Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Beyond EPICA: Die Suche nach dem ältesten Eis in der Antarktis geht weiter
Wie war das Klima vor tausenden oder gar Millionen Jahren? Antworten könnte das tiefe Eis in der Antarktis liefern: Es enthält Informationen über die Temperaturentwicklung und die Zusammensetzung der Atmosphäre der Vergangenheit. Mit einem Bohrkern, der Klimadaten der letzten 1,5 Millionen Jahre enthält, will ein internationales Forschungsteam diese Informationen im Projekt Beyond EPICA-Oldest Ice entschlüsseln. Ende Januar hat es die erste Kampagne erfolgreich abgeschlossen und startet nun im antarktischen Sommer die zweite Etappe. Wissenschaftler des…
Mehr erfahren

Gemeinsam für sichere Trinkwasserversorgung
Immer längeren Hitze- und Trockenperioden, sinkende Grundwasserstände oder niedrige Pegel in Oberflächengewässern stellen die Grundwasserversorgung in Deutschland vor große Herausforderungen. Neue Strategien und innovative Konzepte sind daher zwingend notwendig, um die Wasserversorgung zukunftssicher zu gestalten. Das Alfred-Wegener-Institut ist Teil des Verbundprojekts aKtIv, das eben diese entwickeln will, um die Wasserversorgung krisensicherer aufzustellen.
Mehr erfahren

"Warum wir die Ozeane retten müssen"
Beim Kampf gegen die Klimakrise spielen die Weltmeere eine zentrale Schlüsselrolle: Deshalb erklärt AWI-Direktorin Antje Boetius am 1. Dezember ab 19 Uhr die Zusammenhänge zwischen unseren Ozeanen und dem Klima in einem Online-Vortrag an der Volkshochschule Darmstadt: "Warum wir die Ozeane retten müssen. Die Klimakrise, der Ökozid und die Weltmeere." Anmeldung zum Vortrag.

20. Arktisdialog
Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Arktispolitik sowie auf die Arktisforschung: Diese Themen werden beim 20. Arktisdialog am 29. November diskutiert. Veranstaltet wird der Dialog gemeinsam vom Arktisbüro am AWI und von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). AWI-Direktorin Antje Boetius nimmt ebenfalls an dem Austausch teil und wird die Auswirkungen des Krieges auf die Forschung in einer Diskussionsrunde beleuchten.

AWI-Forschende ausgezeichnet
"Highly Cited Researchers in 2022": Das Unternehmen "Clarivate" hat die AWI-Wissenschaftler Hans-Otto Pörtner, Sebastian Primpke und Gunnar Gerdts als vielzitierte Wissenschaftler ausgezeichnet. Die Liste würdigt Personen an Universitäten und Forschungsinstituten und kommerzielle Organisationen, die einen unverhältnismäßig großen und weitreichenden Einfluss auf ihrem Gebiet oder ihren Forschungsgebieten gezeigt haben. Mehr Infos.

Enteisung kann den atmosphärischen CO2-Gehalt erhöhen
Mit dem Rückzug von Eisschilden beim Übergang vom letzten Glazial in die heutige Warmzeit wurden große Mengen alten organischen Materials freigesetzt und gelangten in den Ozean. Dieses stammt beispielsweise aus Ölschiefer, einem Gestein mit viel organischem Material, das als feines Gesteinsmehl von schmelzenden Gletschern zurückgelassen an die Atmosphäre gelangt, schließlich ins Meer transportiert wird und während dieser Exposition sehr schnell oxidiert werden kann. Die Freisetzung alten kohlenstoffhaltigen Materials von Land hat den atmosphärischen CO2-…
Mehr erfahren

Fischerei-Abkommen für die Zentralarktis
Es ist wenig über die Fischbestände im zentralen Arktischen Ozean bekannt, und das Wissen über das dortige Ökosystem ist unzureichend, um nachhaltiges Management zu gewährleisten. Daher trat im Juni 2021 das Abkommen zur Verhinderung unregulierter Hochseefischerei im zentralen Arktischen Ozean in Kraft – ein Moratorium für die dortige Fischerei. Die Europäische Union ist zusammen mit neun Ländern Vertragspartei des Abkommens. Vom 23. bis 25. November 2022 findet die erste Konferenz der Vertragspartner in Seoul (Südkorea) statt. Dr. Hauke Flores vom…
Mehr erfahren

Wissenschaftlerinnen am AWI erhalten ERC Starting Grants
408 Forschende erhalten in diesem Jahr die Starting Grants des Europäischen Forschungsrats. Sie sollen exzellenten jüngeren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nach ihrer Promotion dabei helfen, ihre eigenen Projekte zu starten, ihre Teams zu bilden und ihre vielversprechendsten Ideen zu verfolgen. Die Vorhaben decken alle Forschungsdisziplinen ab, von den Ingenieurwissenschaften über die Biowissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung (AWI) werden zwei Projekte…
Mehr erfahren

Die Gewinnerbeiträge stehen fest
Insgesamt 25 Geschichten haben Kindergärten und Grundschulen aus ganz Deutschland beim bundesweiten Erzählwettbewerb des Projekts „Und was kommt dann? Kinder erzählen Klimageschichten“ eingereicht. Die Jury hat nun die Gewinner:innen gekürt: Alle Einreichungen behandeln die drängenden Probleme der Arktis und die ihrer Bewohner:innen. In ihren Geschichten haben die Kinder fantasiereiche Lösungen für die Probleme gefunden. Stattgefunden hat der Wettbewerb im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2022 "Nachgefragt!".

Erzählwettbewerb „Kinder erzählen Klimageschichten“: Die Gewinner
Wo ist der Schnee hin? Dieser Frage gehen Jasmin und Leon gemeinsam mit einem magischen Schlitten nach und müssen auf ihrer Reise einem jungen Narwal in der Arktis helfen. Wie die Geschichte ausgeht? Das konnten Kindergärten und Schulen in ganz Deutschland bei einem bundesweiten Erzählwettbewerb entscheiden, den das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ausgerufen hat. Nun stehen die Gewinner fest.
Mehr erfahren