Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Deutsche Delegation mit AWI-Direktorin Karin Lochte beim Arktis-Gipfel in den USA
In Washington sind am Mittwoch Vertreter der Forschungsministerien aus 22 Nationen zusammengekommen, um eine verstärkte Zusammenarbeit in der Arktisforschung zu verabreden.
Mehr erfahren

Grönland verliert mehr Eis als gedacht
Der Eismassenverlust Grönlands ist größer als angenommen. Das zeigt eine Studie eines Teams von Forscherinnen und Forschern, an der auch Ingo Sasgen und Veit Helm vom Alfred-Wegner-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung sowie Kevin Fleming vom Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ beteiligt waren. Die Veröffentlichung in Science Advances belegt, dass bei der Bestimmung der Eismassenbilanz Grönlands mit der Satellitenmission GRACE die so genannte viskoelastische Hebung der Erdkruste nicht korrekt modelliert und abgezogen wurde. Damit…
Mehr erfahren

Tropische Korallenriffe verlieren durch Ozeanversauerung zwei Drittel ihres Zooplanktons
Tropische Korallenriffe verlieren durch Ozeanversauerung bis zu zwei Drittel ihres Zooplanktons. Zu diesem Ergebnis kommt ein deutsch-australisches Forscherteam, welches die Riffe um Kohlendioxid-Austrittsstellen vor der Küste Papua Neuguineas untersucht hat. An diesen vulkanischen Quellen entweicht so viel Kohlendioxid aus dem Meeresboden, dass das Wasser jenen Säuregrad besitzt, den Wissenschaftler für die Zukunft der Weltmeere vorhersagen. Den Rückgang des Zooplanktons erklären die Forscher mit dem Verlust geeigneter Versteckplätze. Er wird…
Mehr erfahren

Wie habt ihr den Wechsel von Papier auf Digital geschafft?
Führende Bibliothekswissenschaftler der zentralen indonesischen Forschungsorganisation LIPI haben gestern die AWI-Bibliothek besucht und sich während der zweistündigen Führung über die digitale Dienstleitungspalette der Fachbibliothek informiert.
Mehr erfahren

Offenes Wasser um den Nordpol: Arktisches Meereis auf dem Rückzug
In diesem September ist die Fläche des Arktischen Meereises auf eine Größe von knapp 4,1 Millionen Quadratkilometern abgeschmolzen. Dies ist die zweitkleinste Fläche seit Beginn der Satellitenmessungen. Weniger Meereis gab es nur im Negativ-Rekord-Jahr 2012 mit 3,4 Millionen Quadratkilometern. "Dies ist erneut ein massiver Eisverlust in der Arktis", so Prof. Lars Kaleschke von der Universität Hamburg. Prof. Christian Haas vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) bestätigt: "Der Trend setzt sich fort." Nordost- und Nordwestpassage sind jetzt gleichzeitig für…
Mehr erfahren

Generationswechsel in der AWI-Permafrostforschung
Am AWI Potsdam hat am Montag vergangener Woche ein Generationswechsel stattgefunden. Nach 24 Jahren an der Spitze der AWI-Permafrostforschung hat Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten im Rahmen einer Feierstunde offiziell die Leitung der Sektion Periglazialforschung an seinen Nachfolger Prof. Dr. Guido Grosse übergeben.
Mehr erfahren

Patriarch Kirill I. besucht Permafrost-Forschungsstation
Das Oberhaupt der Russisch-Orthodoxen Kirche Patriarch Kirill I. hat heute die Forschungsstation Insel Samoylov im sibirischen Lena-Delta besucht.
Mehr erfahren

Junghummer in die Freiheit entlassen
Am vergangenen Sonntag hat das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung insgesamt 338 Hummer vor Helgoland ausgesetzt. Sie wurden zuvor im Ökolabor auf der Hochseeinsel gezüchtet.
Mehr erfahren

Internationale Nachwuchstalente starten in die Potsdamer Sommerschule
Mehr als 40 internationale Nachwuchstalente aus 30 Ländern diskutieren vom 5. bis zum 14. September in der Potsdam Summer School, wie sich unbeherrschbare Klimafolgen vermeiden und unvermeidbare Folgen bewältigen lassen.
Mehr erfahren

AWI setzt Hummer vor Helgoland aus
Es ist wieder soweit: Nach einem knappen Jahr im Labor werden an diesem Wochenende vor Helgoland 338 Hummer ausgesetzt.
Mehr erfahren