Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

AWI-Meeresforscherin für Abschlussarbeit ausgezeichnet
Die Annette Barthelt-Stiftung hat am Freitag Preise für herausragende Examensarbeiten im Bereich Meeresforschung verliehen. Zu den beiden diesjährigen Preisträgerinnen gehört Miriam Seifert vom Alfred-Wegener-Institut.
Mehr erfahren

Besiedlung in Zeitlupe
Am Grund der arktischen Tiefsee lebt eine Vielzahl von Tieren, die auf Steinen festgewachsen sind und mit Filterapparaten oder Fangarmen ihre Nahrung aus dem Wasser holen. Bis sich eine solche Lebensgemeinschaft etabliert, können allerdings Jahrzehnte vergehen. Ihre natürliche Vielfalt erreicht sie vermutlich erst viel später. Das schließen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) aus einem einmaligen, 18-jährigen Langzeitexperiment, über das sie jetzt im Fachjournal…
Mehr erfahren

Wissenschaftlicher Beirat tagt auf Sylt
Themen sind unter anderem das Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB), der Beitrag des AWI zum neuen Forschungsprogramm sowie Strategien in internationaler Zusammenarbeit und Entscheidungen bei Infrastrukturen.

Ministerinnen-Besuch auf dem Potsdamer Telegrafenberg
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek besucht heute mit ihrer Brandenburgischen Kollegin Marina Münch die Forschungsinstitute auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Bernhard Diekmann stellt als Leiter die Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts vor.

Auszeichnung für AWI-Biologin Jennifer Dannheim
Der International Council for the Exploration of the Sea (ICES) ehrt Jennifer Dannheim mit seinem Service Award für ihre sechsjährige Tätigkeit als Vorsitzende der Working Group on Marine Benthal and Renewable Energy Developments (WGMBRED).

Mit dem Forschungsflugzeug Polar 5 ins ewige Eis
Während in Deutschland allmählich der Frühling Einzug hält, brechen Forscher des Alfred-Wegener-Instituts in die Arktis auf, um der Klimaerwärmung auf den Grund zu gehen. Im Fokus ihrer Kampagne Arctic aircraft campaign Arctic Boundary Layer Fluxes (AFLUX) sind tiefliegende Wolken am Rand der Meereisfläche und deren Rückkopplung mit bodennahen Prozessen über dem Meereis. Knapp fünf Wochen lang werden die Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt,…
Mehr erfahren

Besuch der AWI-Wattenmeerstation auf Sylt
Gesine Meißner, Vorsitzende der FDP-Delegation im EU-Parlament sowie Sondergesandte für Meerespolitik und Präsidentin der Intergroup Seas, Rivers, Islands and Coastal Areas informierte sich über die Infrastruktureinrichtungen der Wattenmeerstation und aktuelle Forschungsprojekte.

Der Ozean als Senke für menschgemachtes Kohlendioxid
Nicht alles Kohlendioxid (CO2), das beim Verbrennen von fossilen Energieträgern in die Luft gelangt, verbleibt in der Atmosphäre und trägt zur Erderwärmung bei. Die Weltmeere sowie die Ökosysteme auf dem Land nehmen nämlich beachtliche Mengen der menschgemachten CO₂-Emissionen aus der Atmosphäre auf. Ohne diese sogenannte Kohlenstoffsenke wäre die CO2-Konzentration in der Atmosphäre deutlich höher und der menschgemachte Klimawandel entsprechend stärker.
Mehr erfahren

Das AWI gratuliert Gerold Wefer
Am Dienstag ist Gerold Wefer mit der Medallie für Kunst und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen ausgezeichnet worden. Er gründete zusammen mit dem AWI den Sonderforschungsbereich Südatlantik. 2001 folgte das Forschungszentrum Ozeanränder.

12.000 Wissenschaftler unterstützen Klimabewegung
In einer gemeinsamen Stellungnahme unterstützen mehr als 12.000 Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die Klimabewegung "Fridays for Future". Am Freitag soll eine Liste der unterstützenden Forscher an die Umweltaktivisten übergeben werden.
Mehr erfahren