Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren
AWI-Postdoktorand Michael Fritz erhält zweijähriges Stipendium
Wie Kohlenstoffe, Nährstoffe und Sedimente entlang der arktischen Küsten transportiert werden und welche Auswirkungen sie im Arktischen Ozean haben, diesen Fragen widmet sich AWI-Geowissenschaftler und Postdoktorand Dr. Michael Fritz. Für sein Forschungsprojekt erhält er nun zwei Jahre lang ein Stipendium der Daimler und Benz Stiftung.
Mehr erfahren
AWI meets TUHH
Wissenschaftler der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) wollen zukünftig ihre Expertisen aus Ökologie und Ingenieurwissenschaft bündeln. Um Gemeinsamkeiten auszuloten, trafen sich Ende Februar mehr als 20 Forscher in Hamburg.
Mehr erfahren
Entdecken. Nutzen. Schützen
Das neue Wissenschaftsjahr 2016*17 startet im Juni und widmet sich der Meeresforschung. Schon jetzt lädt die neue Website zum Informieren und Entdecken ein.
Mehr erfahren
Mikroplastik im Meer auf der Spur
Am Dienstag, den 1. März 2016 treffen sich rund 50 Experten von 24 Institutionen aus elf Ländern in Bremerhaven, um einheitliche Standards für die Bestimmung und Erfassung von Mikroplastikpartikeln zu entwickeln. Das Treffen bildet den offiziellen Auftakt des Projekts BASEMAN, das von der europäischen Joint-Programming-Initiative JPI Oceans gefördert wird.
Mehr erfahren
AWI-Forschungsflugzeug landet erstmals am Bremer Flughafen
Heute landete die Polar 6 erstmals am Bremer Flughafen. Die Maschine ist eines von derzeit zwei Forschungsflugzeugen, die das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) für wissenschaftliche und logistische Aufgaben in den Polarregionen einsetzt. Der Bremer Flughafen ist neuer Heimathafen der Maschinen vom Typ Basler BT-67, die regelmäßig zu Gerätetests und Umrüstarbeiten hier Station machen werden.
Mehr erfahren
AWI entwickelt neue Technik für den Transport lebender Fische
Lebende Fische von einem Ort zu einem anderen zu transportieren, kann für die Tiere ein sehr kräftezehrendes Unterfangen sein. Zum einen löst der Umzug bei den Tieren Stressreaktionen aus. Zum anderen gibt es bisher auch keine Technik, welche bei langen Fahrten eine gleichbleibende Wasserqualität in den Transportbehältnissen garantiert. Die Forscher der Arbeitsgruppe Aquakultur des Alfred-Wegener-Institutes nehmen sich dieses Problems jetzt an.
Mehr erfahren
Bewerbungsverfahren für die Potsdam Summer School 2016 eröffnet
Vom globalen Anstieg des Meeresspiegels bis hin zu Extremereignissen wie Überschwemmungen oder Dürren – die Potsdam Summer School legt vom 5. bis 14. September 2016 den Schwerpunkt auf die langfristigen Auswirkungen des Klimawandels und die Herausforderung, mit ihnen umzugehen.
Mehr erfahren
Forschungsschwerpunkte für die Arktis festgelegt
Die führenden internationalen Arktis-Forschungsorganisationen haben gemeinsame wissenschaftliche Ziele für die kommende Dekade festgelegt. Auch die indigenen Völker der Arktis waren in den Prozess eingebunden. Unter Federführung des am Alfred-Wegener-Institut in Potsdam angesiedelten International Arctic Science Committee (IASC) legen sie jetzt einen Bericht vor, der den Weg für eine gemeinsam konzipierte, lösungsorientierte Forschung zur nachhaltigen Entwicklung der Arktis und darüber hinaus beschreibt.
Mehr erfahren
Bremens Bürgermeister Sieling zu Besuch am AWI
Bremens Bürgermeister Dr. Carsten Sieling hat am heutigen Mittwoch das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung besucht. Am Hauptstandort Bremerhaven traf er AWI-Direktorin Prof. Dr. Karin Lochte, Verwaltungsdirektor Dr. Karsten Wurr sowie den Leiter Logistik und Forschungsplattformen, Dr. Uwe Nixdorf.
Mehr erfahren
Projekt zur Erforschung der Nordsee-Lebewelt gefördert
Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) erhalten in den kommenden zwei Jahren knapp 300.000 Euro, um die ökologischen Auswirkungen künstlicher Strukturen wie Offshore Windenergieanlagen, Pipelines und Schiffswracks in der Nordsee zu untersuchen. Das Projekt wird geleitet von AWI-Biologin Dr. Jennifer Dannheim, Partner sind belgische, britische und niederländische Forschungsinstitute.
Mehr erfahren