausgezeichnet worden. Mit diesem jährlich vergeben Preis ehrt die Copernicus Gesellschaft e.V. wegweisende Forschungsarbeiten in den Geowissenschaften oder der Astronomie.
Mehr erfahren
18. April 2017
Pressemitteilung

Alfred-Wegener-Institut unterstützt „March for Science“

Weltweit findet am Samstag, den 22. April 2017, ein „March for Science“ statt. An über 300 Orten gehen Menschen auf die Straße, um für die Freiheit von Wissenschaft und Forschung zu demonstrieren. Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung begrüßt diese Initiative und unterstützt sie mit Plakatbotschaften an mehreren Standorten. Mitarbeiter des Instituts senden ihre solidarischen Botschaften an die Teilnehmer des „March for Science“  – unter anderem von der Open Ship Polarstern Veranstaltung in Bremerhaven, von Bord des…
Mehr erfahren
13. April 2017
Pressemitteilung

Polarstern kehrt mit wertvoller Fracht in Heimathafen zurück

Das Forschungsschiff Polarstern wird am Donnerstag, 20. April 2017 mit dem Morgenhochwasser in seinem Heimathafen zurückerwartet. Damit gehen gut fünf Monate Antarktis-Saison für den Eisbrecher zu Ende. Geowissenschaftler warten gespannt in Bremerhaven auf ihre Proben, die sie im Februar und März auf einer sechswöchigen Fahrt im antarktischen Amundsenmeer gewonnen hatten. Sie sollen helfen, die Vereisungsgeschichte der Westantarktis zu entschlüsseln und die Prognosen für den zukünftigen Meeresspiegelanstieg zu verbessern. Nach dem Entladen beginnen die…
Mehr erfahren
Traverse mit Kabause
10. April 2017
Pressemitteilung

Erlebe die Antarktis in deiner Stadt

Wo schläft man während einer Polarexpedition? Wie fühlt sich Kleidung an, die selbst bei extremen Minusgraden warmhält? Und was sieht man, wenn man in der Antarktis aus dem Fenster schaut? Mit der interaktiven Wanderausstellung „Science on the Road“ macht das Alfred-Wegener-Institut die Welt aus der Sicht von Polarforschern erfahrbar. Zwischen Mai und August schlägt ein mobiles Polarcamp an zwölf ausgewählten Plätzen in Deutschland auf. Originale Ausrüstungsgegenstände und Live-Telefonate in die Antarktis zeigen den Besuchern, was es heißt, in…
Mehr erfahren
Ein gesundes Korallenriff vor der Küste Thailands
07. April 2017
Online-Meldung

Maria Jung für Studie über tropische Korallen ausgezeichnet

Der erstmalig ausgelobte Otto-Krümmel-Förderpreis soll junge Forscher, die mit dem Bachelor ihren ersten berufsqualifizierenden Abschluss in den Händen halten, für ihre weitere Karriere fördern und motivieren.
Mehr erfahren