Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung in Bremen
„Wissenschaft als Überlebens-Wissen: Was kann politische Bildung beitragen?“ AWI-Direktorin Antje Boetius wird am 15. Juni bei der jährlichen Bund-Länder-Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung eine Rede halten und diese Frage beantworten. Auf der Ideenkonferenz treffen sich die Vertreter:innen der Bundes- und Landesstiftungen des Stiftungsverbundes und tauschen sich zu ihren Plänen, Themen und Ideen für das nächste Jahr aus. Dieses Jahr findet die Konferenz am 15. und 16. Juni in Bremen statt. Mehr Infos.

Gipfeltreffen zu sauberer Energie
Der “Germany-Iceland Clean Energy Summit” wird am 12. Juni in Berlin abgehalten. Das Treffen bringt Regierungsvertreter:innen, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Gruppen aus Island und Deutschland zusammen, um zu erörtern, wie die internationale Zusammenarbeit zur Erreichung der Klimaziele verstärkt werden kann. Neben dem Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck wird auch AWI-Direktorin Antje Boetius an einer Diskussion teilnehmen. Sie wird über das Klima und die Herausforderungen und Chancen für die Zukunft sprechen. Mehr Infos.

Auftaktveranstaltung zur Smart Rebel Convergence 2024
Die Smart Rebel Convergence (SRC) wird 2024 im Vorfeld des BigCityBeats WORLD CLUB DOME in Frankfurt stattfinden. Für den SRC-Kongress kommen Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Unterhaltung und Social Media zusammen. Am 10. Juni 2023 wird es bereits beim BigCityBeats WORLD CLUB DOME-Festival das Auftakt-Panel zur SRC geben, an dem neben ESA-Astronaut Matthias Maurer auch AWI-Direktorin Antje Boetius teilnehmen wird.

World Oceans Day
Der diesjährige World Oceans Day steht unter dem Motto: Planet Ozean – die Gezeiten ändern sich. Bei den Vereinten Nationen in New York findet ab 10:00 Ortszeit (16:00 MESZ) die zentrale Feier statt. Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, Biologe am Alfred-Wegener-Institut und Co-Chair der Working Group II des Weltklimarats IPCC, hält um 11:40 Ortszeit (17:40 MESZ) den Keynote-Vortrag „Ocean x Climate“.
Mehr erfahren

20 Jahre AWIPEV: die französisch-deutsche Arktis-Forschungsstation
Eine erfolgreiche Kooperation internationaler Polarforschung feiert 20-jähriges Jubiläum. Im Jahr 2003 legten das deutsche Alfred-Wegener-Institut (AWI) und das französische Polarforschungsinstitut Paul-Émile Victor (IPEV) ihre Stationen Koldewey und Rabot auf Spitzbergen zur AWIPEV-Basis zusammen. Seitdem forschen dort Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beider Länder gemeinsam an den Auswirkungen des Klimawandels in der Arktis im Rahmen der von Norwegen koordinierten Ny-Ålesund-Forschungsstation. Das Jubiläum der erfolgreichen Partnerschaft wird…
Mehr erfahren

Neues Gebäude für Seewasserkreisläufe
Richtfest für das neue AWI-Gebäude für Seewasserkreisläufe: Das AWI verfügt im Stadtgebiet Bremerhaven über mehrere verteilte Aquariumsanlagen. Diese werden nun mit einem Neubau gebündelt. Das gut 1000 Quadratmeter große Gebäude soll drei abgeschlossene Kreislaufsysteme mit jeweils ca. 20 Kubikmetern Seewasser enthalten. Diese spiegeln die zu untersuchenden Lebensräume Polarmeer, Nordatlantik und Nordsee wider. Jedes Kreislaufsystem ist individuell zwischen -2 °C und +20 °C temperierbar. Die Inbetriebnahme ist für Mitte 2024 geplant.

International Symposium on Sea Ice
Mehr als 280 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt treffen sich für das "International Symposium on Sea Ice" in Bremerhaven. Ihr gemeinsames Ziel ist es, sich über Forschungsmethoden und -ergebnisse zum Thema Meereis und Schnee in Arktis und Antarktis auszutauschen. Die Konferenz dauert noch bis zum 9. Juni. Mehr Infos.

UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen
Die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats der UN-Dekade - darunter eine AWI-Forscherin - rufen in ihrem ausführlichen Statement Politik und Gesellschaft auf, sich dafür einzusetzen, dass das von der EU-Kommission vorgeschlagene Nature Restoration Law verabschiedet wird. Die Verordnung sei eine entscheidende Voraussetzung, um die EU-Biodiversitätsstrategie 2030 umzusetzen und den Verpflichtungen aus dem globalen UN-Biodiversitätsabkommen (GBF) vom Dezember 2022 nachzukommen.
Mehr erfahren

Starke Erwärmung des subtropischen Ozeans ist nur der Anfang
Die durchschnittliche Oberflächentemperatur der Ozeane ist im Zuge des Klimawandels massiv gestiegen. Einige Meeresregionen wie der Südliche Ozean rund um die Antarktis haben sich in den vergangenen 40 Jahren jedoch kaum erwärmt oder sogar leicht abgekühlt. Ein Forschungsteam des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) konnte nun zeigen, dass dies nur ein kurzfristiger Übergangszustand zu Beginn eines sehr langfristigen Klimawandels ist, im Zuge dessen sich gerade die heute noch kühleren Bereiche am stärksten…
Mehr erfahren

Antje Boetius über Meeres- und Küstenschutz
„Meeresschutz ist Küstenschutz – Der Lebensraum Meer und seine Bedeutung für unser Leben“ ist der Titel einer Diskussionsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung. AWI-Direktorin Antje Boetius wird teilnehmen und über die Bedeutung der Tiefsee und Meeres- und Küstenschutz sprechen. Die Veranstaltung findet anlässlich des internationalen Tages des Meeres am 8. Juni in Hamburg statt. Mehr Infos.