Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Carbonale - Festival für Klimakultur
Am 27. November startet das erste CARBONALE-Festival für Klimakultur live aus der Malzfabrik in Berlin. Mit Fachleuten aus Wissenschaft, Kommunikation und Kultur sollen hier die Zusammenhänge in der Klimadebatte erkennbar und ihre Inhalte begreifbar gemacht werden. Zum Thema gewinnbringende Klimakommunikation ist dort auch Roland Koch, Leiter der Kommunikation der Helmholtz-Klima-Initiative zu Gast. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen.
Programm und weitere Informationen
Programm und weitere Informationen

Die Erwärmung des Arktischen Ozeans begann Jahrzehnte früher als bisher bekannt
Der Arktische Ozean ist bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts immer wärmer geworden – einige Jahrzehnte früher als bisher durch instrumentelle Messungen belegt. Diese Erwärmung wurde durch warmes atlantisches Wasser hervorgerufen, das nordwärts in das empfindliche Ökosystem des Arktischen Ozeans vordringt. Eine internationale Gruppe von Forschenden unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts konnte nun die jüngste Entwicklung der arktischen Ozeanerwärmung in der Framstraße, der Verbindung zwischen Atlantik und Arktischem Ozean, durch die Analyse…
Mehr erfahren

Wertvolles Leben im Eis
Im Fachjournal "Elementa Science of the Anthropocene" erscheint heute eine neue Studie zu Meereis-assoziierten Organismen in der Region Spitzbergen. Erstautorin Julia Ehrlich und Hauke Flores vom AWI haben zusammen mit den Senckenberg Forschungsinstitut die tatsächliche Biomasse von Eisalgen und Untereis-Phytoplankton in der Region gemessen und erforscht, wie wichtig die Organismen für den Kohlenstoffkreislauf sind.
Zur Pressemitteilung
Zur Pressemitteilung

#fairwandel – Perspektiven für die Küste
AWI-Direktorin Antje Boetius hat am 19.11. an einer Podiumsdiskussion der IG-Metall Küste zum Thema "#fairwandel – soziale und ökologische Perspektiven für die Küste" teilgenommen. Neben der Tiefseeforscherin diskutierten Lena Ströbele, Geschäftsführerin der Lürssen Werft, Thomas Losse-Müller, SPD-Spitzenkandidat für die Landtagswahl Schleswig-Holstein 2022, und Daniel Friedrich, Bezirksleiter IG Metall Küste, zu diesem Thema.

Planetare Gesundheit: Worüber wir jetzt reden müssen
Heute veröffentlicht der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) ein neues Impulspaper zum Thema planetare Gesundheit, an dem AWI-Biologe Prof. Hans-Otto Pörtner als Mitglied mitgearbeitet hat. Damit möchte der WBGU eine Debatte über Gesundheit und globale Nachhaltigkeit anstoßen. Die Ergebnisse und gewonnenen Einsichten daraus sollen die Erstellung des Hauptgutachtens zu diesem Thema inspirieren, dessen Veröffentlichung für 2023 geplant ist.
Zum Impulspapier
Zum Impulspapier

Der arktische Wandel als Frühwarnzeichen
Unter diesem Titel gibt AWI-Direktorin Antje Boetius am 18. November ab 18:00 Uhr den Auftakt zu ihrer Mercatur-Professur. In ihrem Vortrag zeigt sie die Auswirkungen der Erderwärmung rund um den Nordpol auf und was jeder Mensch tun kann, um ein Leben im Gleichgewicht mit Natur und Klima zu ermöglichen. Die Veranstaltung findet ausschließlich online statt.
Livestream und weitere Informationen
Livestream und weitere Informationen

Das Klimawissen der Helmholtz-Zentren
Die Helmholtz-Klima-Initiative bündelt das Klimawissen aus 15 Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Ergebnisse dieser Forschung und der Kommunikationsarbeit werden am 17. November 2021 in Berlin im Rahmen der Dialog-Konferenz „Ein Klima – viele Disziplinen“ vorgestellt und mit Expertinnen und Experten diskutiert – Darunter auch Tobias Dolch und Thomas Jung vom Alfred-Wegener-Institut. Die komplette Veranstaltung kann per Livestream mitverfolgt werden.
Weitere Informationen
Weitere Informationen

International Vista Seminar 2021
Ausgerichtet von der Norwegian Academy of Science and Letters findet am 17. November das International Vista Seminar 2021 unter dem Titel "Prozesse im Meeresboden und ein nachhaltiger Ozean" statt. AWI-Direktorin Antje Boetius hält dort um 15:00 Uhr einen Vortrag zum Thema "Hydrothermale Quellen und Tiefseebergbau - greifen wir in die "Ursprünge des Lebens" ein?". Die Veranstaltung findet ausschließlich auf Englisch statt und kann per Livestream verfolgt werden.
Weitere Informationen und Livestream
Weitere Informationen und Livestream

SZ-Wirtschaftsgipfel 2021
Unter dem Titel "Neustart" beginnt am 15. November der dreitägige Wirtschaftsgipfel der Süddeutschen Zeitung. Zum Auftakt trägt AWI-Direktorin um 15:15 Uhr unter dem Titel "Politik, Wirtschaft und Klimaschutz: Die Quadratur des Kreises?" vor und beschäftigt sich mit den Fragen "Wieviel Wirtschaft verträgt der Klimaschutz?" und "Wie grün ist Deutschlands Industrie?".
Weitere Informationen
Weitere Informationen

Was bedeuten die Nachrichten aus Glasgow?
Im Zuge der COP26 sind mehrere Initiativen für mehr Klimaschutz in bestimmten Bereichen verkündet worden, und einige Länder haben neue Netto-Nullemissionsziele vorgelegt. In den Medien sind die Ergebnisse einiger Analysen aufgegriffen worden, die versuchen, die Konsequenzen der Neuerungen für die globale Erwärmung zu beziffern. Dr. Helge Goessling, Klimawissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut und Leiter der BMBF-Nachwuchsgruppe Nahtlose Meereisvorhersage (Seamless Sea Ice Prediction – SSIP), ordnet die neuen Initiativen, Ziele und Analysen ein.
Mehr erfahren