Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Abbildung 3: Aufteilung der globalen CO2-Quellen
12. November 2021
Online-Meldung

Was bedeuten die Nachrichten aus Glasgow?

Im Zuge der COP26 sind mehrere Initiativen für mehr Klimaschutz in bestimmten Bereichen verkündet worden, und einige Länder haben neue Netto-Nullemissionsziele vorgelegt. In den Medien sind die Ergebnisse einiger Analysen aufgegriffen worden, die versuchen, die Konsequenzen der Neuerungen für die globale Erwärmung zu beziffern. Dr. Helge Goessling, Klimawissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut und Leiter der BMBF-Nachwuchsgruppe Nahtlose Meereisvorhersage (Seamless Sea Ice Prediction – SSIP), ordnet die neuen Initiativen, Ziele und Analysen ein.
Mehr erfahren
Forschungsschiff Polarstern nahe eines Eisbergs in der Pine Island Bucht.
11. November 2021
Online-Meldung

Seismischer Blick unter den Riesengletscher

Der riesige Thwaites-Gletscher in der Westantarktis schmilzt durch den Klimawandel immer schneller. Kollabiert er ganz, könnte das katastrophale Folgen für den globalen Meeresspiegel und die Stabilität des westantarktischen Eisschildes haben. Im Rahmen eines großen internationalen Kooperationsprojekts wollen Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung (AWI) im kommenden Jahr mit seismischen Wellen unter den Eiskoloss schauen und so die Beschaffenheit des Bodens untersuchen, auf dem der Riese fließt. Die…
Mehr erfahren
Logo Orchester des Wandels
09. November 2021
Kurze Meldung

Musizieren für den Klimaschutz

Das Orchester des Wandels ist ein gemeinnütziger Zusammenschluss von Musiker:innen aus ganz Deutschland. Zusammen machen sie auf den Klimawandel aufmerksam und setzen sich in kreativen Konzertformaten mit der Klimakrise auseinander. Im Zuge der UN-Klimakonferenz COP26 fordert das Orchester zu sofortigen Handlungen auf: "COP26 act now!".
Zum aktuellen Video des Orchester des Wandels

 
Banner Wissenschaft mit Wirkuung
09. November 2021
Kurze Meldung

Wissenschaft mit Wirkung

Im Rahmen des 150-jährigen Jubiläums der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) finden das ganze Jahr über Vorträge zum Thema "Wissenschaft mit Wirkung" statt. Am 11. November um 16:00 Uhr spricht dazu AWI-Direktorin Antje Boetius in ihrem Webinar "Global change microbiology — big questions about small life for our future". Die Veranstaltung findet auf englisch statt und kann kostenlos online besucht werden. 
Weitere Informationen
Massive Spaltenregionen vom 79°N Gletscher im Juli 2018
09. November 2021
Pressemitteilung

Viskos UND elastisch: Gletscher verhalten sich „fester“ als gedacht

Schmelzende Gletscher tragen erheblich zum globalen Meeresspiegelanstieg bei. Um diesen möglichst exakt vorhersagen zu können, müssen alle relevanten Prozesse in den großen Gletschern der Welt in Computermodellen realitätsnah nachgebildet werden. In den meisten Simulationen wird das Eis dabei ausschließlich als fließender Körper betrachtet. Wie eine Modellierungsstudie unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts nun nachweist, wurden dabei die Festkörpereigenschaften des Eises zu stark vernachlässigt. So konnten die Forschenden am Beispiel eines…
Mehr erfahren
Stefanie Arndt und Markus Rex
08. November 2021
Kurze Meldung

Falling Walls Science Summit 2021

Auf diesem internationalen und interdisziplinären Forum für den wissenschaftlichen Dialog zwischen Forschenden und der Gesellschaft sprechen am 9. November ab 12:25 Uhr Meereisphysikerin Stefanie Arndt und MOSAiC-Projektleiter Markus Rex vom Alfred-Wegener-Institut unter dem Titel "Breaking The Wall To Measuring Climate Change". Die Veranstaltung wird live aus dem Radialsystem in Berlin übertragen.

Livestream und weitere Information
Logo AWI@COP26
06. November 2021
Kurze Meldung

Das AWI auf der COP26

Zur 26. UN-Klimakonferenz in Glasgow (COP26) ist das Alfred-Wegener-Institut mit diversen Beiträgen vor Ort vertreten: Am 6. November spricht AWI-Meereisbiologin und Ökologin Jilda Caccavo zum Fokustag Polarmeere ab 11:00 Uhr (MEZ) im Cryosphere Pavilion zum Thema "Marine Ökosysteme unter Druck". Alle Beiträge des Cryosphere Pavilions können auf dem gleichnamigen Youtube-Kanal live mitverfolgt werden. 
Zum Livestream
Gruppenfoto
05. November 2021
Kurze Meldung

Sonderbotschafter Poivre d’Arvor besucht das AWI

Zum gemeinsamen Austausch hat Olivier Poivre d’Arvor, französischer Sonderbotschafter für Polarregionen und maritime Angelegenheiten das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven besucht. Themen waren unter anderem die deutsch-französische Arktis-Forschungsbasis AWIPEV in Ny Ålesund sowie EU-Kooperationen und aktuelle Forschungsprojekte.  
AMS Detektion
05. November 2021
Online-Meldung

Radiokarbon als Schlüssel zum Verständnis der Erdvergangenheit

Radiokarbonaufzeichnungen sind entscheidend für das Verständnis der Geschichte des Klimas, des Magnetfelds der Erde und der Sonnenaktivität. In einem Artikel, der heute in der Zeitschrift Science veröffentlicht wurde, zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts auf, wie die jüngsten Wissenschaftsfortschritte über vergangene Radiokarbonwerte das Verständnis von Klimaprozessen, Sonnenaktivität, Geophysik und dem Kohlenstoffkreislauf verbessern.
Mehr erfahren
Bundeskanzlerin Angela Merkel bei ihrem Besuch im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven
04. November 2021
Kurze Meldung

Angela Merkel verabschiedet sich vom Bremer Senat

Mit einem Besuch im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven (DAH) hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel am 4. November vom Land Bremen und dem Bremer Senat verabschiedet. Nach dem Eintrag in das Goldene Buch Bremerhavens und einer Führung durch das Auswandererhaus, traf sie sich zum Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern des politischen und wissenschaftlichen Lebens in Bremerhaven und Bremen, darunter auch AWI-Direktorin Antje Boetius.
Zur Pressemitteilung