Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

bdKom-Award 2020 "Team des Jahres"
18. September 2020
Kurze Meldung

Team des Jahres

Mit großer Freude hat gestern das Kommunikationsteam der MOSAiC-Expedition den BdKom-Award 2020 in der Kategorie „Team des Jahres“ entgegengenommen. Dieser Preis wird jedes Jahr durch den Bundesverband der Kommunikatoren in vier Kategorien verliehen. Der Preis für das „Team des Jahres“ würdigt die gemeinsame und professionelle Kommunikationsleistung einer Abteilung und das Konzept ihres Kommunikationsprojektes.
Gletscher in Ostgrönland
17. September 2020
Pressemitteilung

Modellvergleich: Forscher berechnen künftige Eisverluste und Meeresspiegelbeiträge Grönlands und der Antarktis

Eisschildmodelle sind ein unverzichtbares Werkzeug, um Vorhersagen zur Zukunft des grönländischen und antarktischen Eisschildes zu treffen. Gleichzeitig weisen die Modelle noch viele Schwächen auf. In einem internationalen Modellvergleich haben 14 Forschergruppen ihre Eisschildmodelle jetzt mit denselben Atmosphären- und Ozeandaten angetrieben und berechnet, in welchem zusätzlichen Maße Grönland und die Antarktis bis zum Jahr 2100 zum Meeresspiegelanstieg beitragen werden. Für Grönland fallen die Ergebnisse einheitlich aus. Bei anhaltend hohen…
Mehr erfahren
Polarstern in der Nähe des Nordpols
17. September 2020
Pressemitteilung

Arktisches Meereis schrumpft auf zweitkleinste Sommerfläche seit Beginn der Satellitenmessungen

Die Meereisdecke des Arktischen Ozeans ist in diesem Sommer auf die zweitkleinste Fläche seit Beginn der Satellitenmessungen im Jahr 1979 geschrumpft. Mitte September betrug die verbleibende Eisfläche nur noch 3,8 Millionen Quadratkilometer. Damit liegt die aktuelle Meereisfläche etwa 0,5 Millionen Quadratkilometer über dem Negativrekord aus dem Jahr 2012. 
Damals war die Eisdecke nach Angaben der Universität Bremen auf 3,27 Millionen Quadratkilometer geschrumpft. Die Ursachen für den starken Eisverlust in diesem Sommer sind vielschichtig: Zum einen…
Mehr erfahren
Ein Screenshot aus dem Digital Earth Viewer. In ihm können Simulations- und Messdaten geographisch und zeitlich interaktiv exploriert und verglichen werden.
16. September 2020
Online-Meldung

Sonderpreis für „Digital Earth“

Das Helmholtz-Projekt „Digital Earth“ für integrierte Geo-Forschung wurde gestern mit Sonderpreis für „Digital Science“ der „Digital Leader Awards“ in der Kategorie „Society“ ausgezeichnet. Die Firmen NTT und IDG Business Media vergeben diese Preise zusammen mit weiteren Wirtschaftspartnern branchenübergreifend an Projekte und Teams, die die digitale Transformation vorantreiben. Zu den Finalisten 2020 gehörten Konzerne wie Infineon, BMW oder die Ergo-Gruppe, aber auch Behörden wie die Bundesagentur für Arbeit. Das Helmholtz-Projekt ist jedoch der erste…
Mehr erfahren
Dr. Thomas Krumpen nimmt die Auszeichnung entgegen
16. September 2020
Online-Meldung

AWI-Projekt als Spitzenforschung ausgezeichnet

Im Rahmen des Wettbewerbs „Brücken für die deutsch-russische Hochschul- und Wissenschaftszusammenarbeit“, der gemeinsam vom russischen und deutschen Außenministerium ausgeschrieben war, haben das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und seine drei russischen Partner eine Auszeichnung in der Kategorie Spitzenforschung für das Projekt QUARCCS erhalten. 
Mehr erfahren
Seitlicher Blick auf das eisreiche Sobo-Sise Kliff
16. September 2020
Pressemitteilung

Permafrostboden in Sibirien erodiert seit Jahren immer stärker

Die Arktis erwärmt sich stärker als jede andere Region der Erde. Als Folge geht der viele Tausend Jahre alte Permafrostboden durch Erosion verloren. Wie AWI-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler am sibirischen Fluss Lena gemessen haben, ist das Ausmaß der Erosion beängstigend: Dort bricht das Ufer jährlich um gut 15 Meter ab. Hinzu kommt, dass der im Permafrost gespeicherte Kohlenstoff den Treibhauseffekt weiter anheizen kann. 
Mehr erfahren
11. September 2020
Online-Meldung

Magmatischer Hotspot im Südatlantik

Inselketten wie jene von Hawaii liegen über sogenannten Hotspots, an denen ständig heißes Magma emporquellt. Ob es solche aktiven Hotspots auch im Südatlantik gibt, war bislang umstritten. Geowissenschaftler vom AWI und vom MARUM haben jetzt wichtige Indizien geliefert: Ganz offensichtlich gibt es einen solchen Hotspot mitten im Südatlantik – nahe der Insel Tristan da Cunha.
Mehr erfahren
Das neue Überwinterungsteam für die Neumayer-Station III
07. September 2020
Kurze Meldung

Das neue Überwinterungsteam ist da

Vorbereitungskurse, Teambuilding und Medientraining: Das neue Überwinterungsteam für die Neumayer-Station III steht fest. Derzeit stecken die "Üwis" voll und ganz in den Vorbereitungen für ihre Überwinterung, bevor es dann Ende des Jahres in die Antarktis geht.
Vortrag Antje Boetius bei der Baukulturwerkstatt
07. September 2020
Kurze Meldung

AWI-Direktorin spricht bei der Baukulturwerkstatt

"Öffentliche Räume als Motor der Stadtentwicklung" - so lautete das Thema der Bremerhavener Baukulturwerkstatt. Die Bundesstiftung Baukultur hat gemeinsam mit der BIS, Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung, dazu ins Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven eingeladen. AWI-Direktorin Antje Boetius hielt einen Vortrag zum Thema "Windstadt Bremerhaven – Stadtentwicklung und Klimaanpassung".
03. September 2020
Kurze Meldung

Helmholtz Virtual Data Science Career Day

Das Sprungbrett für eine Karriere in den Datenwissenschaften: Forschende, die Methoden, wie Machine Learning, Data Mining oder auch den Umgang mit neuronalen Netzwerken beherrschen, sind für die Wissenschaft inzwischen extrem wichtig.
Am 23. September bietet die Helmholtz-Gemeinschaft Forschenden auf dem virtuellen „Helmholtz Virtual Career Day“ die Möglichkeit, sich einen Überblick über Data-Science-Stellen zu verschaffen und zukünftige Arbeitgeber kennenzulernen.