Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Arctic Landscape EXplorer ALEX
09. Februar 2024
Online-Meldung

Arctic Landscape EXplorer ALEX vorgestellt

Die Beschleunigung der Küstenerosion in der Arktis, zunehmende Hangrutschungen, das Auslaufen und die Bildung von neuen Seen sowie die Intensivierung von Störungen an Land, wie Waldbrände und Dürren sind einige der Gefahren, die durch tauenden Permafrost drohen. Mit dem Arctic Landscape EXplorer ALEX stellt das EU-Projekt Arctic PASSION jetzt ein frei verfügbares Online-Tool vor, das den Informationsbedarf lokaler arktischer Gemeinden decken soll, die in Gebieten mit Permafrost leben.
Mehr erfahren
AMUST-Probennahmen im Kongsfjord, Spitzbergen
08. Februar 2024
Pressemitteilung

Kick-off für neues Polarforschungsprojekt

Wie die Erwärmung der Arktis die Jahreszeiten in Spitzbergen verändert, steht im Fokus des neuen Forschungsprojektes YESSS - Year-round EcoSystem Study on Svalbard. Lebenszyklen, Nahrungssuche und Überwinterung ausgewählter Schlüsselarten beobachtet das aus rund 30 Personen bestehende Team ganzjährig rund um die AWIPEV-Station auf Spitzbergen und führt dazu Experimente durch. Das Bundesforschungsministerium finanziert das am Alfred-Wegener-Institut koordinierte Projekt bis Ende 2026 mit 2,7 Millionen Euro.
Mehr erfahren
ADWO Logo
07. Februar 2024
Kurze Meldung

Offene Gesellschaft und starke Demokratie

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen lehnt ausdrücklich jegliche demokratiefeindlichen und menschenverachtenden Bestrebungen sowie rassistische Äußerungen ab. Deutschlands breite Demonstrationen verdeutlichen den großen gesellschaftlichen Zusammenhalt und sind ein ermutigendes Signal. Eine offene Gesellschaft und eine starke Demokratie bilden das Fundament für unsere Zukunft. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, sich langfristig und engagiert für ihren Erhalt sowie die Zukunftsfähigkeit in Deutschland einzusetzen. Zur Stellungnahme.
Eissturmvogel über dem arktischen Ozean
07. Februar 2024
Online-Meldung

Hitzewellen im Meer könnten sich über die erwarteten Trends hinaus verstärken

Eine neue Studie zu sommerlichen Hitzewellen im Nordostpazifik geht davon aus, dass diese noch intensiver und länger ausfallen könnten, als es anhand der langfristigen Erwärmung angenommen wurde. Dies könnte schwerwiegende Auswirkungen auf Meeresökosysteme und die Fischereiwirtschaft haben. Die Studie wurde kürzlich in der Zeitschrift Communications Earth & Environment von Forschenden des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), veröffentlicht.
Mehr erfahren
Gruppenfoto mit vier Personen. Im Vordergrund sind Archivarien zu sehen.
02. Februar 2024
Kurze Meldung

Neumayer-Nachfahren besuchen das AWI

Eine besondere Begegnung durfte AWI-Archivar Christian Salewski in dieser Woche machen: Camilla-Louise Past und Julius-Alexander Past, die Ur-Ur Großnichte und der Ur-Ur Großneffe von Georg von Neumayer, dem deutschen Polarforscher und Namensgeber der Antarktisstation Neumayer III, haben das AWI besucht. Im Gepäck hatten sie einen dokumentarischen Nachlass: Unter anderem eine Porträtaufnahme von Georg von Neumayer sowie den Entwurf eines Gedichts „Lob der Mathematik“. Die Unterlagen gehen nun in den Bestand des Archivs für deutsche Polarforschung über.
CTD-Einsatz
01. Februar 2024
Pressemitteilung

Forschungsschiff Polarstern erstmalig in Australien

Sie ist bereits seit über 40 Jahren im Dienst der Forschung in Arktis und Antarktis unterwegs, aber es gibt immer noch Gebiete, die auch für die Polarstern Neuland sind: Zwischen zwei Expeditionen in die Ostantarktis erreichte der Forschungseisbrecher des Alfred-Wegener-Instituts am 30. Januar 2024 Hobart in Tasmanien und wird dort bis zum 6. Februar bleiben. Die deutsche Botschaft in Australien lädt anlässlich des ersten Anlaufs gemeinsam mit dem Bundesforschungsministerium und dem AWI Vertretungen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zu einem…
Mehr erfahren
Bohrcamp
31. Januar 2024
Online-Meldung

Westantarktis: Bohrmission mit erstem Etappenerfolg

Das internationale Forschungsbohrprojekt „Sensitivity of the West Antarctic Ice Sheet to Two Degrees of Warming“ (SWAIS 2C), an dem auch das Alfred-Wegener-Institut beteiligt ist, hat einen wichtigen Etappenerfolg erzielt. In der nun abgeschlossenen ersten Phase durchbohrte das Team an der Siple Coast der Westantarktis – 860 Kilometer von der neuseeländischen Antarktisstation Scott Base entfernt – das dort 580 Meter dicke Schelfeis mit einem Heißwassersystem. Dabei gelang es, aus dem Meeresboden einen 1,92 Meter langen Sedimentkern zu gewinnen. Es ist…
Mehr erfahren
Forschungsschiff Heincke
29. Januar 2024
Online-Meldung

"Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee"

10.000 Wracks sollen in der Nordsee liegen. Darunter 700 Kriegsschiffe aus den beiden Weltkriegen, noch voll beladen mit rostender scharfer Munition – hochgiftige und gefährliche Hinterlassenschaften der Kriege. Die Dokumentation „Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee – Gefahr vom Meeresgrund“ von Radio Bremen für ARTE beschäftigt sich mit dem wachsenden Problem der rostenden Metallkolosse, die schleichend die Umwelt vergiften, und den Bedrohungen wie gefährlichen Funden an Stränden oder treibenden Seeminen. Meeresbiologe Matthias Brenner vom…
Mehr erfahren
MYA_II_Sylt
23. Januar 2024
Online-Meldung

Reiten auf der Welle: Ad-hoc-Messkampagne sammelt einzigartige Daten während des Elbehochwassers

Um die Weihnachtszeit 2023 herum herrschte in Deutschland vielerorts Hochwasser. Auch die Elbe erreichte einen kritischen Pegel. Nun haben sich kurzfristig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Helmholtz-Zentren AWI, GEOMAR, HEREON und UFZ auf den Weg gemacht, um zu untersuchen, wie sich das Hochwasser auf den Schad- und Nährstofftransport sowie die Ökosysteme von der Elbe bis in die Deutsche Bucht auswirkt. Der Einsatzplan für ein solches Hochwasserereignis lag bereits seit mehreren Jahren in der Schublade, doch nun musste er während der…
Mehr erfahren
UBRA Logo
19. Januar 2024
Kurze Meldung

Demokratie. Vielfalt. Weltoffenheit.

In den Bremischen Wissenschaftseinrichtungen forschen wir gemeinsam an Themen und Fragestellungen, um die drängenden Probleme unserer Zeit zu adressieren. Vor diesem Hintergrund distanzieren wir uns ausdrücklich von jeder Art von Diskriminierung, Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit. Diese Werte sind festgehalten in einer gemeinsamen Erklärung aller in der U Bremen Research Alliance und der Landesrektor:innenkonferenz zusammengeschlossenen Bremer Wissenschaftseinrichtungen.