Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Zur rechten Zeit am rechten Ort
Neun Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, darunter das Alfred-Wegener-Institut, bauen in den kommenden fünf Jahren gemeinsam ein flexibles und mobiles Messsystem zur Erdbeobachtung auf: MOSES – Modular Observation Solutions for Earth Systems. Damit wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen, wie kurzfristige dynamische Ereignisse, etwa Hitzewellen oder Starkregen, mit der langfristigen Entwicklung von Erd- und Umweltsystemen zusammenhängen. Koordiniert wird MOSES am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig.
Mehr erfahren

Ich fahre auf die Insel und packe meinen Koffer...
20 Jugendliche aus ganz Deutschland nehmen die nächsten beiden Wochen an dem von drei Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft organisierten Ozeanworkshop auf der Nordseeinsel Helgoland teil. Im Blog „mehrmeer2017“ berichten sie von ihren Erwartungen, Erlebnissen und Eindrücken bei dieser Expedition in die Meeresforschung.
Mehr erfahren

AWI-Unterwasserroboter Tramper erfolgreich geborgen
Tiefseeforscher des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben am 27. August 2017 den Unterwasserroboter Tramper nach fast 60 Wochen Messungen aus 2435 Metern Wassertiefe geborgen. Es war der erste Langzeiteinsatz eines Kettenfahrzeugs unter dem arktischen Meereis. Die ersten 24 Wochen hat das Gerät die biogeochemischen Messungen wie geplant an verschiedenen Orten durchgeführt. Eine blockierte Kette bedingte, dass der AWI-Tramper ab Januar an derselben Stelle blieb, aber weiterhin den Sauerstoffgehalt des…
Mehr erfahren

Polar 6 erreicht als erstes deutsches Forschungsflugzeug den Nordpol
Am 22. August 2017 um 14:10 Uhr UTC überfliegt die Polar 6 als erstes deutsches Forschungsflugzeug den Nordpol. „Abflug (1011 UTC) und Ankunft (1700 UTC) erfolgte von Station Nord aus (81.5°N, 16W)“, berichtet Dr. Thomas Krumpen per E-Mail aus Grönland.
Mehr erfahren

Neue Erkenntnisse zur arktischen Meereisbedeckung in Vergangenheit und Zukunft
Die Temperatur in der Arktis erwärmt sich heute zwei bis dreimal schneller als die globale Mitteltemperatur. Folge - und durch Rückkopplungseffekte auch Ursache - hiervon ist das schwindende Meereis. Geo- und Klimawissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) zeigen in einer aktuellen Nature Communications-Studie, dass in der zentralen Arktis in der Erdgeschichte bei noch höheren globalen Temperaturen – jedoch einem geringeren CO2-Gehalt - als heute auch im Sommer Meereis vorkam.
Mehr erfahren

Potsdamer Sommerakademie beleuchtet Zukunft von Städten
In einer sich ständig verändernden Welt stehen die Menschheit und ihre Lebensräume vor großen Herausforderungen. Welche Lösungen und Strategien eignen sich – etwa für wachsende Städte in Zeiten des Klimawandels? Das diskutieren internationale Expertinnen und Experten aus 30 Ländern vom 4. bis 13. September im Rahmen der Potsdam Summer School mit renommierten Nachhaltigkeitsforschern. Die Ergebnisse werden am 13. September als Memorandum vorgestellt.
Mehr erfahren

Sonderbericht des UN-Weltklimarats
Der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change – IPCC) hat die Autoren seines Sonderberichts „Special Report on the Ocean and Cryosphere in a Changing Climate“(SROCC) benannt. Aus 569 Nominierungen aus 57 UN-Mitgliedsstaaten wurden 101 Expertinnen und Experten ausgewählt, die bis 2019 an dem Bericht mitwirken werden. Unter den Autoren sind auch die Wissenschaftler Hans-Otto Pörtner, Forscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Professor an der Universität Bremen und Ko-Vorsitzender der…
Mehr erfahren

Unterwasserroboter soll nach einem Jahr in der arktischen Tiefsee auftauchen
Am Dienstag, den 22. August wird das Forschungsschiff Polarstern im norwegischen Tromsø zu einer besonderen Expedition in die Arktis starten: Der autonome Unterwasserroboter TRAMPER soll nach einem Jahr Einsatzzeit am arktischen Tiefseeboden auftauchen. Das Gerät ist eines von mehreren Demonstrationsprojekten robotischer Systeme, die Tiefsee- und Weltraumforscher im Rahmen der Helmholtz-Allianz ROBEX entwickelt haben und nun knapp drei Wochen lang unter Realbedingungen testen. ROBEX hat das Ziel, neue Technologien für die Erkundung schwer erreichbarer…
Mehr erfahren

AWI ist neues Mitglied in der University of the Arctic
UArctic ist ein Netzwerk von Universitäten, Forschungsinstituten und Organisationen und fördert die Zusammenarbeit in Ausbildung, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel, die sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen im Lebensraum Arktis zu verbessern.
Karin Lochte erhält Bundesverdienstkreuz
AWI-Direktorin Prof. Dr. Karin Lochte ist am 16. August in Berlin mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Damit würdigt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das herausragende berufliche und private Wirken Karin Lochtes.
Mehr erfahren